Ampelspitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden Euro
Die ursprüngliche Finanzierungslücke im Haushalt von 25 Milliarden Euro beträgt „nur“ noch zehn Milliarden Euro. Die Zinssenkung der EZB hat ihren Anteil daran.

Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Teamviewer ist einer der größten Anbieter für Fernwartungssoftware. Wenn dieses Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs von vermutlich staatlichen Akteuren wird, schrillen sämtliche Alarmglocken.

Urteil: Nicht jedes Tattoo ist Kunst
Gerichte entschieden in drei Fällen zur Künstlersozialversicherung: Bühnendarbietungen des Flamencos sind Kunst, die Tänzerin entsprechend Künstlerin und zu versichern. Nicht jedes Tattoo ist Kunst, folglich auch nicht jeder Tätowierer Künstler.

Studie: Wohnungskauf in Deutschland erschwinglicher geworden
Deutschlandweit ist die Wohnungsnot groß und Eigentumswohnungen sind teuer. Neue Daten geben Käufern mit Blick auf die Erschwinglichkeit nun Hoffnung. Jedoch nicht überall.

Griechische Sechs-Tage-Woche: Arbeitgeberverband lobt das Vorhaben
Die griechische Regierung hat eine Sechs-Tage-Woche mit 40 Prozent Lohnzuschlag eingeführt – in Deutschland führt es zu einer Debatte über Flexibilität und Arbeitszeitgesetze.

Messe Eurobike: Es geht um mehr als Freizeit - doch der Fahrrad-Boom ist vorbei
In wenigen Tagen eröffnet in Frankfurt die Fahrrad-Leitmesse Eurobike. Fahrräder werden als wesentlicher Baustein zur nachhaltigen Mobilitätswende gesehen. Und es gibt viel neue und smarte Technik.

Erwerbstätigkeit nahm zu, Geschäftsklima im Einzelhandel verschlechtert sich
45,9 Millionen Menschen in Deutschland sind erwerbstätig und 1,58 Millionen erwerbslos – beides etwas mehr als im Vormonat. Das Geschäftsklima im deutschen Einzelhandel hat sich hingegen im Juni wieder deutlich verschlechtert.

Kritik von Rechnungshöfen: Fehlende Transparenz bei Europäischer Investitionsbank
In der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, ist die Europäische Investitionsbank (EIB) die weltweit größte multilaterale Förderbank. Als „EU-Hausbank“ fördert sie viele Projekte in Europa. Ihre Aktivitäten wurden gerade in den Bereichen Verteidigung und Unterstützung der Ukraine erweitert. Der Bundesrechnungshof sieht das zunehmend kritisch.

Billigflieger mit weniger Zielen aber mehr Starts
Rückgang der Routen, aber Zunahme der Starts: Deutschland sieht eine Verschiebung im Billigfliegermarkt.

Katrin Vernau wird neue WDR-Intendantin
Fernsehjournalist Tom Buhrow gibt sein Amt als WDR-Intendant ab. Seine Nachfolgerin steht nun fest.

Commerzbank meldete früh verdächtige Aktivitäten bei Wirecard
Eine Betrugsspezialistin der Commerzbank entdeckte mutmaßlich kriminelle Machenschaften bei Wirecard, die Bank meldete das pflichtgemäß den Ermittlungsbehörden. Der Skandal nahm dennoch seinen Lauf.

Gerichtsurteil: „Klimaneutral“-Werbung benötigt Erklärung
Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs dürfen Unternehmen nur dann mit „klimaneutral“ werben, wenn die Werbung selbst klar macht, was damit gemeint ist.

SpaceX soll für NASA Raumfahrzeug zur „Beerdigung“ der ISS bauen
Bis 2030 soll die ISS noch betrieben werden, danach soll sie im Pazifischen Ozean „beerdigt“ werden – ein kompliziertes Manöver. Lösen soll es der SpaceX-Konzern.

Deutschland reduziert Verwendung von extrem starkem Treibhausgas SF6
Die Verwendung des stärksten bekannten Treibhausgases ist 2023 in Deutschland gesunken. Schwefelhexafluorid, kurz SF6, wird hauptsächlich in der Elektroindustrie und im Apparatebau genutzt.

