Infrastruktur: Bündnis will Priorität auf Erhalt statt Neubau legen
Straßen erhalten statt neu bauen, das Schienennetz ausbauen: das fordert ein Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie der Evangelischen Kirche. Darauf sollte die Regierung ihre Priorität bei der Infrastruktur legen.

DAX startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien und Airbus
Nach einem starken Wochenbeginn am deutschen Aktienmarkt haben die Kurse wieder nachgegeben. Auch Einbußen der Airbus-Aktien beendeten zunächst die Erholung des Leitindex.

Studie: Staus kosten Pendler Milliarden
Staus kosten viel Lebenszeit und auch viel Geld. Besonders geplagt sind Autofahrer in Berlin, Stuttgart und München. Der Verkehrsdaten-Auswerter Inrix hat nachgerechnet.

Labile Marktlage bei LNG: EU-Rechnungshof sieht noch kein Ende der Gaskrise
Der Rechnungshof der EU sieht die Gasversorgungskrise in Europa trotz geringerer Abhängigkeit von russischen Lieferungen noch nicht ausgestanden. Auch die Sicherheit der Versorgung mit LNG sei nicht zu hundert Prozent gewährleistet. Dazu gebe es wenige Fortschritte bei der CO₂-Abscheidung.

EU-Kommission: Apple verstößt mit App Store gegen Wettbewerbsregeln
Nach Meinung der EU-Kommission hindert Apple App-Entwickler daran, ihre Produkte auch in anderen App-Plattformen zu vertreiben. Damit verstoße Apple gegen die Wettbewerbsregeln.

Bauarbeiten in Deutschland beeinträchtigen Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahn
Die Baustellen in Deutschland und Frankreich verursachen erhebliche Verspätungen bei den Nachtzügen der ÖBB.

Mehr Arbeitskräfte trotz stagnierender Produktion
Trotz gleichbleibender oder sinkender Produktionsprognosen planen viele deutsche Unternehmen, ihre Beschäftigung zu erhöhen, um langfristig Fachkräfte zu sichern.

Mehr Insolvenzen: Dienstleister, Handel und Bau besonders betroffen
Immer mehr deutsche Firmen geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Die Zahl der Insolvenzen von Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahr fast um ein Drittel gestiegen. Besserung ist nicht in Sicht.

BDI-Präsident sieht noch keine Konjunktur-Trendwende
Russwurm sprach mit Blick auf die Ampel-Koalition von zwei verlorenen Jahren – jetzt trifft er erneut auf Scholz. Trotz leichter Erholung der Konjunktur warnt er vor verfrühtem Optimismus.

ifo: Geschäftsklima der Unternehmen im Juni entgegen der Erwartungen gesunken
Unternehmer bleiben skeptisch in ihren Erwartungen, vor allem das Verarbeitende Gewerbe, Gastronomie und Handel. Im Dienstleistungssektor und im Bauhauptgewerbe legte die Stimmung leicht zu – so der neue Bericht des Münchner ifo-Institut zum Geschäftsklimaindex.

DAX startet vor ifo-Daten leicht im Plus - Frankreich im Fokus
In dieser Börsenwoche stehen die Neuwahlen in Frankreich weiterhin in der Debatte. Auch wichtige Inflationsdaten aus den USA könnten für Veränderungen sorgen.

Balkanregion: „Bisher massivster Stromausfall im europäischen Stromnetz“
„Das hat es in der Geschichte noch nie gegeben“, schreiben lokale Medien. Ein großflächiger Stromausfall hat einen Teil der Balkanregion kurzzeitig lahmgelegt.

Umweltwissenschaftler zu grünem Wasserstoff: „Überlegen, einen Teil der Industrie zu verlagern“
Grüner Wasserstoff führt „oft, aber sicher nicht immer“ zur Senkung der CO₂-Emissionen, erklärt Kiane de Kleijne, niederländischer Umweltwissenschaftler. Sein Fazit nach Berechnung der Klimabilanz von über tausend Wasserstoffprojekten lautet: „Wenn man den gesamten Lebenszyklus der Produktion und des Transports berechnet, kann die CO₂-Bilanz enttäuschend sein.“


CDU: Habeck soll deutsche Interessen in Brüssel stärker vertreten - Zölle auf Elektroautos
Wirtschaftsminister Habeck bemühte sich in China um eine Entschärfung des Konflikts im Zollstreit von Elektroautos. Ein erster „Fahrplan für Verhandlungen“ wurden zwischen Brüssel und Peking vereinbart. Für die Union ist das nicht genug: Habeck sollte stärker die deutschen Interessen vertreten.

