Wie ein Raumschiff: „Tor zur Wissenschaft“ in Genf
Die Europäische Organisation für Kernforschung biete eine neue Begegnungsstätte. Fans der Wissenschaft wird einiges geboten.

Genveränderte Seide mehr als 6-mal stärker als Kevlar
So gruselig wie Spinnen für manche sind, so faszinierend ist ihre Seide für Wissenschaft und Technik. Die erstmalige Produktion von Spinnenseide durch genmanipulierte Seidenraupen eröffnet weitere Einsatzgebiete und einen Milliardenmarkt.


Papst fordert Tempo beim Klimaschutz
Papst Franziskus hat davor gewarnt, dass die Welt wegen der globalen Erwärmung „zusammenbricht“, und die Teilnehmer der bevorstehenden Weltklimakonferenz aufgefordert, sich auf verbindliche Maßnahmen zum Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu einigen.

Intervallfasten im Universum: Forscher entschlüsseln großen Appetit Schwarzer Löcher
Labradore sind für ihren unersättlichen Hunger bekannt – ähnlich wie Schwarze Löcher. Dass letztere wesentlich schneller fressen als bislang gedacht, entdeckten jüngst Forscher der Northwestern University (USA). Die neuen Erkenntnisse bringen nicht nur Chaos ins Weltall, sondern auch in herkömmliche Theorien.


Eisen- und Stahlwerke könnten zwei Jahre Welt-CO₂-Emissionen sparen
Handys, Autos und Gebäude, sie alle benötigen Stahl. Der wichtigste Werkstoff der Welt verursacht dabei gewaltige Emissionen. Eine Bestandsaufnahme von fast 20.000 Produktionsanlagen zeigt gewaltige Einsparpotenziale.


Gegen ChatGPT: Google ergänzt Assistent mit Chatbot-Funktionen
Neuerung bei Google: Der Sprachassistent bekommt künftig Unterstützung. Was bedeutet das für alle User?

Zufallsfund im Labor: Sand, der bergauf fließt
Wasser hat keine Balken und fließt nicht bergauf. Sand ist da mitunter weniger wählerisch, zumindest in einem Labor in Pennsylvania. Dort ließen Forscher ihren „Sand“ sogar Treppen steigen.


Chemie-Nobelpreis für drei Quantenpunkt-Forscher
Das Nobelpreiskomitee ist berühmt für seine peniblen Abläufe. Durch eine Panne kannte man die Chemie-Preisträger in diesem Jahr aber früher als sonst. Es geht um den Grundstein für moderne Bildschirme und LEDs.

Antarktis-Gletscher schrumpfen und wachsen mit Ebbe und Flut
Gletscher bewegen sich im Allgemeinen langsam und im Zeitraum von Jahren oder Jahrzehnten. Eine wesentlich schnellere Bewegung entdeckten Forscher am Südpol: Die Gletschergrenze der Antarktis wandert mehrere Kilometer – im Stundentakt.


Überraschung am Tag der offenen Tür: Ferenc Krausz erhält Nobelpreis für Physik
Der in München forschende ungarisch-österreichische Forscher Ferenc Krausz und zwei französische Kollegen haben den Nobelpreis für Physik erhalten. Ihre Arbeit im Bereich der Attosekundenphysik ist unter anderem für die Medizin bedeutsam.

Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Der Physik-Nobelpreis geht an einen Teilchenforscher aus München. Zudem werden noch zwei weitere Wissenschaftler ausgezeichnet.

Eine geheimnisvolle verborgene Kraft erzeugt Wasser auf dem Mond
Astronomen wissen seit Langem, dass es auf dem Mond Eis gibt – weniger klar ist, woher es kommt. Mögliche Antworten könnten Forscher der University of Hawaii in Mānoa haben.


Künstliche Intelligenz kann „Sucht erzeugen“ und „Menschheit versklaven“
Auf dem Pressefest des Magazins „The Atlantic“ hat Mira Murati, die Technologiechefin von OpenAI, vor dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz gewarnt. KI könne falsch ausgestaltet Sucht erzeugen und auf diese Weise „die Menschheit versklaven“.

Studie: Handys reduzieren Aufmerksamkeit und Leistung - selbst wenn sie nicht da sind
Während Handys im Bundestag zwar unerwünscht, aber weiterhin erlaubt sind, wird der Ruf nach einem Verbot in Schulen immer lauter. Eine neue Studie aus Deutschland stützt diese Forderung.

Mitten im Gehirn befindet sich ein „drittes Auge“ - Was Wissenschaftler darüber herausgefunden haben
Haben Sie gewusst, dass es in Ihrem Gehirn ein „drittes Auge“ gibt? Die moderne Wissenschaft hat bewiesen, dass im vorderen Teil unserer Zirbeldrüse die vollständige Struktur eines menschlichen Auges existiert, das jedoch nicht funktioniert. Aber ist es wirklich ein rudimentäres Auge, wie Wissenschaftler behaupten? Oder ist dieses dritte Auge vielleicht der Sitz der Seele, wie es der östliche Spiritualismus und die westliche Philosophie glauben?

