1.000 Jahre alt: Nachhaltige Windmühlen bestehen nicht aus Stahlbeton
Windmühlen sind weder eine holländische Erfindung noch haben sie die Schweizer erfunden. Die ältesten, noch heute funktionierenden Windmühlen stehen im Iran und beeindrucken nicht nur durch ihre Ausmaße.


Müller, Mühle und Modellbau: Ein Tag in Europas größtem Mühlenmuseum
Wussten Sie schon, wie vielfältig Wind- und Wassermühlen sein können und dass die Müller durch die Flügelstellung ihrer Mühlen kommunizieren? All dies erfährt man im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn.

Analyse: Erhöht Klimawandel Gefahr von Ernteausfällen?
Wie der Klimawandel die weltweite Nahrungsmittelversorgung gefährdet, sei nur ungenügend erforscht. Vergessen wird dabei, dass Extremwetter kein Klima ist und mehr CO₂ die Ernteerträge weltweit steigen lässt.


Nikola Tesla - verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?
Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der genialsten Erfinder unserer Zeitepoche. Zu seinen Lebzeiten nannte man ihn „Esoteriker“, „mental nicht in Ordnung“ oder sogar „verrückter Wissenschaftler“. Aber was sagte Tesla wirklich über Energie, Frequenz, das Universum und den Glauben an das Göttliche?

Dresdener Forscher: Kosmische Myonen nutzen, um deutsche Brücken zu prüfen
Jede Sekunde fliegen Millionen Myonen – hochenergetische Teilchen – zur Erde und durch sie hindurch. Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wollen diese nutzen, um beispielsweise Brücken, Chemieanlagen und Castor-Behälter zu durchleuchten.


Offiziell entdeckt: Unterirdisch blühende Palme schon lange bekannt
Der geheimnisvolle Lebensstil der Pflanze hat dazu beigetragen, dass Wissenschaftler sie erst jetzt entdeckt haben. Einheimische wussten um Existenz – und Geschmack – der Palme schon länger.


„Ein Planet, der nicht existieren sollte“: Exoplanet LTT9779b
Titantropfen als Regen und eine 2.000 Grad heiße Oberfläche. LTT9779b ist ein besonderes Exemplar von Exoplanet. „Es ist ein Planet, der nicht existieren sollte“, sagt ein Forscher.

So dufteten die Römer: Chemiker entschlüsseln 2.000 Jahre altes Parfüm
In völliger Dunkelheit eingeschlossen, überlebte ein uraltes Parfüm in der Gruft seiner Eignerin. Nach 2.000 Jahren eröffnet es einen Blick oder besser Geruch in das antike Rom.

Brandenburg: Grünen-Minister fordert Obergrenze für den Verbrauch von Wasser
Der grüne Umweltminister von Brandenburg, Axel Vogel, fordert Versorger dazu auf, den privaten Verbrauch von Wasser zu drosseln. Preisstufen seien eine mögliche Option.

Lässt die Erderwärmung unser Gehirn schrumpfen?
Eine amerikanische Untersuchung befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen. Ergebnisse deuten darauf hin, dass die klimatischen Veränderungen Einfluss auf die Größe des Gehirns haben könnten.

Ocomtún: Uralte Maya-Stadt namens „Steinsäule“ entdeckt
Einer der vermutlich wichtigsten Maya-Fundorte ist aus den Tiefen des mittelamerikanischen Dschungels aufgetaucht. Lange kann es aber noch dauern, bis das Gebiet vom Gebüsch befreit wird.

Studie zeigt „signifikant weniger Schnee“ - anhand ausgewählter Daten
In den letzten 50 Jahren ging die Schneedecke auf der Nordhalbkugel deutlich zurück, zu diesem Schluss kommen Forscher aus Kalifornien. Ein genauerer Blick in die verwendeten – und nicht verwendeten – Daten wirft Fragen auf.


EU-Zulassung von Glyphosat: EU-Lebensmittelbehörde sieht keine wissenschaftlichen Einwände
Ist der Unkrautvernichter Glyphosat gesundheitsschädlich oder nicht? Um das Thema rankt sich eine breite Debatte. Erst 2022 war die befristete Zulassung um ein Jahr verlängert worden – jetzt steht eine Entscheidung an.

Bilanz nach Durchzug von Sturmtief „Poly“
Ein heftiges Sturmtief hat gestern Hunderte Noteinsätze im Norden Deutschlands verursacht und eine Frau das Leben gekostet. Nun soll sich die Wetterlage entspannen.

Zähler dürfen rückwärts laufen: Habeck will Betrieb von Balkonkraftwerken erleichtern
Das Bundeswirtschaftsministerium will auch größeren Verbrauchsstellen den Betrieb von Balkonkraftwerken erleichtern. Sie dürfen vorübergehend mit Zählern laufen, die rückwärts drehen, wenn Strom ins Netz eingespeist wird.

