Bahnunternehmen Transdev und GDL erzielen Tarifabschluss
Die Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL über einen neuen Tarifvertrag dauern an. Mit dem zweitgrößten Bahnunternehmen in Deutschland ist die GDL schon weiter.

Dank Großaufträgen: Industrie verzeichnet höheren Auftragseingang
Je nachdem, wie die Vergleichszahlen gesetzt werden, steigt oder fällt der Auftragseingang in der Industrie. Werden Großaufträge eingerechnet, dann stieg dieser im Dezember 2023 um 8,9 Prozent – insbesondere dank der Bestellung von außergewöhnlich vielen Flugzeugen.

Lufthansa warnt: Am Mittwoch bloß nicht zum Flughafen kommen
Für Passagiere, die für Mittwoch einen Lufthansa-Flug gebucht haben, sieht es schlecht aus. Wenn der Flug bereits gestrichen ist, lohnt es sich auch nicht, für Umbuchungen an den Flughafen zu kommen.

Agrarpolitik: EU-Kommission zieht Gesetz für Pestizidverringerung zurück
Ein Gesetz für die Verringerung des Pestizideinsatzes in der EU ist vom Tisch. Von der Leyen erklärte, die Kommission könne einen neuen „ausgereifteren“ Vorschlag unterbreiten.

Zuckerbergs Kampfsport-Hobby sorgt für Warnung an Investoren
Facebook-Gründer Zuckerberg hält nichts von entspannten Zeitvertreiben. Er braucht Action. Da einige seiner Hobbys sehr gefährlich sind, sieht sich der Konzern gezwungen seine Investoren vorzuwarnen.

Weiter Ärger über Sparpläne bei der Bahn
Zunächst soll das Netz der Deutschen Bahn saniert werden, erst dann kommt der Ausbau. Gegen diese Priorisierung der Deutschen Bahn regt sich Widerstand.

27,5 statt 10,6 Milliarden Euro: „Erneuerbare“ werden nochmals teurer für Steuerzahler
Die Kosten für die Vergütung des Ökostroms steigen, während die Netzbetreiber von der Regierung zusätzliche Milliarden verlangen.

Familienunternehmen Miele baut weltweit 2000 Stellen ab
Das Familienunternehmen aus Gütersloh hat sich erfolgreich durch die Pandemie gekämpft und zuletzt gute Zahlen vorgelegt. Jetzt kämpft Miele mit der Marktlage und plant einen Stellenabbau.

OECD: 2024 geringes Wirtschaftswachstum in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Dies spiegelt sich auch in den Erwartungen der OECD, die ihre Prognose nach unten korrigiert. Auch der Ausblick auf die Eurozone fällt eher trübe aus.

„Ampel“-Spitzen einigen sich auf Kraftwerksstrategie
Neue Gaskraftwerke sollen kurzfristig ausgeschrieben werden – und zwischen 2035 und 2040 vollständig auf Wasserstoff umstellen. Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner einigten sich auf wesentliche Elemente der künftigen Strategie für Kraftwerke.

Export und Import im vergangenen Jahr gesunken
Deutschlands Exportunternehmen bekommen 2023 die schwächelnde Weltkonjunktur zu spüren. Die Entwicklung wurde besonders zum Jahresende deutlich.

ifo-Institut: Jedem dritten Unternehmen fehlen Aufträge
Viele deutsche Unternehmen fehlen die Aufträge. Besonders die energieintensiven Branchen sind betroffen.

Reform der Unternehmenssteuern: FDP weist Habecks Sondervermögen-Vorschlag zurück
„Das sind Schulden, davon halten wir wenig", erklärt FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai zum Vorschlag eines Sondervermögens Wirtschaft von Habeck. Es würde bedeuten, „künstlich auf Pump quasi die Wirtschaft zu beleben“. Wie kam Habecks Vorschlag bei anderen Parteien an?

Deutscher Forscher: KI-Pionier fordert OpenAI heraus
Sepp Hochreiter legte Anfang der 90er Jahre ein Fundament für die KI-Forschung. Nun unternimmt er einen neuen Anlauf, eine europäische Antwort auf ChatGPT in die Praxis umzusetzen.

Verdi ruft Lufthansa-Bodenpersonal für Mittwoch zu Warnstreik auf
Fluggäste müssen sich am Mittwoch auf Verzögerungen bei der Lufthansa einstellen. Denn Verdi ruft das Bodenpersonal an mehreren Flughäfen zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Betroffen sind von Mittwoch- bis Donnerstagmorgen die Lufthansa-Standorte Frankfurt am Main, München, Hamburg, Berlin und Düsseldorf.

Pilotenstreik bei Lufthansa-Tochter Discover läuft - bis einschließlich Montag
In Frankfurt und München streiken heute und morgen die Piloten der Lufthansa-Tochter. Für die vor zweieinhalb Jahren gegründete Fluggesellschaft Discover gibt es bisher noch keinen Tarifvertrag. Betroffen sind Kurz-, Mittel- und Langstrecke.

