Tutanchamun-Grab mit Geheimnissen: Ergebnisse neuer Messungen erwartet
Die Entdeckung weiterer Kammern wäre eine archäologische Sensation. Vielleicht könnte sich das bislang unentdeckte Grab der Nofretete hinter der Nordwand befinden.

„Jenseits aller Grenzen“ - Meisterwerk von Recherchearbeit und Erzählkunst
Was uns hellhörig machen sollte, hier wird unter anderem eine fragwürdige deutsche Außenpolitik gegenüber bzw. für Saudi-Arabien entlarvt, die jeden Bürger zum Protest veranlassen müsste.

Im Namen von Ideologien und von Machthabern „Wenn das der Führer sähe…“
Nach über 10 Jahren Recherche und Vortragstätigkeit liegt die gebundene Gesamtfassung „Wenn das der Führer sähe…Von der Hitler-Jugend in Filbingers Fänge – ein deutsch-schlesisches Kriegsdrama“ von Jacqueline Roussety jetzt vor.

Leibniz Feiern 2016 für genialen Netzwerker und Erfinder
Leibniz reichte es nicht, in seinem Studierzimmer zu hocken, er reiste in ganz Europa, wollte auf die Mächtigen Einfluss nehmen und das Leben der Menschen praktisch verbessern, etwa indem er eine vorsorgende Medizin forderte.

600 Jahre altes Kriegs-Schiff von Henry V entdeckt
Es ist zweifellos eine der größten Entdeckungen von Schiffen des Mittelalters. Henry V hatte das 30 Meter lange Kriegs-Schiff aus Verehrung für die Heilige Dreifaltigkeit "Heiliger Geist" genannt.

Zerstörung von Palmyra: Expertin gegen 3-D-Druck-Reproduktion
Die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Friederike Fless, hat aktuelle Pläne kritisiert, die vom "Islamischen Staat" (IS) zerstörten Bauwerke in der syrischen Ruinenstadt Palmyra mit Hilfe von 3-D-Druckern zu reproduzieren.

3.700 Jahre alter griechischer Palast in der Nähe von Sparta entdeckt
Dieser griechische Palast glänzt nicht nur durch sein Alter von 3.700 Jahren, sondern vor allem durch die Funde, die dort gemacht wurden. Dadurch erhoffen sich die Wissenschaftler einen tieferen Einblick in die Lebenswelt der mykenischen Griechen zu erlangen.

System-Kollaps: Ging die Globalisierung darum bereits zur Bronzezeit einmal schief?
Globalisierung und damit verbundene Probleme soll es im antiken Orient schon einmal gegeben haben. Was können wir heute mit Migrationsströmen und Finanzkrisen daraus lernen?

Musikarchäologen suchen in der Steinzeit: Musik vom Geierflügelknochen
Berlin (dpa) - Spielten Steinzeitmenschen eine Art Klarinette? Oder waren die mit Löchern versehenen Röhrenknochen, in die sie hineinbliesen, doch eher eine Flöte? Eine heiß diskutierte Frage unter Fachleuten, die sich Mitte August in Berlin treffen - zur 2.

Mittelalterliche Mumie in russischer Arktis ausgegraben
Ein neuer Mumien-Fund wird von der russischen Totenstadt Zeleny Yar gemeldet.

«Deren Charme jeden bannte» - Die Queen in Deutschland
Berlin (dpa) - Deutschland, im Mai 1965: Hunderttausende Menschen wollen die junge Queen sehen. Elf Tage reisen Elizabeth II. und Prinz Philip durch die Bundesrepublik, bis die königliche Jacht von Hamburg Richtung England ablegt. Die Liste mit…

„Der letzte Kampf“ um Berlin 1945 - neu verlegt -„ klar und bewegend“ sagte Willy Brandt
Nachdem nun das 70 Jahr und der 70.

Erfolg auf der Leipziger Buchmesse - Autorin liest in Berlin am 16.3.: „Wenn das der Führer sähe“
Buchvorstellung der Schriftstellerin Jacqueline Roussety in der Max-von-Laue-Schule Montag, 16.

