Deutschland stellt sich quer: EU-Lieferkettengesetz droht zu scheitern
Eigentlich stand schon ein politischer Deal in Brüssel. Doch jetzt stellen sich zwei deutsche Ministerien quer beim EU-Lieferkettengesetz.

Bierabsatz 2023 zurückgegangen
Der Bierabsatz in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken und auch im langfristigen Trend sinken die Zahlen immer weiter. Der Deutsche Brauer-Bund spricht von einem „rabenschwarzen Jahr“ für die Branche.

Zum EU-Gipfel: Landwirte blockieren mit tausend Traktoren Straßen in Brüssel
Belgische Landwirte blockieren vor dem Sondergipfel der EU die Stadt und Zufahrtsstraßen. Ihnen geht es unter anderem um die Marktverzerrung durch ukrainische Produkte in der Landwirtschaft. Auf dem Gipfeltreffen stehen das 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket und Militärhilfen für die Ukraine sowie der Nahostkonflikt auf der Tagesordnung.

Deutsche Bank will 3.500 Jobs abbauen
Deutschlands größtes Geldhaus hat auch im vergangenen Jahr Milliarden verdient. Allerdings fiel der Gewinn niedriger aus als 2022.

Judith Rakers verabschiedet sich von der „Tagesschau“
19 Jahre lang sahen Millionen in Deutschlands Wohnzimmern zu, wie Judith Rakers gute und schlechte Nachrichten im Fernsehen verlas. Jetzt hörte die ARD-„Tagesschau“-Sprecherin auf.

EU gibt grünes Licht für Stallumbau-Subventionen - Özdemir beharrt auf Tierwohl-Abgabe
Weniger Konsumenten sollen mehr für Fleisch bezahlen müssen – damit wollen die Grünen dem Tierwohl und dem Klima nützen. Für die Bauern geht die Rechnung nicht auf. Immerhin erlaubt die EU nun temporär eine knappe Milliarde Euro an Subventionen für die Landwirtschaft.

Zuckerberg sorgt mit Entschuldigung bei Opfern von Onlineplattformen für Aufsehen
Im Justizausschuss des US-Senats mussten sich Zuckerberg und die Chefs von X (früher Twitter), Tiktok, Snap und Discord schwere Vorwürfe anhören. Es ging um das Thema „Big Tech und die Krise der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Internet“.

Fed lässt Leitzins erneut unverändert
Die US-Notenbank Federal Reserve lässt den Leitzins im Dollarraum wie von den meisten Marktteilnehmern erwartet zum dritten Mal in Folge unverändert. Er werde weiter in einer Spanne zwischen 5,25 und 5,50 Prozent liegen, teilte die Fed am Mittwoch mit.

Microsoft: KI treibt Cloud-Zuwachs an
Die großen KI-Versprechen haben die Aktienkurse der Tech-Riesen zuletzt steigen lassen. Jetzt geben Quartalszahlen Aufschluss über das Geschäft; und die Wall Street ist schnell enttäuscht.

Bauern dringen in Pariser Großmarkt Rungis ein: 79 Verhaftungen
Der linksgerichtete Bauernverband Coordination rurale hatte den Pariser Großmarkt Rungis zum Ziel von Protesten erklärt. Nun drangen Bauern in den Großmarkt ein. Es kam zu Verhaftungen.

Bauernproteste auch in Italien und Griechenland
Auch auf den Straßen Italiens formiert sich Widerstand: Hunderte Bauern demonstrieren gegen die EU-Agrarpolitik. Bauern blockieren in Griechenland Autobahnen. In Frankreich geht der Protest weiter.

Morgen Streik an elf Flughäfen: Streichungen und Verspätungen
Am Donnerstag streikt das Sicherheitspersonal an den deutschen Airports. Verdi hat zum Streik aufgerufen. Die meisten Flüge dürften ausfallen.

Inflation gesunken - niedrigster Wert seit Juni 2021
Der Preisanstieg bei Lebensmitteln schwächt sich zu Jahresbeginn ab. Energie kostetet sogar weniger als ein Jahr zuvor. Die Inflation ist auf dem Rückzug.

Viele alte Probleme bleiben: Einzelhändler vor ungewissem 2024
Das vergangene Jahr lief nicht gut für den Einzelhandel. Für 2024 prognostiziert der Branchenverband ein kleines Plus. Bei vielen Unternehmen ist die Zuversicht gewichen. Aus verschiedenen Gründen.

CEO Sewing: Was Investoren am Standort Deutschland abschreckt
Mit dem CEO der Deutschen Bank, Christian Sewing, und Sparkassenverbandschef Ulrich Reuter haben zwei Spitzenmanager der Finanzwirtschaft vor der Politik der AfD gewarnt. Diese sei ein Faktor, der zur Unattraktivität des Standorts Deutschland beitrage.