Jetzt trifft es auch Süßigkeiten: Hussel, Eilles und Arko insolvent
Kekse und Schokolade, Tee und Kaffee: Die schwierigen Bedingungen am Standort Deutschland bekommt jetzt auch die Deutsche Confiserie Gruppe zu spüren. Mit Insolvenzanträgen von Hussel, Eilles und Arko stehen weit über 1.000 Arbeitsplätze auf der Kippe.

Projekt zur Vier-Tage-Woche startet - „Es gab viele Sorgen“
Vier Tage in der Woche arbeiten und genau so viel Geld verdienen wie vorher – für viele ist das nur eine kühne Vorstellung. 45 Unternehmen und Organisationen probieren die Vier-Tage-Woche nun aus.

Galeria entlässt Führungskräfte - Mietzahlungen eingestellt
Der insolvente Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof setzt Manager vor die Tür und dünnt den Verwaltungsapparat aus. Die Kaufhäuser sollen künftig regionaler arbeiten dürfen.

Verbraucherschützer verklagen Bahn wegen Bahncard-Regeln
Eigentlich sind bestimmte Verträge nach Ablauf einer Mindestlaufzeit mit Monatsfrist kündbar. Die Bahncard verlängert sich aber automatisch um ein weiteres Jahr. Verbraucherschützer wollen dagegen vorgehen.

Massiver Job-Kahlschlag: Deutsche Unternehmen streichen tausende Stellen
Deutsche Traditionsunternehmen, darunter Bayer, VW und SAP, kündigen massive Stellenstreichungen an, um wirtschaftlichen Herausforderungen wie dem Ausbau von Künstlicher Intelligenz und dem Wandel zur Elektromobilität zu begegnen. Dieser Stellenabbau spiegelt die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wider.

Autokäufer können auf steigende Rabatte hoffen
Der Automarkt ist durch das steigende Angebot bei Zurückhaltung der Käufer in Bewegung geraten. Für Stromer und Benziner gibt es inzwischen hohe Preisnachlässe. Experten sagen, das könnte weitergehen.

Bahn will erst sanieren, dann ausbauen
Die Wirren um den Bundeshaushalt bereiteten auch der Bahn Sorgen. Denn schnell war klar, dass der bundeseigene Konzern weniger Geld bekommen wird als geplant. Nun werden die Folgen klarer.

Piloten der Lufthansa-Tochter Discover streiken erneut
Die Streiks bei der Lufthansa gehen weiter. Beim Ferienflieger Discover gehen die Piloten nach nur einer Woche in die nächste Streikrunde. Diese fällt doppelt so lang aus wie die vorherige.

EU-Länder billigen Regeln für Künstliche Intelligenz
Die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsländer in Brüssel stimmten einem Gesetz für den KI-Einsatz zu. Wegen Bedenken in Deutschland und Frankreich hatte die Einigung wochenlang auf der Kippe gestanden.

FDP-Minister blockieren EU-Lieferkettengesetz - jetzt richten sich die Blicke auf Scholz
Die Wirtschaftsverbände laufen schon lange gegen das geplante Gesetz Sturm. Trotzdem war die Zustimmung zur Lieferkettenrichtlinie eigentlich nur noch eine formale Sache. Mit Christian Lindner und Marco Buschmann haben sich nun zwei FDP-Minister quergestellt. Nun droht die EU-Richtlinie zu scheitern.

In vielen Städten: Bundesweiter Streik im Nahverkehr hat begonnen
Nach den Flughäfen bestreikt die Gewerkschaft Verdi nun den ÖPNV. Vor allem Pendler und Schüler müssen auf erhebliche Einschränkungen im Bus-, Straßen- und U-Bahnverkehr einstellen.

Geheimgehälter der Top-Verdiener des ZDF offengelegt
Nachdem zahlreiche ARD-Anstalten durch Skandale Schlagzeilen machten, steht nun das ZDF in der Kritik: Wegen Millionengagen für seine prominenten Moderatoren wie Lanz, Böhmermann und Co., bei gleichzeitig geplanter Erhöhung der Rundfunkgebühr auf bald fast 19 Euro pro Monat.

IW: Mieten steigen stark - besonders in Großstädten
Auch im letzten Quartal des vergangenen Jahres haben die Mietpreise einer Studie zufolge deutlich angezogen. Verglichen mit dem vierten Quartal 2022 stiegen die Mieten um 5,3 Prozent, wie der Wohnindex des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vom Donnerstag zeigt. Besonders deutlich kletterten die Preise in den Großstädten.

Stellenabbau bei Unilever - Mitarbeiter protestieren: „Wir sind Knorr. Alle bleiben an Bord!“
Der Mutterkonzern Unilever will die Belegschaft des traditionsreichen Unternehmens Knorr im Werk in Auerbach fast halbieren. Die Gewerkschaft reagierte mit einer Protestkundgebung.