Markus Lanz mit "Holocaust-Überlebenden” heute Mo., 27.01. Live-Stream im ZDF 23:35 - 00:50 Uhr + Free-TV und Mediathek
Markus Lanz mit Holocaust-Überlebenden heute Mo.

„Der Mond ist aufgegangen“ - Der 21. Januar ist der 200. Todestag des Dichters Matthias Claudius
Sein Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“ kennt noch heute fast jedes Kind, doch der Autor dieser wunderschönen Verse von insgesamt sieben Strophen, der Dichter und Journalist Matthias Claudius, droht in Vergessenheit zu geraten.

Hitlers Atombomben-Komplex in Österreich entdeckt: 300.000 Quadratmeter Tunnel und Bunker (+Video)
Ein riesiger unterirdischer Atombomben-Komplex der Nazis ist gefunden worden.

Puma Punku in Bolivien - die Geheimnisse sind noch längst nicht gelöst (+VIDEO)
Das Universum ist voll von Mysterien, die unser gegenwärtiges Wissen infrage stellen.

Fotograf Hovest versprach dem Dalai Lama einen Bildband: Hundert Tage Tibet (+FOTOS)
„Spiritualität bedeutet, dass wir zu einem Menschen werden, dem das Wohl der anderen am Herzen liegt“.

Peter Scholl-Latour - sein letztes Buch: Der Fluch der bösen Tat
Die deutsche Medienlandschaft ist ärmer geworden, als am 16.

Pianistin A. Herz-Sommer älteste KZ-Überlebende mit 110 Jahren (+Video)
„Das Spirituelle ist für den Menschen wichtiger als das Essen“, sagt die Pianistin Alice Herz-Sommer.

Zum 81. Jahrestag der Machtergreifung durch die NSDAP
„Wenn das der Führer sähe … und der sieht alles!“ nennt Jaqueline Roussety ihre Filbinger-Gröger-Doppelgeschichte.

In Memoriam Arnulf Baring: Autobiografische Notizen eines Unbequemen
Am Samstag, den 2. März, starb in Berlin der Historiker und Publizist Prof. Arnulf Baring. Zur Würdigung dieses großen Zeitgenossen, der immer mit vollem Engagement und einem wachen Geist die politische Szene bereicherte, wiederholen wir die Besprechung seiner Autobiografie von 2013.

Erntedankfest - ein Freudenfest vieler Kulturen
Das Erntedankfest wurde am Sonntag in vielen christlichen Gemeinden gefeiert.
Waren Weichmacher für Steine den Inkas im alten Peru bekannt?
Der monolithische Bau in Saksaywaman, in Peru, beeindruckt mit über 100 Tonnen schweren Blöcken, die lückenlos aneinander gefügt sind. Die Geschichtsschreibung ordnet sie den Inkas zu.
Schloss Neuschwanstein zeigt Wohnzimmer von König Ludwig II.
Kostbare Textilien aus Schloss Neuschwanstein wurden restauriert.

Erstaunliche technische Höchstleistungen im alten China
Wie modern ist die Moderne wirklich? Archäologische Entdeckungen, sei es in Ausgrabungen oder in verloren geglaubten Dokumenten, fördern immer wieder Hinweise zutage, die eine erstaunliche Erkenntnis vermitteln: Viele Errungenschaften der modernen Zeit haben ihren Ursprung in vergangenen Zeiten.

Neuer Hinweis auf Sonnenanbetung vor Stonehenge
Die geometrische Anordnung und Länge einer bereits vor Stonehenge datierten prähistorischen Stätte lässt vermuten, dass hier – in der Nähe des später errichteten Steinkreises – Prozessionen stattgefunden haben könnten. Zwei neu entdeckte Gruben mit gleichen Ausmaßen am Ende und Anfang des Cursus liefern neue Hinweise.

Wenn der Maya-Kalender endet …
Ein neuer Hinweis auf das Ende des Maya-Kalenders am 21.

