Waren Weichmacher für Steine den Inkas im alten Peru bekannt?
Der monolithische Bau in Saksaywaman, in Peru, beeindruckt mit über 100 Tonnen schweren Blöcken, die lückenlos aneinander gefügt sind. Die Geschichtsschreibung ordnet sie den Inkas zu.
Neuer Hinweis auf Sonnenanbetung vor Stonehenge
Die geometrische Anordnung und Länge einer bereits vor Stonehenge datierten prähistorischen Stätte lässt vermuten, dass hier – in der Nähe des später errichteten Steinkreises – Prozessionen stattgefunden haben könnten. Zwei neu entdeckte Gruben mit gleichen Ausmaßen am Ende und Anfang des Cursus liefern neue Hinweise.

Caesars Erben

König Ludwigs Geschichte als Hörbuch
Ludwig-Forscher Peter Glowasz veröffentlicht seine Forschungsergebnisse als Hörbuch

Tee: Wie ein wohltuendes Getränk Schicksale veränderte
Vor mehr als 250 Jahren, als zornige Kolonisten Kisten mit Tee in den Hafen von Boston warfen, dachten sie wohl kaum daran, dass ihre wütende Aktion die Geschichte verändern oder zum Symbol einer politischen Revolte werden würde, von der spätere Generationen inspiriert wurden.

Heidelberger Archäologen: Licht im Dunkel der Zeit vor dem Islam
Ausgrabungen in der Ruinenstadt Zafar erschließen ein weitgehend unerforschtes Kapitel der Weltgeschichte
Antimikrobielle Nanofasern schützen altägyptische Papyri

100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte
Eine Rezension über Thomas Weyrauchs Sachbuch: „Chinas unbeachtete Republik“ - Wer Chinesen verstehen will, wird um dieses Buch und diese Geschichten nicht herumkommen

Die Schiene in die Zukunft
"Könnt', wie du, das freie Wort sausend zieh'n von Ort zu Ort! Alle Herzen, die ihm schlagen, stürmisch so von dannen tragen." Louise von Plönnies 1862 über die Eisenbahn.

Sammlerleidenschaften und „Sammlerglück“
Im Martin-Gropius-Bau und im Pergamonmuseum - Zwei hochkarätige Ausstellungen 1000-jähriger islamischer Kunst erstmals in Berlin

Eine verloren geglaubte Elfenbeinkanne und der Sinn für Schönheit
Das Kunstgewerbemuseum im Berliner Schloss Köpenick gestern und heute - Prager Kunstgewerbemuseum leiht einen kleinen Schatz für ein Jahr

Zusammenbruch des Kommunismus begann in Polen
Jede Diktatur, sei sie rechts oder links stehend, weckt Widerstand. Dieser ist oftmals verbunden mit großen persönlichen Opfern. Die Diktaturen der kommunistischen Ideologien in Osteuropa wurden von innen bekämpft und aufgelöst, mit Opfern und Verzicht auf ein ruhiges Leben. Mit langer Zeit der Zweifel, der Angst, der Verfolgung. Die historische Wahrheit dieser Mutigen und ihrer Peiniger ist längst nicht ausreichend erforscht und gewürdigt.

Pavlopetri – alte versunkene Stadt

Was noch verschwand: Der Stasi-Knast
Seit 1950 gehörte die Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Das Ministerium verstand sich selbst als “Schild und Schwert” der regierenden SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschland).

Steinalter Tyrannosaurus Rex in China entdeckt
Chinesische Paläontologen verkündeten die Entdeckung des weltweit ältesten Fossils des Tyrannosaurus Rex (kurz T. Rex) in der Stadt Chaoyang, der nordöstlichen Provinz Liaoning.

Derinkuyu und Kaymakh: Wunder in der Tiefe
Mit ihrer mystischen Anziehungskraft sind unterirdische Städte oft begehrtes Motiv für Science Fiction-Filme. Zwei türkische Städte zeigen, dass die Realität faszinierender sein kann als die Fantasie.

Was passierte mit Raoul Wallenberg?
Kanadier wollen Geheimnis um den mysteriösen Tod des Kriegshelden aus dem 2. Weltkrieg lüften.
