Deutschland hat seit 2017 mehr Investitionen verloren als Großbritannien nach dem Brexit
Im Gegensatz zu anderen Industriestaaten kommt die Wirtschaft hierzulande nicht vom Fleck. Bei ausländischen Investoren verliert der Standort weiter an Attraktivität. Was muss getan werden?

Fed lässt Leitzins auf hohem Niveau
Die Fed hat mit Zinserhöhungen gegen die hohen Verbraucherpreise gekämpft; und kann Erfolge vorweisen. Doch die Inflationsrate ist immer noch zu hoch. Zinssenkungen scheinen in weite Ferne zu rücken.

Playmobil-Hersteller in der Krise
Die Playmobil-Mutter leidet unter sinkenden Erlösen und baut Stellen ab. Nun gibt sie erstmals bekannt, wie stark die Umsätze eingebrochen sind. Der Blick richtet sich aber zuversichtlich nach vorne.

Krypto-Kurse sacken ab - Bitcoin fällt unter 58.000 Dollar
Die Rally der Digitalwährungen seit Jahresbeginn hat viele Anleger bislang erfreut. Die Kurse kennen aber auch eine andere Richtung.

Chinas Strategie zur Zerschlagung der europäischen Industrie
Die europäische Industrie wird unter der Flut unregulierter chinesischer Importe ertränkt. „Die europäische Industrie steht vor einem gewaltigen Schock“, sagt der Ökonom Joerg Wuttke, emeritierter Präsident der Europäischen Handelskammer in China.

Streit mit DFL: DAZN zieht vor Schiedsgericht
Der Streit zwischen dem Sender DAZN und der Deutschen Fußball Liga um die Vergabe der TV-Rechte wird nun juristisch geklärt. DAZN schaltet wie angekündigt ein Schiedsgericht ein.

Amazon mit deutlichem Umsatzanstieg
Der KI-Boom sorgt für großen Bedarf an Rechenleistung aus der Cloud und Amazon ist mit den Servern seiner Sparte AWS zur Stelle. Zugleich müssen Milliarden in neue Kapazitäten investiert werden.

Bäcker geben Mindestlohn Mitschuld an hohem Preisaufschlag auf Brot
Deutsche Bäcker beklagen einen „Kosten-Tsunami“ bei der Produktion. Gestiegene Rohstoffpreise und Lohnerhöhungen belasten das Handwerk.

Zölle ade: Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland
Der Pazifikstaat Neuseeland ist für die EU trotz der riesigen Entfernung ein wichtiger Partner. Ein neues Abkommen soll von diesem Mittwoch an den Handel weiter ankurbeln. Die Erwartungen sind groß.

Von Grün bis Rot: Was Verbraucher über das neue Pkw-Label wissen müssen
Man kennt sie von Kühlschränken oder Waschmaschinen: Energielabel, die zeigen sollen, wie sich das Gerät auf die Umwelt auswirkt. Etwas Ähnliches gibt es auch für Pkw. Jetzt wurde es geändert.

Ford: 132.000 US-Dollar Verlust pro E-Auto - Verbrenner retten die Gesamtbilanz
Jedes E-Auto, das Ford im ersten Quartal verkaufte, hat dem Konzern im Schnitt einen Verlust von 132.000 US-Dollar eingebracht. Der Umsatz brach in dem Segment um 84 Prozent ein. Lichtblicke gab es in der Elektromobilität nur bei Flottenfahrzeugen.

Binance-Gründer zu vier Monaten Haft verurteilt
Er dürfte der reichste Insasse in einem US-Gefängnis werden: Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance soll für vier Monate in Haft. Der Richter blieb deutlich unter dem Antrag der Anklage.

Hochrisiko-Deal für Musk: Tesla führt „Autopilot“ in China ein
Tesla will demnächst in China autonom fahren. Dazu besuchte Elon Musk jüngst Premier Li Jiang. Es gibt einen Haken an der Sache.

Die Schattenseite des Ziegenkäses: Wer isst schon Zickleinfleisch?
Ob mit frischen Kräutern, getrockneten Tomaten oder Obst – Ziegenkäse hat Hochsaison. Die große Auswahl von cremig-mild bis kräftig-aromatisch hat viele Verbraucher überzeugt, andere hingegen haben Vorurteile. Doch die große Nachfrage stellt Ziegenbauern vor ein Problem.

