Microsoft führt KI-Assistenten in Windows ein
Microsoft führt seine KI-Funktionen einen milliardenschweren Pakt mit dem Start-up OpenAI ein, von dem der Chatbot ChatGPT stammt. In wenigen Tagen geht es los mit Copilot.

EU verbietet Greenwashing und sagt damit „Wildwuchs von Zertifikaten“ den Kampf an
Rat und EU-Parlament haben einem Richtlinienentwurf der Kommission gegen sogenanntes Greenwashing zugestimmt. Unternehmen müssen künftig besonders vorsichtig bei Werbeaussagen mit Umweltbezug sein.

LNG schlechter als Diesel: „Brückentechnologie“ mit bis zu 50 Prozent mehr Emissionen
Verflüssigtes Erdgas (LNG) gilt als Brückentechnologie zur CO₂-neutralen Energieerzeugung. Dennoch ist die Klimabilanz fraglich: Die unvermeidbaren Emissionen des Treibstoffs haben die 80-fache Klimawirkung.

Natur in der Schwangerschaft wirkt sich positiv auf Geburtsgewicht aus
Frische Luft tut in der Schwangerschaft gut – und kommt auch dem ungeborenen Nachwuchs zugute, wie Forschungen zeigen.

Deutscher Forscher: „KI ist nicht das, was Sie denken“
Vor allem die sogenannte „schwache KI“ beeinflusst in immer mehr Bereichen unser Leben. Über Datenerfassung, vermeintliche Intelligenz und vieles mehr sprach Epoch Times mit einem KI-Forscher.

Schopf-Tintling ist Pilz des Jahres 2024
Wenn aus einer Asphalt- oder Betonspalte ein weißer Pilzkopf hervorlugt, könnte es ein Schopf-Tintling sein. Bekannt ist er auch als Spargelpilz.

Welche Rolle spielen Staubstürme für das Weltklima?
Staubstürme verdunkeln die Sonne zweifach, denn die Staubteilchen trüben nicht nur das Sonnenlicht, sondern dienen auch als Keime für Eiskristalle in Wolken. In der Sahara ist das recht gut erforscht. Doch Staubstürme gibt es auch anderswo.

700 im Pazifik gefundene Objekte „nicht aus diesem Sonnensystem“
Über 700 mysteriöse Objekte schlummerten seit 2014 auf dem Meeresboden des Pazifischen Ozeans. Nun entdeckten Harvard-Forscher ihre außerirdische Existenz – nach ihrer langen Reise von außerhalb unseres Sonnensystems.

Autohersteller sammeln „genetische Informationen“ und „sexuelle Vorlieben“ von Fahrern und Insassen
Wussten Sie, dass Ihr Auto Ihre sexuellen Vorlieben ausspioniert oder genetische Informationen über Sie und alle Insassen sammelt? Diese und andere Gruselgeschichten entdeckten Datenschutzforscher von Mozilla bei 25 Autoherstellern. Bevor Sie weiterlesen, stellen Sie bitte die Sitzlehne aufrecht, schnallen Sie sich an. Ihr Auto könnte diese Daten speichern.

Silizium trifft Titanat: Solarzellenkombi tritt aus dem Schatten hervor
Solarzellen aus Silizium halten lange, sind aber nicht die effektivsten. Bei solchen aus Perowskit ist es andersherum. Nun ist es gelungen, beide zu kombinieren – ohne die jeweiligen Nachteile.

NASA untersucht „unidentifizierte ungewöhnliche Phänomene“
Die NASA widmet sich vermehrt „unidentifizierten ungewöhnlichen Phänomenen“ und ernennt einen neuen Chefforscher. Hinweise, dass die untersuchten UAP „außerirdische Ursprünge“ hätten, gibt es nicht.

KI wandelt Hirnströme in Pink-Floyd-Klassiker
Forscher haben „Another Brick in the Wall“ von Pink Floyd aus Gehirnwellen extrahiert und wieder hörbar gemacht. Während sie Gedanken lasen, identifizierten sie einen weiteren Bereich im Gehirn für das musikalische Empfinden – und welche Bereiche weniger wichtig sind.

Studie: Gesang und Musik werden weltweit gleich interpretiert
Wenn ein Löwe brüllt oder ein Adler kreischt, klingt das für menschliche Zuhörer feindlich. Auch für menschliche Lieder gibt es offenbar charakteristische Merkmale, die weltweit universell verständlich sind.

Verrückte Mimikry: Käfer trägt Termitenattrappe auf Rücken
Im Tierreich hat die Evolution einige verrückte Kreaturen hervorgebracht. Eine neu entdeckte Käferart treibt die Mimikry auf die Spitze. Ihr Ziel: lebenslanger Zimmerservice im Termitennest.

Hat die NASA 1976 Leben auf dem Mars gefunden - und ausgelöscht?
Die NASA könnte bereits vor fast 50 Jahren Leben auf dem Mars gefunden – und unbeabsichtigt zerstört haben, bevor man es nachweisen konnte, so ein Berliner Astrobiologe. Demnach könnte es unmittelbar unter der Marsoberfläche mikrobielles Leben geben.

