Geheimnisvolle Linie durch Europa: Das Schwert des Erzengels
Sieben bedeutende Heiligtümer reihen sich wie Perlen auf eine unsichtbare, gerade Schnur. Sie erstreckt sich von Nordwest nach Südost quer über ganz Europa hinweg. Um die mehrere Tausend Kilometer lange Linie ranken sich geheimnisvolle Überlieferungen.

Wochenrückblick (Teil 1): Gewitter leuchten radioaktiv
Schokolade, Holz, Druckerpapier, Biodiesel – und die EU-Entwaldungsverordnung. Die negative Zeit wurde entdeckt – nie wieder zu spät? An eenige Schoolen gifft dat Plattdüütsch. Unn Sachs'n verkooft de Carolabrück in Stücke. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Zu viel künstliches Licht macht Fische ängstlich – auch Generationen später
Laut Forschern des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie verändern Fische, wenn sie nachts künstlichem Licht ausgesetzt sind, ihr Verhalten und werden tagsüber ängstlicher. Langanhaltende Folgen von Lichtverschmutzung gingen so weit, dass selbst der Nachwuchs weniger schwamm.

Landkreisübergreifend bis zu 80 Prozent Abweichung bei Gaskosten
Ein Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden Gas können in Bayern fast 3.000 Euro kosten, woanders aber nur etwas mehr als die Hälfte.

Friedensnobelpreis für Anti-Atomwaffen-Organisation
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die japanische Organisation Nihon Hidankyo. Die auch als Hibakusha bekannte Organisation wird damit für ihre Bemühungen um eine Welt frei von Atomwaffen geehrt, wie das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt gab.

Zahnbürsten-Studie: „Anzahl der Viren ist absolut verrückt“
Nicht nur tropische Regenwälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch die eigene Zahnbürste. Die Zahl bestimmter Mikroben darauf lässt Forscher staunen.

Hausrotschwanz ist „Vogel des Jahres“ 2025
Der Hausrotschwanz wird Nachfolger des Kiebitz‘. Im kommenden Jahr ist er als „Vogel des Jahres“ Botschafter für mehr Vogelschutz.

Geologen entdeckten tropfende Erde unter der Türkei
Die Türkei ist mit ihrer zentralanatolischen Hochebene für Geologen ein interessanter Ort: Denn hier hebt und senkt sich der Boden gleichzeitig. Eine mögliche Ursache könnte eine „tropfende Erde“ sein.

Napoleon Bonaparte: Sinneswandel in den letzten Lebenstagen
Nachdem Napoleon zum zweiten Mal ins Exil geschickt wurde, verbrachte er die letzten Jahre seines Lebens unter Bewachung auf der winzigen Insel St. Helena und fand dabei seinen verlorenen Glauben wieder.

Medizin-Nobelpreis geht an Genregulationsforscher
Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an die Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun aus den USA. Das Duo wird für die Entdeckung der MicroRNAs geehrt.

Wie Saturn: Hatte die Erde früher ein Ringsystem?
21 irdische Meteoritenkrater lassen vermuten, dass unser blauer Planet vor einigen hundert Millionen Jahren ein Ringsystem hatte, wie wir es heute von Jupiter oder Saturn kennen. Die Folgen für das Leben auf der Erde sind weitreichend. Dass die Krater zufällig entstanden sind, ist jedoch weit unwahrscheinlicher als ein Lotto-Sechser.


Auf der Suche nach den Soldaten von Waterloo
1815 führte Napoleon Krieg gegen Preußen und England. Obwohl in der Schlacht bei Waterloo fast 50.000 Soldaten fielen, sind ihre Gebeine nicht auffindbar. Was ist mit den Toten geschehen?

Hera-Raumsonde aus Deutschland soll Erfolg planetarer Verteidigung prüfen
Können wir gefährliche Asteroiden ablenken? Seit dem erfolgreichen Einschlag der DART-Mission der NASA auf dem Asteroiden Dimorphos am 26. September 2022 ist die Antwort eindeutig: Ja, können wir. Weiterhin offene Fragen soll eine Nachfolgemission der ESA beantworten. Am Montag öffnet sich das Startfenster für „Hera“.


Zahl der Störche in Deutschland steigt
Sie suchen auf feuchten Wiesen nach Nahrung oder thronen hoch oben auf ihren Nestern. Störche waren in diesem Sommer vielerorts zu sehen. Zu ihrer Entwicklung gibt es neue Erkenntnisse.

Seltenes Albino-Wallaby in Australien: Park präsentiert Olaf
In Australien begeistert ein besonderes Wallaby die Besucher eines Tierparks: Olaf ist weiß – er ist als Albino zur Welt gekommen. Die Mutation tritt bei dieser Art nur selten auf.