Handwerkspräsident: „KI wird auch in Zukunft nicht den Maurer oder die Friseurin ersetzen“
Moderne Technik, alte Werte. Wie viele Dinge unterliegen Handwerksberufe dem Wandel der Zeit? Auch in der Zukunft werden sie „unverzichtbar“ sein.

Katjes: BGH urteilt über Werbung für Süßigkeiten als „klimaneutral“
Prozesse ziehen sich manchmal ziemlich lange hin: Im Februar 2021 bewarb Süßwarenhersteller Katjas seine Produkte mit dem Label „klimaneutral“. Sogar „alle Produkte“ würden so produziert. Über verschiedene Vorinstanzen liegt der Fall nun in Karlsruhe.

Arbeitgeberpräsident fordert höheren Lohnabstand
Der Sozialstaat ist zu üppig, sagt der Arbeitgeberverband. Es sei damit übertrieben worden – und sollte nun korrigiert werden.

Playmobil-Nationalmannschaft: Thomas Müller besonders begehrt
Thomas Müller ist die meistverkaufte Playmobil-Figur zur Europameisterschaft.

Hugo Boss will Produktion aus Asien zurück nach Europa holen
Die Ware des Modekonzerns soll in Zukunft in dem Kontinent produziert werden, wo sie auch verkauft wird.

Bahn zieht positive Bilanz der ersten EM-Woche
Die Bahn hat eine positive Bilanz der ersten Spielwoche der Fußball-EM gezogen und den Fans für ihre Geduld bei Problemen gedankt. „Falls es im Bahnbetrieb einmal geklemmt hat, möchten wir uns nochmals dafür entschuldigen“, sagte ein Sprecher.

Cyberattacke auf Immobilientochter der DZ-Bank
Hacker haben einen Angriff auf eine Fondstochter der DZ-Bank verübt. Zehntausende Anleger könnten betroffen sein. Es geht um hochsensible Daten.

Weiter Qualitätsprobleme bei Bahn-Lounges für Premiumkunden
„Elegante Sitzlandschaften, stilvolles Ambiente und aufmerksamer Service“: So wirbt die Deutsche Bahn für ihre Lounges an Bahnhöfen. Doch vor allem in den exklusiven Wartezonen für jene Kunden, die am meisten Geld ausgeben, sieht die Realität oft anders aus, berichtet der „Spiegel“.

Bauern setzen noch auf sonnige Tage für die Ernte
Ungewisses Wetter gehört für die Bauern zum Geschäftsrisiko, das ist auch in diesem Sommer so. Die Branche pocht aber auf Stabilität an anderen Stellen.

Über 8,5 Milliarden Euro: Rheinmetall freut sich über „größten Auftrag der Firmengeschichte“
Mit einem Rahmenvertrag über 8,5 Milliarden Euro über die Produktion von Artilleriemunition für die Bundeswehr hat sich Rheinmetall einen weiteren Großauftrag gesichert. Die Vereinbarung erweitert eine bereits im Vorjahr geschlossene Rahmenvereinbarung um ein Vielfaches.

„Veganes Gulasch“ darf Namen behalten
Die Leitsätze für Bezeichnungen, die vegane oder vegetarische Fleischalternativen beschreiben, wurden überarbeitet. Sie sollen noch konkreter und leichter anzuwenden sein. „Vegetarisches Geschnetzeltes“ darf auch weiterhin so genannt werden.

Nissan schließt wegen sinkender Absatzzahlen Werk in China
Der japanische Autohersteller Nissan hat die Schließung des Werks in Changzhou, China, angekündigt.

Größtes Stahlwerk Tschechiens ist pleite
Nicht nur die deutsche Stahlindustrie leidet. Das größte tschechische Stahlwerk in Ostrava ist zahlungsunfähig.

UN-Komitee nimmt Beschwerde gegen LNG-Beschleunigungsgesetz an
Die UN-Aarhus-Konvention hat die Beschwerde der Umweltrechtsorganisation Green Legal Impact Germany (GLI) gegen das deutsche LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) als „vorläufig zulässig“ eingestuft.

Deutsche Exporte in Nicht-EU-Staaten verzeichnen deutlichen Rückgang
Die deutschen Exporte sind im Mai 2024 sowohl gegenüber dem Vormonat als auch im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen. Besonders betroffen sind Exporte nach China und Russland, während die Exporte in die USA leicht zulegen konnten.

Immobilienpreise in Deutschland fallen weiter
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im ersten Quartal 2024 weiter gesunken, was unter anderem auf gestiegene Zinsen und eine schwache Neubautätigkeit zurückzuführen ist.