600 Erdbeben im April: Kruste der Campi Flegrei wird schwächer
Die Campi Flegrei, Italiens „Feuerfelder“, kommen nicht zur Ruhe. Forscher beobachten den einzigen Supervulkan Europas seit Langem, doch der behält seine mitunter beunruhigenden Geheimnisse – größtenteils – für sich.


Werden die Artemis-Astronauten auf dem Mond Leben finden?
Möglicherweise gibt es bereits Leben auf dem Mond – irdisches Leben, das frühere Missionen auf den Erdtrabanten gebracht haben. In sonnenfernen Kratern könnten Mikroben seither überlebt haben und NASAs Artemis-3 sie wiederfinden.


Chemikerin: Erfundener „KI-Unsinn“ droht Wissenschaft zu entwerten
Kaum eingeführt, ist ChatGPT unter akademischen Nutzern dafür bekannt, Fakten zu erfinden. Finden diese ungeprüft den Weg in Studien, verliert die gesamte Wissenschaft an Glaubwürdigkeit.


Europäische Sonde „Euclid“ zur Erforschung Dunkler Materie ins All gestartet
Die Esa-Sonde soll das Unsichtbare sichtbar machen. Sie soll die dunkle Energie erforschen und eine 3D-Karte von Teilen des Universums erstellen. Nun ist „Euclid“ der Start geglückt.

Unstatistik des Monats: „Klimawandel führt zu mehr Frühgeburten“
Fast jede zweite Schwangere (45 Prozent) könnte im Sommer zu früh entbinden und bis 2030 könnte sich diese Zahl auf jede Sechste sogar verdoppeln? Wirklich? Nein, die Unstatistik des Monats erklärt, was der zugrunde liegenden Studie von Anfang an fehlte.

Studie offenbart: Bislang sind die Klimaziele der EU in weiter Ferne
Eine große Studie zeigt, dass die EU bei ihren bisherigen Bemühungen nicht genug tut. Die Brüsseler Denkfabrik „European Climate Neutrality Observatory“ sieht ihre Untersuchung als Weckruf und fordert mehr Verordnungen.

Japanische Forscher entwickeln Feststoffbatterie auf Luftbasis
Japanische Forscher haben eine Metall-Luft-Batterie entwickelt, die ausschließlich feste Bestandteile verwendet. Was paradox klingt, könnte der Durchbruch zu einer neuen Generation Stromspeicher sein.


Vorwärts, zurück zum Verbrenner? - Photoreaktoren auf dem Dach erzeugen E-Fuels
Statt Strom erzeugt eine vom KIT entwickelte „Solarzelle“ Wasserstoff. Auch eine Vielzahl an alternativen Kraftstoffen könnte künftig in Photoreaktoren auf dem eigenen Dach entstehen. – Nur ist kein Dach Deutschlands groß genug.


Studie: Klimamodelle ignorieren Vulkane
Vulkane werden in Klimaprojektionen deutlich unterschätzt, erklären Forscher der Cambridge-Universität. Das betreffe sowohl Emissionen als auch deren Auswirkungen – einschließlich ihrer kühlenden Effekte.


Mehr Salat in der Ostsee: Forscher entdecken zwanzig neue Algenarten
Bei der Untersuchung von 10.000 Kilometer Küste haben Forscher in der Ostsee zwanzig neue Arten von Meersalat (einer heimischen Grünalge) entdeckt. Der Bestand ist somit vielfältiger und größer als bisher bekannt – die Anwendungen auch.

Italien: Archäologen in Pompeji finden Abbildung von einer Art Pizza
Schon die alten Römer haben sich offenbar für Pizza begeistert – oder zumindest für so etwas in der Art.

2.000 Jahre Poyang-See: Studie entkräftet Klima-Alarmismus
Der Poyang-See in China erlebt regelmäßige Schwankungen seines Wasserpegels. Ebenso schwankend kann die Berichterstattung darüber sein. Es lohnt sich, eine langfristige Betrachtung vorzunehmen.

Wolkenkratzer und Stadtleben heben Stress auf neues Level
Kein Wunder, dass Bewohner von Großstädten den Ruf haben, reizbar und ungeduldig zu sein – Wolkenkratzer und überfüllte Straßen können sie stressen. So das Ergebnis einer neuen Studie.

97 Prozent Trefferquote: Software sagt Chartstürmer voraus
Dank Neurophysiologie und Maschinenlernen können kalifornische Wissenschaftler fast für jeden Song vorhersagen, ob er zu einem Hit wird – und wie oft er gestreamt werden wird.


Faszination Glühwürmchen - ein fabelhafter Leuchtkäfer hat Hochsaison
Ein magisches Leuchten in der Dunkelheit, winzige Punkte schwirren durch die Luft. Wer sich in lauen Sommernächten in die Natur begibt, den erwartet mancherorts ein bewundernswertes Naturphänomen.