Fusion schafft größte Volksbank Deutschlands
Für die Frankfurter Volksbank ist es die 22. Fusion seit 1990. Der Zusammenschluss mit der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg ist aber ein ganz besonderer.

Hoffnung für Sportwettenverlierer
Gezockt, verloren, geklagt – Immer wieder ziehen Spieler unerlaubter Sportwetten vor deutsche Gerichte, um Verluste zurückzuholen. Ein Urteil des BGH könnte eine noch größere Klagewelle lostreten.

Verdi ruft zu Warnstreiks am Container-Terminal Wilhelmshaven auf
Verdi fordert drei Euro mehr Stundenlohn für die Beschäftigten in den Seehäfen. Die Angebote der Arbeitgeber liegen darunter.

Umsatz im Umweltschutz steigt 2022 um 16,9 Prozent
Die Zahl der „Green Jobs“ in Deutschland ist im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Zahlen, dass Investitionen und Umsätze im Umweltschutzbereich erheblich zugenommen haben.

Bundeskartellamt verhängte 2023 Bußgelder in Höhe von 2,8 Millionen Euro
Das Bundeskartellamt hat im vergangenen Jahr rund 2,8 Millionen Euro an Bußgeldern verhängt. Es ging dabei um acht Unternehmen und fünf natürliche Personen aus dem Bereich des Industriebaus.

Deutschland muss bis 2026 Ausgaben deutlich senken
Mit den EU-Schuldenregeln soll finanzielle Stabilität in Europa gesichert werden. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland muss wohl den Gürtel enger schnallen, heißt es aus Brüssel.

Rückgang der Schweine- und Rinderhaltungen in Deutschland setzt sich fort
In Deutschland werden immer weniger Schweine und Rinder gehalten. Die Zahl der Betriebe geht noch deutlicher zurück – der Trend zu größeren Betrieben hält also an.

Wichtige Bahnverbindung im Ruhrgebiet wird gesperrt
Zum dritten Mal sperrt die Bahn wichtige Strecken rund um Duisburg. Das hat knapp zwei Wochen lang massive Auswirkungen im westlichen Ruhrgebiet – auch für Reisende im ICE.

Start des Deutschen Bauerntags in Cottbus
Am Mittwoch beginnt der zweitägige Deutsche Bauerntag in Cottbus. Bereits im Vorfeld forderte Bauernpräsident Joachim Rukwied einen gesellschaftlichen Konsens über den Wert heimischer Lebensmittel und einen Neustart der Agrarpolitik.

Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Werbung ist teuer, renommierte Agenturen lassen sich ihre Dienstleistungen eine Menge kosten. Amazon bietet auf seinem Marktplatz nun KI-generierte Werbung an.

Deutsche Digitalbranche wächst - trotz Flaute bei Fernsehern
In der Vergangenheit haben Sport-Großereignisse in aller Regel den Verkauf von Fernsehgeräten angekurbelt. In diesem Jahr gehen von der Fußball-EM und den Olympischen Spielen kaum Impulse aus.

5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Bei der Nutzung des 5G-Mobilfunks liegen die USA und Nordostasien weit vorn. Die Aufholjagd der Westeuropäer könnte an Tempo zulegen, wenn das Nutzererlebnis in einem Frequenzband besser wäre.

Hausdurchsuchungen bei Signa-Gründer René Benko
Österreichische Ermittler haben den Signa-Gründer im Visier. Der Ex-Milliardär steht wegen mutmaßlichen Kreditbetrugs und Bestechung unter Verdacht. Benkos Anwesen sowie Büros wurden durchkämmt.

60-Milliarden-Euro-Investition: Volkswagen setzt weiterhin auf Verbrenner
Neben der Entwicklung der Elektromobilität will Volkswagen auch weiterhin in Verbrenner investieren. Der Konzern stellt vor, zu welchen Anteilen die beiden Antriebsarten gefördert werden.

Klage der Musikindustrie gegen KI-Start-ups
Start-ups wie Suno und Udio können binnen Sekunden Songs aus Text-Vorgaben generieren. Die Musikbranche geht jetzt gegen sie vor.

Klinikausgaben übersteigen erstmals 100 Milliarden
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erwarten 2024 erstmals Ausgaben von über 100 Milliarden Euro für Krankenhäuser. Der GKV-Spitzenverband fordert dringende politische Maßnahmen.