Donnerstag: Lufthansa bietet zum Streiktag Umbuchungsmöglichkeiten
Als Reaktion auf den bevorstehenden Warnstreik der Luftsicherheitskräfte richtet die Lufthansa einen Appell an ihre Kunden und warnt vor nicht möglichen Einstiegen an mehreren deutschen Flughäfen.

Kosmetikverband: KaDeWe-Gruppe hat Rechnungen nicht gezahlt
Die KaDeWe-Gruppe hat einen Insolvenzantrag gestellt. Lieferanten von Parfüm und Make-up bekamen die finanziellen Schwierigkeiten offenbar schon zu spüren.

Einzelhandel setzt 2023 real 3,3 Prozent weniger um
Die hohe Inflation belastet Deutschland. Der Einzelhandel bekommt das deutlich zu spüren.

Barmer-Studie: Viele junge Pflegekräfte erwägen Berufsaufgabe
Fast ein Drittel der jungen Pflegekräfte dachte 2023 darüber nach, den Beruf aufzugeben. Zu viel Stress, zu viel Druck.

Ostdeutsche IHK schlagen Alarm: Warnung vor Flächenbrand in der Wirtschaft
Sie sind die Vertreter von rund 700.000 Unternehmern. Mit heftiger Kritik haben sich die Präsidenten der ostdeutschen Industrie- und Handelskammern (IHK) an Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt. Sie sehen den Wirtschaftsstandort in Gefahr. Die Ampelregierung gebe ein desolates Bild ab und trage mit fehlerhaftem Handeln zu einer aufgeheizten Stimmung im Land bei.

US-Gericht will Teslas Riesen-Aktienpaket für Musk verhindern
Elon Musk könnte den ersten Platz in Milliardärs-Ranglisten verlieren – weil eine US-Richterin seinen 2018 vereinbarten Vergütungsplan bei Tesla torpediert.

EU-Wettbewerbshüter vermuten Autoreifen-Kartell: Durchsuchungen bei Continental
Wegen des Verdachts auf illegale Preisabsprachen haben die EU-Wettbewerbshüter mehrere Autoreifen-Hersteller durchsucht.

Anteil der Schattenwirtschaft in Deutschland geht nach oben
Der Zoll kämpft gegen immer gewieftere Methoden der Schattenwirtschaft, ihr Anteil wächst. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei dem Anstieg im Mittelfeld.

Norwegischer Pensionsfonds mit Rekordgewinnen im Jahr 2023
Der norwegische Staatsfonds, der größte Pensionsfonds der Welt, hat im vergangenen Jahr Rekordgewinne verbucht. Mit 2222 Milliarden norwegischen Kronen (197 Milliarden Euro) erzielte der Fonds die höchste Rendite jemals.

Automobilverband: Standort Deutschland ist Achillesferse der Transformation
Der Verband der Automobilindustrie hat den Standort Deutschland als „Achillesferse“ und „größte Schwachstelle“ einer erfolgreichen Transformaton bezeichnet.

Schlappe für Bayer: Monsanto wegen Roundup erneut zu Milliarden-Schadenersatz verurteilt
Der von Bayer aufgekaufte US-Chemiekonzern Monsanto ist in den USA erneut wegen des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup zu einer hohen Schadenersatzzahlung verurteilt worden. Einem Kläger wurden 2,25 Milliarden Dollar zugesprochen.

Deutsche Wirtschaft im vierten Quartal geschrumpft - in anderen EU-Staaten nicht
Die deutsche Wirtschaft hatte im vergangenen Jahr mit vielen Krisen zu kämpfen. Doch wie hat sich das Bruttoinlandsprodukt zum Jahresende entwickelt? Das gibt nun das Statistische Bundesamt bekannt.

Milliardenwette: Hedgefonds Qube setzt auf Niedergang deutscher Aktienwerte
Die deutsche Wirtschaft ist im Laufe des Vorjahres geschrumpft. Der Börsen-Leitindex DAX hat hingegen um mehr als 20 Prozent zugelegt. Der Londoner Hedgefonds Qube geht nicht davon aus, dass dies auf Dauer so bleiben wird.

KaDeWe-Gruppe meldet Insolvenz an - Oberpollinger und Alsterhaus gehören dazu
Sie gehören zu den besten Adressen der drei größten deutschen Städte: das KaDeWe Berlin), das Oberpollinger (München) und das Alsterhaus (Hamburg). Nun haben die Betreiber Insolvenz angemeldet.

Tesla setzt Produktion in Grünheide für zwei Wochen aus
Elon Musks Autofabrik in Grünheide steht wegen Lieferschwierigkeiten vorübergehend still. Ursache sind die Angriffe der Huthi-Rebellen auf die Handelsschifffahrt.