Dürre-Alarm vorschnell? Regen hat Böden durchfeuchtet - im Osten tiefe Erdschichten noch trocken
Wochenlanger Regen im Sommer hat Irritationen über Warnungen vor Dürre ausgelöst. Mittlerweile räumen Forscher ein, dass die Böden in Deutschland „gut durchfeuchtet“ sind. Trockenheit besteht aber noch in tiefen Erdschichten im Osten.

Studie: Immunsystem von Kindern nach Corona-Impfung langfristig verändert
Das Immunsystem von Kindern reagiert nach einer COVID-19-Impfung mit Pfizer geschwächt auf andere Krankheitserreger. Dabei war die Ausschüttung von Zytokinen – wichtige Botenstoffe des Immunsystems – vor allem gegen andere virale Krankheiten vermindert.

Forscher: „22 Menschen reichen für eine Siedlung auf dem Mars“
Eine neue Studie legt offen, wie sich Datenforscher die Besiedlung auf dem Roten Planeten vorstellen. Demnach sollen bereits 22 Menschen für ein funktionierendes Leben auf dem Mars ausreichen – wenn sie die „richtigen Persönlichkeiten“ mitbringen.

Eine „kalte Zunge“ sorgt für Rätsel: Kommt jetzt eine globale Abkühlung?
Die Weltmeere haben großen Einfluss auf unser Klima. In weiten Teilen steigt die Temperatur der Ozeane. Eine „kalte Zunge“ bei Ecuador stellt die Forscher jedoch vor ein großes Rätsel.

Gefahr von Bodenversalzung: Ein wilder Wein wehrt sich
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben herausgefunden, dass eine wilde Weinsorte tolerant gegenüber Salz ist. Nun sollen widerstandsfähige Kulturpflanzen nach diesem Vorbild gezüchtet werden.

ChatGPT: Umfassende Studie zeigt klare politische Voreingenommenheit - nach links
Sprachmodelle wie ChatGPT wissen (fast) alles, das heißt aber nicht, dass sie neutral sind. Britische Forscher identifizierten bei dem Marktführer jüngst starke politische Vorlieben und nennen mögliche Ursachen.

Menschen übertragen COVID-19 nur selten, bevor sie Symptome verspüren: Lancet-Studie
Neueste Forschungsergebnisse aus der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ stellen die weitverbreitete Annahme infrage, dass asymptomatische COVID-19-Träger maßgeblich zur Virusübertragung beitragen. Sie legen nahe, die bisherigen Empfehlungen zur Maskenpflicht und die Wahrnehmung der „stillen Übertragung“ als Hauptübertragungsweg zu überdenken.

Liegt der weltweit größte Asteroidenkrater unter Australien?
Geophysikalische Untersuchungen deuten darauf hin, dass unter Australien eine magnetische Struktur und der größte Krater der Erde liegen könnte.

Klimaaktivistin für Kernkraft: „Grüne Parteien in Schweden und Deutschland antiwissenschaftlich“
Eine 18-jährige Klimaaktivistin aus Schweden hat eine Petition gegen Greenpeace gestartet. Sie will deren Klage gegen die EU entgegentreten – und kämpft für die Beibehaltung der Einstufung von Kernkraft als „nachhaltig“.

Effizientes Fahren: Wie „lahme Enten“ den Verkehrsfluss optimieren
Autofahren kostet. Fährt man langsam(er), kostet es Zeit, fährt man schnell(er), steigt der Verbrauch und es kostet Geld. Vernetzte Fahrzeuge sollen laut US-Energieministerium dieses Problem lösen. Doch auch ohne modernste Technik ist dies kein Widerspruch.

Ladestation mit Solarstrom vom Wohnhaus wird mit bis zu 10.200 Euro gefördert
Wer sein Elektroauto mit Strom versorgt, den man über Solarzellen auf dem eigenen Hausdach gewonnen hat, kann eine staatliche Förderung beantragen. Allerdings gibt es einiges zu beachten.

Streit um Bewirtschaftung der Wälder entfacht
Die Deutsche Holzindustrie meint, dass die Bewirtschaftung von Wäldern gut für Umwelt und Klima sei. Umweltschützer vom BUND argumentieren dagegen.

Brandschutz fördert Brände: Bedrohte Grasbäume retten Tiere vor Hitze und Kälte
Wenn der Brandschutz Brände fördert: Australiens berühmte Grasbäume – auch Yaccas genannt – sind widerstandsfähig, dürretolerant und bieten Wildtieren Schutz vor tödlichen Temperaturen. Sofern sie nicht vorher abgeholzt werden.

Nach Mondlandung: Indien schickt Mission Richtung Sonne
Vor gut eire Woche gelang Indien die sanfte Landung einer Sonde auf dem Mond. Jetzt geht es noch höher hinaus. Auf einer fünfjährigen Mission soll die Sonne erforscht werden.

Großbritannien: Polizisten mit Scharfblick schlagen KI
Während Künstliche Intelligenz und neue Technologien zur Gesichtserkennung weltweit Einzug auf den Polizeiwachen halten, setzt Großbritannien zusätzlich auf Beamte mit dem Superblick.