Eisen im Saharastaub lässt Leben in weit entfernten Ozeanen aufblühen
Je weiter Staub aus der Sahara verweht wird, desto besser ist dies für das Leben im Wasser. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus England und den USA, nachdem sie den Eisengehalt in Bohrkernen aus dem Atlantik untersucht haben.

Menschen in Südamerika sehen ringförmige Sonnenfinsternis
Ein Feuerring am Himmel; dieses Schauspiel kommt nur selten vor. Schaulustige in Südamerika konnten es gerade für einige Minuten beobachten.

Von Vogel bis Wal mit Messer: 303 neue Scharrbilder in Nazca entdeckt
Kolibri, Affe und Astronaut haben Zuwachs bekommen: In Peru haben Archäologen mithilfe von Bilderkennung neue, teils abstrakte Scharrbilder in Nazca entdeckt. Neu dabei sind „menschenähnliche Wesen“ und bewaffnete Killerwale. Und was sehen Sie?

Vulkanausbrüche vorhersagen: Forscher blicken in Kristalle ohne Kugeln
Vulkanausbrüche können verheerende Katastrophen auslösen oder wunderschön aussehen. Ein Problem jedoch bleibt: Die Eruptionen sind kaum vorhersagbar. Australische Geologen haben eine Methode gefunden, mehr über Geschichte, Zusammensetzung und bevorstehende Ausbrüche zu erfahren.

Wochenrückblick (Teil 3): Männliches Gehirn schrumpft – Ebbe und Flut im Kopf
Groß, größer, Pesto – der Pinguin. Kokain im Discounter und mysteriöse Klänge aus dem Marianengraben. Und dann ist da noch die Frage: Sind Autos Cyberwaffen? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Korallen auf Droge? Zehn gängige Medikamente im Riff nachgewiesen
Klimawandel, Verschmutzung oder Tourismus? Über die Gründe für das Sterben von Korallen wird viel diskutiert. Israelische Forscher haben nun neue Quellen mit fraglichen Auswirkungen identifiziert: Medikamente.

Wochenrückblick (Teil 2): Ein Start-up will Sonnenlicht verkaufen
Wenn Isländer frei umziehen könnten, dann zöge es sie nach Dänemark. Eine haarsträubend-einfache Entdeckung bei Elektrizität. Und sind Wollhaarmammuts wegen Allergien ausgestorben? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Seismische Echos enthüllen mysteriösen „Donut“ im Erdkern
„Hallo Echo, hallo Donut“ ... Australische Geologen haben mit nachhallenden seismischen Wellen einen Blick in den Erdkern geworfen und eine süße Entdeckung für die Wissenschaft gemacht – mit Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld.

Greenpeace-Report: „CCS-Pläne der Bundesregierung sind ein Luftschloss“
Mit der Carbon-Capture-and-Storage-(CCS-)Methode will die Bundesregierung unvermeidbare CO₂-Emissionen aus der Industrie einfangen. Greenpeace übt derweil scharfe Kritik daran.

Wochenrückblick (Teil 1): Gesprächige Pflanzen
Ein US-Bundesstaat wird die Präsidentschaftswahl per Hand auszählen. Ein schwarzes Loch lässt die Forscher im Dunkeln tappen. Und die Butter wird teurer. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Suedlink rollt an: 700 Kilometer Ökostromtrasse für 10 Millionen Haushalte – was bedeutet das für uns?
Unterirdisch und über Hunderte Kilometer laufen die schweren Kabel durchs ganze Land. Sie sollen künftig grünen Strom nach Süddeutschland bringen. Ein Überblick über ein aufwendiges Energieprojekt, das die Energiewende voranbringen soll.

70 Jahre Cern – Wie Forschung den Alltag verbessert
Tumorbekämpfung, Daten-Verschlüsselung, energiesparende Stromleitungen; was hat das mit komplizierter Teilchenphysik zu tun? Das Kernforschungszentrum Cern ist überall mit im Spiel.

Facebook-Konzern zeigt Prototypen neuer Computerbrille
An Brillen, die Informationen in durchsichtigen Gläsern einblenden, arbeitet die Tech-Branche schon lange. Der Facebook-Konzern Meta verspricht einen Durchbruch.

Ukrainische Ex-Agenten und Taucher laut Medienbericht bei Nord-Stream-Sabotagekommando
Die Ukraine soll hinter dem Nord-Stream-Anschlag stehen, behauptet der „Spiegel“. Die Mission wurde angeblich vom damaligen Oberbefehlshaber Saluschny genehmigt und von Zivilisten durchgeführt.

Eine Korallen-Baumschule und Touristen, die Riffe bepflanzen
Weltweit gibt es viele Projekte, um Korallen zu helfen. Erfolge sind mancherorts in kürzester Zeit zu sehen. Manche künstliche Riffe sind bereits über und über mit Korallen bedeckt, zwischen denen sich tropische Fische tummeln.
