160 Maßnahmen, aber kein Finanzierungsplan: Nationale Hafenstrategie in der Kritik
Marode Häfen, Sanierungsstau und offene Finanzierungsfragen. Der Bund hat angekündigt, die Hafenwirtschaft zu stärken. Nach Ansicht von Branchenchefs steckt hinter den Worten allerdings kaum echter Tatendrang.

Dubai beginnt mit Bau des weltweit größten“ Flughafen-Terminals
Am Flughafen Dubai Al Maktum International entsteht das größte Flughafen-Terminal der Welt. Geplant wird für 260 Millionen Passagiere pro Jahr.

SIXT will weniger Elektroautos in der Flotte - Politik soll Industriepolitik überdenken
Der Wertverlust bei Elektroautos ist gewaltig, die Abschreibungen ein Grund für die Verluste des Autovermieters SIXT im ersten Quartal. Nun zieht das Unternehmen die Bremse.

Wirbel um „Made in China“-Strategie - EU-Kommission fordert Einlenken von Peking
Unternehmen in der EU, die Handel mit China betreiben, steht Ärger ins Haus. Im Bereich Medizinprodukte schaltet eine chinesische Richtlinie ausländische Bewerber faktisch aus.

Sanierung greift zu kurz - VARTA kämpft ums Überleben
Der Batteriehersteller VARTA befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise und steht vor bedrohlichen Finanzproblemen. Die unerwartete Nachfrageschwäche nach Lithium-Ionen-Batterien und ein verheerender Cyberangriff haben die Lage verschärft und lassen Zweifel über die Zukunft des Unternehmens aufkommen.

Deutsche Umwelthilfe verklagt Lufthansa wegen Greenwashing
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft der Lufthansa „dreiste Verbrauchertäuschung“ sowie „Greenwashing“ bei einem angebotenen Kompensationsmodell vor. Deswegen klagt die DUH das Flugunternehmen an.

Neue Debatte um Vier-Tage-Woche: Griechenland legt noch zwei Tage drauf
Während viele Länder über eine Vier-Tage-Woche bei gleicher Bezahlung diskutieren, führt Griechenland eine Sechs-Tage-Woche ein.

Deutscher Bank droht Milliardenzahlung an Postbank-Aktionäre
Der Deutschen Bank droht eine Milliardenzahlung an frühere Aktionäre der Postbank. Dem Unternehmen zufolge deutete das Oberlandesgericht Köln in einer mündlichen Verhandlung an, dass deren Ansprüche wenigstens zum Teil begründet sein könnten.

Galeria: Diese 16 Warenhäuser schließen Ende August
Der angeschlagene Handelskonzern gibt 16 seiner noch verbliebenen 92 Warenhäuser auf. Rund 1400 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz. Drei Bundesländer sind besonders betroffen.

Großmakler: Preisverfall bei unsanierten Häusern gestoppt
Teurere Energie und Unsicherheit um das Heizungsgesetz: Unsanierte Häuser mit schlechter Energiebilanz haben stark an Wert verloren, viele verkaufen sich nur schwer. Nun scheint der Abwärtstrend beendet.

Rekord bei Angeboten zur beruflichen Weiterbildung
Die Zahl der Unternehmen, die ihren Beschäftigten Weiterbildungen anbot, hat im mit 93 Prozent im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht.

Galeria Karstadt Kaufhof schließt 16 seiner 92 Filialen
Der angeschlagene Handelskonzern macht erneut Warenhäuser dicht. Wieder verlieren deutschlandweit viele Beschäftigte ihren Job.

Streit um TV-Rechte: DAZN zieht vor Gericht
Der Streit um die Auktion der TV-Rechte geht in die nächste Runde. Jetzt sind Juristen gefragt.

Zahlenspiel enttarnt: „Erneuerbare Energie deckten 56 Prozent des Stromverbrauchs“
Der Energiewirtschaftsverband BDEW sieht Deutschland auf einem „guten Weg“. Im ersten Quartal 2024 hätten Erneuerbare demnach erneut mehr als die Hälfte des benötigten Stroms geliefert. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich diese Behauptung als irreführende Zahlenspielerei, wie selbst der Verband im Kleingedruckten andeutet. Eine Analyse.

Thyssenkrupp verkauft Teil des Stahlgeschäfts an tschechischen Milliardär
Noch 2024 sollen 20 Prozent des Stahlgeschäftes von Thyssenkrupp an einen der reichsten Tschechen verkauft werden. Sofern die zuständigen Behörden und Gremien zustimmen.