Existenzsorgen in Stahlbranche: Von der Leyen gegen Billigimporte aus China
Das Thyssenkrupp-Management soll die Arbeitnehmervertreter weitgehend ignoriert haben, als es um einen neuen Miteigentümer ging. Nun protestieren die Beschäftigten. Auch die EU-Kommissionspräsidentin meldet sich zu Wort.

Arbeitsmarkt fehlt Rückenwind: Konjunktur schwach, kaum neues Personal gebraucht
Gegenüber dem April 2023 gibt es 164.000 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6 Prozent – und es fehlt etwas wichtiges. Eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage.

Deutsche Wirtschaft leicht gewachsen - privater Konsum geht zurück
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Flaute. Vorläufige Zahlen für das erste Quartal machen Hoffnung, dass das Schlimmste überstanden sein könnte.

Sparen bei der Lufthansa: Wie teuer wird der erstreikte Lohn?
Die Streiks der vergangenen Monate sind nicht spurlos an der Lufthansa vorbeigegangen. Nun sollen Kosten gesenkt werden. Seine Gewinnprognose hatte der Vorstand schon Mitte April zusammengestrichen.

Döner komplett? Nein, bitte mit Spargel
Normalerweise lautet eine typische Frage am Dönerstand: Knoblauch- oder Kräutersoße? In Berlin gibt es nun Spargeldöner. Da kommen andere Soßen ins Spiel – und ein saftiger Preis.

Verkaufskrimi bei Paramount eskaliert mit Chefwechsel
Pläne zum Verkauf des Konzerns Paramount lösen Turbulenzen aus. Jetzt wird der Chef durch ein Managertrio ersetzt.

Wer sich „für die AfD einsetzt, muss gehen“: Diakonie-Präsident macht deutliche Ansage
Klare Worte des Präsidenten einer der größten Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland. Helfen versöhnliche Gespräche nicht, müsse man sich von Arbeitnehmern trennen.

„Financial Times“ gewährt ChatGPT Zugriff auf ihre Texte
Nach Axel Springer und „Le Monde“ gibt nun auch die britischen Wirtschaftszeitung ihre Texte für den Chatbot her. Die KI wird fortan auch mit Texten der „Financial Times“ gefüttert.

Galeria-Insolvenzverwalter reicht Plan zur Sanierung ein
Aus dem Insolvenzplan muss unter anderem hervorgehen, wie das Warenhausunternehmen wieder schwarze Zahlen schreiben kann. Die Gläubiger stimmen Ende Mai darüber ab.

Solarwatt stellt Modulproduktion in Dresden ein
Schon wieder überdenkt ein großer Hersteller von Solarmodulen seine Produktion in Deutschland. Die Fertigung ruht erst einmal.

Rezession holt den Staatshaushalt ein
Im März hat die Rezession auch den Bundeshaushalt erreicht. Waren bis vor Kurzem die Steuereinnahmen – auch der Inflation wegen – trotz Krise stets gewachsen, sind sie zuletzt um etwa zwölf Prozent gesunken. Unterdessen weist der ifo-Geschäftsklimaindex etwas weniger Pessimismus aus.

Wohnhäuser in Deutschland werden immer größer
Neubauten sind größer als ältere Häuser, gibt das Vergleichsportal Check24 an. Das wirkt sich auf die durchschnittliche Wohnfläche in den Bundesländern aus.

Indien-Besuch gestrichen: Elon Musk reist überraschend nach China
Peking verspricht ausländischen Investoren bessere Geschäftsbedingungen und mehr Sicherheiten. Viele China-Beobachter sind jedoch skeptisch.

„König des deutschen Privatfernsehens“: Helmut Thoma wird 85 Jahre alt
Krawalltalk, Seifenoper und Frühstücksfernsehen: Der ehemalige RTL-Geschäftsführer Thoma hat die Fernsehlandschaft verändert.

Ifo: Inflationsrate bleibt vorerst bei knapp über zwei Prozent
Die Inflation bleibt. Im April gaben etwas mehr Unternehmen an, ihre Preise erhöhen zu wollen. Zu erwarten ist das vor allem in der Gastronomie, im Spielwaren- und im Drogeriehandel.

Habecks „Pharma-Reise“ - Branche sieht strukturelle Probleme
Zwei Tage nimmt sich Wirtschaftsminister Habeck Zeit, um Pharmastandorte in drei Bundesländern zu besuchen. Die Branche hat klare Erwartungen.
