Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt: Was Bürger jetzt wissen sollten
Wirtschaftlich Tätige sollen noch in diesem Jahr eine Wirtschafts-Identifikationsnummer erhalten. Wofür ist diese gut und wie sieht sie aus?

SAP führt bezahlte Freistellung von Vätern nicht ein
Die Bundesregierung plant eine zweiwöchige bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes. Für wann, ist aber unklar. SAP legt daher ähnliche Pläne auf Eis.

Bahn scheitert vor Arbeitsgericht - GDL ab Mittwoch in mehrtägigem Streik
Auf erhebliche Beeinträchtigungen im Personenverkehr müssen sich in den kommenden Tagen Bahnreisende einstellen. Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main hat eine einstweilige Verfügung der Deutschen Bahn abgelehnt, die einen geplanten Streik der Lokführergewerkschaft GDL untersagen soll.

Galeria Karstadt Kaufhof stellt Insolvenzantrag
Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ist erneut pleite. Man habe beim Amtsgericht Essen einen Insolvenzantrag gestellt, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Alex Newman: Warum die UNO die Landwirtschaft kontrollieren will
Düngemittel- und Nitrat-Verordnungen sind eng mit den Zielen der UNO-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Das Weltwirtschaftsforum und die Bill & Melinda Gates Stiftung sind bei der Umsetzung federführend. Um mehr über die Ziele und ihre Bedeutung für die Welt zu erfahren, sprach Epoch Times mit Alex Newman, einem international preisgekrönten Journalisten.

Technik-Messe CES 2024: Alles im Haus sammelt Daten für KI
Chatbots wie ChatGPT könnten verändern, wie wir mit der Technik um uns kommunizieren. Auf der CES in Las Vegas sind erste Anzeichen dafür zu erkennen.

VW bringt ChatGPT ins Auto
Auf der CES in Las Vegas stellt Volkswagen eine Innovation vor: ChatGPT wird in ihre Autos integriert, ein Schritt, um die Interaktion mit Fahrzeugen zu revolutionieren.

IMK: Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpft um 0,3 Prozent 2024
Die Konjunkturexperten der Hans-Böckler-Stiftung sind mit Blick auf das neue Jahr wenig optimistisch. Sie verlangen eine Reform der Schuldenbremse und Ausnahmen für besonders dringende Investitionen.

US-Flugaufsicht ordnet Inspektion von 170 Boeing-Maschinen an
Nach der Notlandung einer Boeing 737 MAX 9 hat die US-Flugaufsichtsbehörde FAA für zahlreiche Maschinen des Typs sofortige Inspektionen angeordnet. Inzwischen zogen Airlines weltweit ihre Maschinen aus dem Verkehr.

Flugausfall und Verspätungen 2023: fast jeder dritten Passagier betroffen
Jeder dritte Flug startet europaweit gar nicht oder verspätet. Die meisten Passagiere waren in Großbritannien betroffen. Aber auch der Flughafen Frankfurt am Main steht schlecht da.

Niederlande: Regierung widerruft Exporte von Chipsystemen an China - ASML unter Druck
Für die Herstellung von Mikrochips sind spezielle Maschinen nötig, die meist von dem niederländischen Hersteller ASML stammen. Nun wurden Exporte nach China teilweise widerrufen, was in Peking auf wenig Begeisterung stößt. Hintergrund sind im Oktober 2023 in Kraft getretene Exportkontrollbestimmungen der USA.

TOP-Investor in den USA warnt vor radikalen Veränderungen: „Defizit wird zur Krise des Dollars führen“
Der auf Anleihen spezialisierte Top-Investor Jeffrey Gundlach hat im Gespräch mit Tucker Carlson ein Ende der Zinserhöhungen vonseiten der Fed prognostiziert. Dies geschehe nicht aus wahltaktischen Gründen, sondern weil Aktienmarkt und US-Dollar in Gefahr gerieten.

EnBW sieht hohe Strompreise als "Übergangsphase“
Deutschlands drittgrößter Energiekonzern EnBW drängt darauf, dass die Bundesregierung den Bau neuer Gaskraftwerke vorantreiben sollte, um die Stromversorgung in Zeiten mit wenig Wind und Sonne zu sichern.

Fenster im Flug verloren: US-Airline lässt Boeing am Boden
Während eines Flugs löst sich offenbar ein Fensterteil und fliegt davon. Die Maschine landet anschließend sicher. Alaska Airlines will nun alle Maschinen des Typs Boeing 737-9 Max überprüfen.

IfW: Nicht alle deutschen Autobauer werden Jahrzehnt überleben
Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, Moritz Schularick, warnt vor dem möglichen Aus großer deutscher Autokonzerne.

