Studie belegt: Aufgeheizte Städte vertreiben Vögel
Während Zugvögel wegen Kälte jedes Jahr Tausende Kilometer zurücklegen, meiden Vögel in Städten zu hohe Temperaturen und ziehen aufs Land. Wie eine Studie zeigt, handelt es sich hierbei jedoch nicht um ein saisonales Phänomen.


Studie: Jagdverbot von Tieren könnte den Regenwald retten
Elefanten, Gorillas, Tapire, Nashornvögel und andere Wildtiere haben eines gemeinsam: Sie fressen Früchte, verbreiten ihre unverdaulichen Samen durch Ausscheidungen und sorgen so für die Aufforstung von Regenwald.


Neues Transportsystem bringt tonnenschwere Entlastung
Das Karlsruher Institut für Technologie hat in Zusammenarbeit mit der Industrie ein neues Transportsystem für schwere Lasten entwickelt. Derzeit können bis zu 15 Fahrzeuge zusammenarbeiten und Lasten bis 40 Tonnen bewegen.


Erster Quantencomputer für weniger als eine Million Euro
Quantencomputer gelten als entscheidende Zukunftstechnologie. Bislang verwenden sie aber nur wenige Hochschulen und Labore, weil Anschaffung und Betrieb Millionen Euro kosten. Das soll sich nun ändern.

„Aufregendste Fotos von Nessie“: Gibt es das Monster doch?
Schon seit Jahrhunderten gibt es Berichte über ein Seeungeheuer im Loch Ness. Neue Fotos heizen die Gerüchte wieder an. Die Fotografin ist sich sicher: Es war eindeutig ein Lebewesen und hat sich bewegt.

Fraunhofer entwickelt Folie mit Solarzellen für Autos
Autos mit Photovoltaikdächern gibt es schon. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bringt nun eine solaraktive Fläche auf einer Motorhaube an. Die Forscher hoffen auf die Serienfertigung.

USA: „Idalia“ erreicht Hurrikan-Stufe vier
An der Westküste Floridas herrscht Alarmbereitschaft. Hurrikan „Idalia“wird auf Land treffen. Die verheerenden Folgen von Hurrikan „Ian“ im vergangenen Herbst sind noch präsent.

Risse in Mars-Schlamm geben Hinweis auf Leben
Der Mars gilt als einziger Planet im Sonnensystem, der ausschließlich von Robotern bevölkert ist. Doch sie waren vielleicht nicht die Ersten. Leben auf dem Roten Planeten belegen indes auch die jüngsten Daten nicht – aber Bedingungen für sein Entstehen.


Batterieforschung: Zwischen schnellerer Ladezeit und längerer Lebenszeit
Extrem lange Laufzeit und gleichzeitig eine kurze Ladezeit? Bei Akkus für E-Autos widersprechen sich diese Anforderungen bisher. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, wie sich in der Zukunft beide Vorteile miteinander verbinden lassen könnten.

Kinder als Verlierer der Pandemie - Studie nimmt Schulschließungen unter die Lupe
Die Schule ist ein wichtiger sozialer Dreh- und Angelpunkt. Im Zuge der Corona-Pandemie wurden Schulen plötzlich geschlossen. Wie neueste Forschungen zeigen, sind die Auswirkungen verheerend.

Blaue Beine wegen Long COVID? Spekulation oder evidenzbasierte Diagnostik
Eine neue Studie aus Großbritannien sieht Long COVID als ursächlich für eine Blaufärbung der Beine. Zusammenhänge mit einer Impfung bleiben offen.

„Superfund“: Bedeutende Azteken-Opfergabe in Mexiko entdeckt
Mexiko-Stadt war einst Hauptstadt des Aztekenreiches Tenochtitlan immer wieder finden Archäologen in der Gegend Schätze aus vergangenen Zeiten. So auch jetzt.

Ist die Impfung „ansteckend“?
Kann ein Geimpfter einen Ungeimpften mit seinen Spike-Proteinen „anstecken“? Dieser wissenschaftliche Beitrag geht der Frage kritisch, aber besonnen nach.

Unwetter stoppt S-Bahnen - Verletzte auf Campingplatz
Ein Unwetter mit kräftigem Regen zog am Abend vor allem über Bayern und Baden-Württemberg. In München wurde der S-Bahn-Verkehr eingestellt, in anderen Regionen mussten Bahnstrecken gesperrt werden.

Richtung 15-Minuten-Stadt: C40-Städte im globalen Rennen zum „Netto-Null-Ziel“
Im Zusammenhang mit der Klima-Debatte gewinnen kommunale Initiativen wie C40 oder „Lebenswerte Städte“ immer mehr an Bedeutung. Kritiker befürchten Schikanen für Autofahrer oder Konsumenten von Fleisch oder Milch.