Weinbauverband befürchtet nach Frostnächten Ernteausfall
Die Vegetation war schon weit, frostige Nächte haben Schäden hinterlassen. Winzer befürchten geringere Erträge in diesem Jahr.

Energiewende steht und fällt mit Kohlenstoff - ein völlig neuer Lösungsansatz
Die Energiewende ist gescheitert, lang lebe die Energiewende. Was paradox klingt, ist das Ergebnis einer fortgeschrittenen Konzeptstudie, die zeigt: Eine CO₂-neutrale Energiewirtschaft ist möglich – aber nicht mit dem bisherigen Ansatz.

Deutsch-französischer Kampfpanzer: Konkurrenz der Konzerne hemmt die Entwicklung
Deutschland und Frankreich wollen sowohl ein Kampfflugzeug als auch den Kampfpanzer der Zukunft gemeinsam entwickeln. Dabei treten jedoch unterschiedliche Interessen zutage.

Mehr als nur Shopping: Bauministerin plant Neubelebung deutscher Innenstädte
Der Handelsverband warnt vor bis zu 5.000 Geschäftsschließungen und einer weiteren Verödung der Innenstädte. Bundesbauministerin Klara Geywitz will den Einzelhandel durch ein Mehr an sozialem Leben stärken – etwa mehr Schulen, Wohnungen, Bibliotheken oder Spielplätze im Umfeld.

Mehrbelastung in Millionenhöhe: Flüge werden teurer
Eine sehr kurzfristige Erhöhung der Ticketsteuer sorgt für Ärger. Die Reisebranche in Deutschland geht davon aus, dass sie auf Kosten in Millionenhöhe sitzenbleibt.

Urteil: LNG-Pipeline vor Rügen geht voraussichtlich in Betrieb - Kritik von der DUH
Die Klagen zweier Umweltorganisationen gegen das Bergamt Stralsund wurden abgewiesen. Ein Kläger kündigte weitere rechtliche Schritte gegen die fertige Pipeline an. Diese ist rund 50 Kilometer lang – und fertig.

EU-Parlament beschließt grüne Industrieförderung - auch Atomkraft auf der Liste
Mit dem Gesetz für „Grüne Energie“ hat die EU auch nukleare Technik als förderwürdige saubere Energie beschlossen.

Millionenbußgeld im Abgasskandal: Autozulieferer Continental soll zahlen
Im Zuge der Abgasmanipulationen hat der Autozulieferer Continental aus Sicht von Ermittlern die Aufsichtspflicht fahrlässig verletzt. Das Unternehmen zahlt und ist froh über den Schlussstrich.

Mehr Verbindungen - Flixtrain baut Fernzugangebot aus
Zuggäste haben im deutschen Fernverkehr kaum Alternativen zur Deutschen Bahn. Doch ein günstiger Wettbewerber stockt sein Angebot deutlich auf.

Früherer Geheimdienstchef: Chinas E-Autos könnten den Straßenverkehr zum Stillstand bringen
Peking könnte chinesische Elektrofahrzeuge „auf ganz verheerende Weise gegen uns einsetzen“, warnt ein ehemaliger Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6.

DAX startet schwächer - Meta-Ausblick drückt Stimmung
Zwar war der Gewinn von Meta/Facebook gut, doch „der Ausblick auf der Kostenseite hat die Anleger massiv verschreckt“. Der DAX startete unter 18.000 Punkten.

Energiekosten und politische Unsicherheit: BASF will in Ludwigshafen Milliarden Euro sparen
„Ohne Ludwigshafen kann ich mir die BASF schlicht nicht vorstellen“, erklärt der neue BASF-Chef Markus Kamieth. Eine Verlagerung des Konzernsitzes, wie von manchen befürchtet, stehe nicht zur Debatte. Aber „der Standort wird sich ändern müssen.“

Familienunternehmer: Deutschland weniger wettbewerbsfähig
Zu viel Bürokratie und Überregulierung: Viele Familienunternehmer kritisieren in einer Befragung die Politik. Vor allem ein Punkt ist ihnen ein Dorn im Auge.

Versicherungen zahlen Rekordsumme für gestohlene Fahrräder
Teurere Fahrräder führten bei den Versicherungen zu einer Rekordsumme bei den Entschädigungen.

Fäkalbakterien im Grundwasser: Nestlé vernichtet Teile seiner Perrier-Produktion
Starke Regenfälle in Südfrankreich haben dazu geführt, dass im Grundwasser Fäkalbakterien nachgewiesen wurden. Nestlé vernichtet einen Teil seines Mineralwassers der Marke Perrier.
