Sonne schwächt Photovoltaik-Anlagen - Großbritannien muss wieder Kohle verfeuern
Sommerliche Temperaturen drosseln die Leistung von Photovoltaik-Anlagen. Deshalb mussten kürzlich Netzbetreiber in Großbritannien reagieren – und lange abgeschaltete Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen.

Drei Jahre Felchen-Fangverbot - zur Rettung des wichtigsten Bodensee-Speisefischs
Im Bodensee gibt es immer weniger Felchen, weil ein Konkurrent dem Speisefisch das Leben schwermacht. Nach der Entscheidung einer Konferenz steht der Bodensee-Fischerei jetzt ein Umbruch bevor.

Grabstätte und Sonnenkalender: „Stonehenge der Niederlande“ entdeckt
Die Stonehenge-Familie bekommt Zuwachs: Forscher haben in Tiel das 4.000 Jahre alte „Stonehenge der Niederlande“ mit Grabhügel als Sonnenkalender entdeckt.

Deutscher Wetterdienst erwartet starke Gewitter und Hagel
Große Hagelkörner, Gewitterzellen und ein Tornado-Risiko: Heute werden in Deutschland zahlreiche Unwetter erwartet. Experten sprechen von einer „Schwergewitterlage“.

Einkorn, Emmer, Dinkel: Studie findet große Unterschiede bei Proteinen in Getreide
Eine umfangreiche Studie zur Gesamtheit der Proteine in fünf Weizenarten zeigt starke Unterschiede, auch innerhalb eines Getreides. Die Autoren sehen darin die Grundlage für weitere Forschung und gezielte Züchtung.


Sonde „BepiColombo“ hat sich erneut Merkur genähert
Die Raumsonde „BepiColombo“ hat den kleinsten Planeten des Sonnensystems aus kurzer Distanz beobachtet. Die Daten sollen helfen, die Geheimnisse des Merkurs zu lüften.

Buddha im antiken Griechenland - Austausch in Kunst und Glaube
Auf den ersten Blick haben die antiken Griechen mit ihrem Glauben an Zeus und Co. wenig mit dem Buddhismus gemeinsam. Ein zweiter Blick offenbart einen tiefgreifenden gegenseitigen Einfluss, der sich auch in den Statuen von Buddha widerspiegelt.

Saturnmond Enceladus „erfüllt strengste Voraussetzung für Leben“
Es bestehe kein Zweifel mehr: Unter seiner gefrorenen Kruste enthält der Saturnmond Enceladus „erhebliche Mengen“ Phosphor und damit einen Schlüsselbaustein für Leben. Mehr könne man nur vor Ort erfahren.

Seltene Seepferdchen an deutscher Nordseeküste gefunden
Wer im Sommerurlaub am Strand spaziert, sollte besonders die Augen aufhalten: Forscher suchen nach seltenen Seepferdchen, die vermehrt an der Nordseeküste angespült werden.

„TartanPest“: Studenten erfinden Roboter gegen Schädlingsplage
In der Landwirtschaft greift man zur Schädlingsbekämpfung oft auf Pestizide zurück. Eine neue Erfindung aus den USA soll die Gepunktete Laternenträgerzikade rein mechanisch zurückdrängen.

Süße Verlockungen: Wie Kinder bei ihren Snack-Entscheidungen ticken
Würden Grundschüler weniger süße, ungesunde Snacks kaufen, wenn diese teurer wären? Ein Forscherteam der Universität Bonn ging dieser Frage nach. Die Erkenntnis dürfte auch für die Politik von Interesse sein.

Dino-Fossil offiziell an Brasilien zurückgegeben
Ein Dinosaurier-Fossil, das vor 25 Jahren aus Brasilien nach Deutschland geschmuggelt wurde, ist nun wieder in seiner Heimat. Zuletzt wurde das Fossil im Naturkundemuseum Karlsruhe aufbewahrt.

Lärmende Wärmepumpe sorgt für schlaflose Nächte in Kölner Nachbarschaft
Anwohner im Kölner Stadtteil Ehrenfeld leiden unter dem Lärm, den eine Wärmepumpe verursacht. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht. Die Pumpe, die eigentlich nur eine eingeschränkte Genehmigung hat, rattert Tag und Nacht weiter. Lärmbelästigung durch Wärmepumpen sind kein Einzelfall, sondern beschäftigen Anwälte zunehmend.

Datenschutzkonform: IBM baut Europas erstes Quantenrechenzentrum in Deutschland
Wie Quantencomputer arbeiten, ist nicht vollständig verstanden. Bekannt ist aber, dass sie viel schneller sind als gewöhnliche Rechensysteme. Diesen Vorteil möchte IBM nach Deutschland bringen und in BaWü ein europäisches Quantenrechenzentrum errichten.