Vollkommene Überwachung - Insider warnt vor großer Digitalisierungsrevolution
Gesundheit, Einkauf oder Kfz: Immer mehr Lebensbereiche werden digitalisiert und von Computern gesteuert. Was heute noch der Bequemlichkeit dient, könnte in wenigen Jahren einer dystopischen Überwachung nach George Orwell weichen, warnt ein Insider. An Pilotprojekten arbeite er bereits.

Wochenrückblick: Eine KI kann keine Patente anmelden und ein SPD-Erdrutsch in Sachsen (Teil 1)
Eine Steuer, die mehr kostet als sie einbringt. Ein Service bei der Personalausweis-PIN, der eingestellt wird. Und gefährliche Malware-Apps für Smartphone, für die Sicherheitsforscher die sofortige Löschung empfehlen. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse dieser Woche in Kurzmeldungen. Teil 2 folgt.

Inflation: So viel teurer war das Leben im Jahr 2023
Im Jahr 2023 hat die Inflation in Deutschland über das Gesamtjahr bei 5,9 Prozent gelegen. Vor allem Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Das neue Jahr beginnt ebenfalls mit Entwicklungen, die bei Gütern des täglichen Bedarfs die Preise treiben.

Bahn unterbreitet Lokführergewerkschaft neues Angebot
Die Verhandlungen im Tarifstreit gehen weiter. Die Deutsche Bahn hat der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer einen Vorschlag gemacht. Was beinhaltet dieser?

Inflation im Euroraum steigt auf 2,9 Prozent
Lebensmittel treibt die Inflation: die jährliche Inflation ist im Euroraum im Dezember erneut gestiegen. Energie wurde hingegen preiswerter.

Fielmann-Gründer Günther Fielmann ist gestorben
Günther Fielmann hat das Geschäft mit den Brillen in Deutschland verändert. Jetzt ist der Gründer der gleichnamigen Optikerkette im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.

Einzelhandelsumsatz im Jahr 2023 zurückgegangen
Das Leben ist teurer geworden: der Einzelhandel macht weniger realen Umsatz. Bei Lebensmitteln wird nun wieder eher eingekauft wie 2015.

Was bedeuten die neuen Fleischkennzeichnungen?
Beim Blick in die Kühltheken sollen Verbraucher bald zusätzliche Informationen auf Lebensmitteln finden. Hinweise zur Herkunft von Fleischwaren gibt es schon in wenigen Wochen.

Machen Maschinen die Wetterdienste bald überflüssig?
Private Angebote wie „Graphcast“ von Google wollen Behörden wie dem Deutschen Wetterdienst Konkurrenz machen. Der DWD bleibt gelassen.

E-Autos: Chinas BYD verdrängt Tesla von Weltspitze - mit Hilfe aus Österreich
Im vierten Quartal 2023 hat Chinas Vorzeigekonzern BYD Tesla von der Weltmarktspitze bei den E-Autos verdrängt. Politische Rückendeckung durch Peking macht dem Billiganbieter die Eroberung von Marktanteilen leicht. Aber auch Länder wie Österreich haben zu dem Spitzenplatz beigetragen.

Fast alle Landwirte in Niedersachsen von Nässe oder Überflutungen betroffen
Hunderttausende Hektar Acker sind laut niedersächsischem Bauernverband überschwemmt. Glücklicherweise seien aber nur wenige Ställe so stark betroffen, dass Tiere in Sicherheit gebracht werden mussten.

NATO-Länder kaufen bis zu 1000 Patriot-Raketen
Die Bestellung ist umfangreich und teuer; aber laut NATO-Chef Stoltenberg eine Reaktion auf den anhaltenden Krieg in der Ukraine. Hergestellt werden sollen die Raketen in Deutschland.

Ergebnisse des Bankenstresstests zu Cyberrisiken im Sommer
Wie gut können die großen Banken im Euroraum mit Angriffen auf ihre IT-Systeme umgehen? Ein erster Stresstest der EZB-Bankenaufsicht zu Cyberrisiken soll Antworten liefern.

Gericht: Wirecard-Prozess verlängert sich um fast ein Jahr
Seit über einem Jahr versucht das Münchner Landgericht, im Wirecard-Prozess die Wahrheit herauszufinden – bislang vergeblich. Der Prozess wird daher deutlich länger dauern.

USA: Huthi-Miliz für erneute Schüsse auf Frachtschiff im Roten Meer verantwortlich
Die britische Behörde für maritime Sicherheit hat erneut Explosionen nahe einem Frachtschiff im Roten Meer gemeldet.