Schluss mit der Arbeitswut: Bekenntnisse einer akademischen Aussteigerin
Die Biochemikerin Dr. Anne-Christine Schmidt war lange im Hamsterrad des deutschen Universitätsbetriebs unterwegs. Heute lebt sie lieber als Selbstversorgerin. Ein Interview über freies Denken, ökonomische Zwänge und die „Entzauberung der Welt“.

Netto-Null-Nuklear-Initiative: Kernkraft als Klimaretter?
Beim Weltnuklearsymposium kamen mehrere Kernenergiegesellschaften und -befürworter zusammen, um die „Netto-Null-Nuklear-Initiative“ zu starten. Diese setzt bei der Energiewende vermehrt auf die Kernkraft.

Klimaforscher zum Bäumepflanzen: „Ablasshandel“ mit unklarem Nutzen
Aufforstung klingt gut, ist in der Praxis aber nicht so einfach. Beim Bäume Pflanzen kann man viel falsch machen. Sinnvoll kann die Aufforstung trotzdem sein.


Entdeckungen im Schloss Esterházy: Chinesische Zauberwelt in Ungarn im 18. Jahrhundert
Kaiserin Maria Theresia liebte das prächtige Kulturzentrum des Fürsten Esterházy. Joseph Haydn lebte und arbeitete beinahe 30 Jahre lang im Schloss als enger Vertrauter des Fürsten. Doch nur wenige wissen, dass Fürst Nikolaus Esterházy ein echter China-Liebhaber war.

Effektive Zensur bei Facebook schwer machbar - das Netzwerk wurde konzipiert, um Menschen zu verbinden
Facebook ist dafür gemacht, Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenzuführen. Das funktioniert auch bei „unerwünschten“ Meinungen, wie zum Klima oder Impfungen. Änderungen des Algorithmus zur Bekämpfung von Missinformationen können dabei die tiefverwurzelte Grundfunktionalität nicht ausbremsen.


Lösten schmelzende Gletscher vor über 8.000 Jahren eine Klimaveränderung aus?
Anhand von geologischen Proben aus Schottland haben Wissenschaftler schmelzende Gletscher als wahrscheinlichen Auslöser einer großen Klimaveränderung identifiziert. Dies soll sich vor etwas mehr als 8.000 Jahren ereignet haben – und könnte sich unter Umständen wiederholen.


Microsoft sucht Kernkraft-Manager: Energiestrategie für Cloud- und KI-Projekte
Bis zu 256.800 US-Dollar im Homeoffice bietet Microsoft einem künftigen Spitzenmanager. Dieser soll den Konzern in eine energieautarke Zukunft führen – inklusive KI-Systeme und Cloud. Mit Kernenergie betriebene SM-Reaktoren sollen dabei helfen.

Meta will stärker reale und digitale Welten verbinden
Bei Brillen zur Anzeige virtueller Realität ist der Facebook-Konzern Meta schon lange stark. Jetzt will Gründer und Chef Mark Zuckerberg mehr digitale Objekte in die reale Welt bringen.

Raumfahrer aus USA und Russland zurück
Mehr als ein Jahr haben sie im Weltall verbracht, nun sind drei Raumfahrer gemeinsam auf die Erde zurückgekehrt – mit einer Bilderbuchlandung in der Steppe.

Fernkälte: München setzt auf zentralisierte Klimaanlage
Mit Fernkältenetzen wollen Städte für ein angenehmeres Klima sorgen – nicht nur an den heißen Tagen im Jahr. Neben Dubai und Paris investieren auch einige Stadtwerke in Deutschland in diese Technik.

Skandal in Spanien: Teenager erstellen KI-generierte Nacktbilder junger Mädchen
In einer Kleinstadt in Spanien haben KI-generierte Nacktfotos junger Mädchen für Aufsehen gesorgt. Die meisten Tatverdächtigen sind selbst noch Teenager. Der Vorfall sorgt für Debatten rund um den Schutz vor Fake-Bildern.

Klimaschutz oder Klimakiller: Welche CO₂-Bilanz haben Windkraftanlagen wirklich?
Windkraftanlagen sollen CO₂ einsparen. Doch wie „klimafreundlich“ sind die Windräder wirklich? Einige Faktoren trüben die scheinbar lupenreine Klimabilanz. Eine Analyse enthüllt die einzelnen versteckten Aspekte.

NASA: Von Sonde abgeworfene Asteroiden-Probe auf Erde gelandet
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär; jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der NASA-Sonde „Osiris-Rex“, landete sie in der Wüste Utahs.

Wie viel Erwärmung ist bis Ende des Jahrhunderts zu erwarten?
Ja, das Klima der Erde wandelt sich, und zwar seit Millionen Jahren. Aktuell wird vor allem eine übermäßige Erderhitzung gefürchtet, aber mit wie viel Erwärmung ist wirklich zu rechnen? Der Versuch einer Erklärung anhand aktueller Studien.


Sonde „Osiris-Rex“ soll Asteroiden-Probe über Erde abwerfen
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär. Jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von Osiris-Rex soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen.