Künstlicher Winterschlaf: Menschen per Ultraschall ein- und ausschaltbar?
Die Natur macht es vor. Medizin, Raumfahrt und mehr wollen es: Forscher haben erstmals Tiere in einen winterschlafähnlichen Zustand versetzt, die keine natürliche Veranlagung dazu haben.

Viel Sonne am Wochenende - Temperaturen um die 30 Grad
Bis 32 Grad werden am Wochenende erwartet. Im Westen soll es besonders warm werden. An der Nordsee und im höheren Bergland ist es dagegen etwas kühler.

Unwetter mit Starkregen richten Schäden in Hessen an
Schwere Gewitter in Hessen: Straßen stehen unter Wasser, Hagel fällt in der Größe von Golfbällen. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz.

Ex-Geheimdienstoffizier: US-Regierung hat Kongress Informationen über UFOs vorenthalten
Ein US-Luftwaffenveteran und ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter hat sich mit der Behauptung an die Öffentlichkeit gewandt, dass geheime Informationen über den Besitz nichtmenschlicher Fluggeräte durch die Regierung dem Kongress unrechtmäßig vorenthalten werden.

Besprühter Privatjet: Ermittlungen gegen Klimaaktivisten
Auf Sylt färbte die Gruppe einen Privatjet orange. Nun werden der Letzten Generation mehrere Straftaten vorgeworfen.

Plastikmüll auf Meeren soll mithilfe von KI erfasst werden
Plastik verunreinigt die Weltmeere. Mithilfe einer in Oldenburg entwickelten Künstlichen Intelligenz soll die Vermüllung der Oberflächen besser erfasst werden.

Studie legt Gründe für Mobbing offen
Ausgrenzung hat viele Gesichter. Dass dahinter nicht unbedingt ein böswilliger Gedanke steckt, zeigt eine neue Studie.

„Scheinbar Science-Fiction“: KI-Drohnen-Simulation sorgt weiter für Wirbel
Weil der menschliche Bediener der Mission einer KI-Drohne im Wege stand, habe sie ihn ausgeschaltet. Sowohl U.S. Air Force als auch der Oberst, der den Vorfall berichtete, relativieren die Aussage.


Neuer Katalysator soll Wasserstoff günstiger als Benzin machen
Autos, Heizungen, Industrie und Kraftwerke sollen zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden. Bislang ist das Gas dafür jedoch zu teuer. Ein neuer Katalysator und sinkende Kosten könnten den Prozess beschleunigen.


Artenreiches Gartenreich: Fünf Tipps für tierische Vielfalt im Garten
Heimische Hecken, wilde Wiesen und eine Wasserstelle helfen vielen Tieren im Garten. Wildbienen und Co. helfen wiederum dem Gärtner.


„Störung bei der Mission“: KI-gesteuerte Drohne tötet Bediener in Simulation
Weil die Befehle des menschlichen Bedieners der Mission im Weg standen, beseitigte eine KI-Drohne zuerst den Bediener. Sowohl US-Luftwaffe als auch US-Marine warnen vor dem unkontrollierten Einsatz der Technik.


Fortschritt in der Kernfusion? Deutsches Start-up erhält Millionen-Finanzierung
Ein deutsches Start-up-Unternehmen hat sich sieben Millionen Euro gesichert, um einen Reaktor für Kernfusion zu entwickeln. Kann ein neuer Ansatz die bisherigen Probleme dieser vielversprechenden Energiequelle lösen?

Studie: Selbstfahrende Autos haben noch keine soziale Intelligenz im Verkehr
Eine preisgekrönte Studie aus Kopenhagen zeigt, dass selbstfahrende Autos nicht in der Lage sind, die sozialen Verhaltensregeln im Straßenverkehr zu verstehen. Anders als menschliche Fahrer können sie kaum einschätzen, ob sie auf Vorfahrt verzichten oder weiterfahren sollen.


Gedankenlesen mittels KI? Forscher rekonstruieren Videokonsum aus Gehirnsignalen
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und fMRT-Scans ist es Forschern gelungen, von Probanden zuvor gesehene Videos zu rekonstruieren. Die Studie dürfte auch Elon Musk interessieren.

Containerschiffe durch Raketen ersetzen? Kapitän kontert SpaceX-Vision
Eines Tages könnten SpaceX-Raketen Containerschiffe ersetzten und Fracht binnen Stunden um die Welt tragen. Eine Revolution der Logistik ist nicht zu erwarten, solange die Schwerkraft selbst nicht überwunden werden kann.