Was wäre, wenn John Lennon nach 1980 weitergelebt hätte? Wie KI unsere Geschichte verändert
Rechnerleistung und Künstliche Intelligenz machen es möglich: Künstlerbiografien werden verlängert und Werkverzeichnissen werden potenziell neue Werke hinzugefügt. Doch kann die neue Technik wirkliche menschliche Verbindungen herstellen?

2D-Kohlenstoff: Quantensprung mit Graphen-Nanobändern möglich
Nanobänder aus Graphen gelten als „Wunderbänder“. Die Herausforderung besteht darin, die nur wenige Atome großen Elemente gezielt anzusteuern. Schweizer Forschern ist dies jüngst gelungen.


Mars rotiert immer schneller, seine Tage werden kürzer
Während die Tage auf der Erde seit Millionen Jahren länger werden, beschleunigt sich die Zeit auf dem Mars. Dies bestätigen Daten der NASA, die zudem darauf hindeuten, was den Mars im Innersten zusammenhält.


Wie aus einem außerirdischen Sandwich ein Planet entstehen kann
Die Füllung eines Sandwichs ist meist schmaler als die Toastscheiben. Dasselbe Muster beobachteten Astronomen und es führte sie zu einer neuen Entstehungstheorie sogenannter Sandwich-Planeten.


Eis der Antarktis stabil - Wachstum trotz Eisschmelze
Seit Beginn der Satellitenmessungen vor circa 45 Jahren ist die von Eis bedeckte Meeresfläche rund um die Antarktis so klein wie noch nie – zu dieser Jahreszeit. Im Vergleich zu Ende Februar hat sich die Eisfläche jedoch versiebenfacht.


Antarktis-Eis auf neuem „Rekord-Minimum“? Ja, aber …
Die von Eis bedeckte Meeresfläche rund um die Antarktis ist so klein wie noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen vor circa 45 Jahren – zu dieser Jahreszeit. Im Vergleich zu Ende Februar hat sich die Eisfläche jedoch versiebenfacht.


Sonne, Mond und Sterne im September
Die Nächte werden im September deutlich länger, am 23. beginnt das Winterhalbjahr. Am Nachthimmel wird das Sommerdreieck vom Herbstviereck abgelöst. Vor allem ein Planet dominiert die Nächte.

Unwetter: Historische Stadtmauer von Weißenburg eingestürzt
Auf einer Länge von rund 25 Metern ist ein Teil der alten Mauer um die Altstadt Weißenburgs eingestürzt, in Folge von Unwettern mit Starkregen.

Maueropfer Peter Fechter - ein Drama ohne Ende?
Am 13. August 1961 wurde Deutschland durch den Bau der innerdeutschen Grenze gewaltsam geteilt, was unzähliges Leid über das deutsche Volk brachte. Untrennbar damit verbunden sind die vielen Maueropfer durch das SED-Regime der DDR. Leider gibt es auch nach 61 Jahren in der Hauptstadt keine Straße, die an das bekannteste Maueropfer Peter Fechter erinnert.

Starkregen: Gestrichene Flüge und vollgelaufene Keller
Die Auswirkungen des Starkregens in Teilen Deutschlands haben Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei in Atem gehalten. Am Flughafen in Frankfurt konnten dutzende Flugzeuge nicht abheben.

Klimawandel vor 1,1 Millionen Jahren: Temperatursprung um +12 °C machte Europa wieder bewohnbar
Das Gegenteil von Erwärmung ist Abkühlung. Ein solcher Klimawandel machte Europa in der Vergangenheit für einen langen Zeitraum unbewohnbar.


Ötzi: Dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben das Genom von Ötzi in hoher Qualität analysiert. Sie erhielten ein genaueres Bild vom Aussehen und der Herkunft des Eismannes.

„Bis zu 200 Mal stärker als CO₂” - Baerbocks Flugpanne löst Debatte über Kerosinablass aus
Verschmierte Fenster, öliges Gemüse. Von den Umständen in den Regionen, in denen regelmäßig Kerosin abgelassen wird, ist nur wenig bekannt. Das gilt auch für die Gesundheitsrisiken.

„Kein Vakzin-Shedding nachgewiesen“ - Immunologe zu neuer Antikörper-Studie
BioNTech, Moderna, AstraZeneca. Immer wieder gibt es Diskussionen um COVID-19-Impfstoffe. Neue Forschungen aus Colorado heizen die Debatte neu an.

Wenn Smartphones ein zweites Leben erhalten
Smartphones und Laptops sind für viele Menschen ständige Begleiter geworden. Oft soll es das neueste Modell sein. Doch das schadet der Umwelt und dem Geldbeutel.
