Frühlingslied – von Emanuel Geibel

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Franz Emanuel August Geibel genoß zu Lebzeiten großen Erfolg. Nach Heinrich Heine ist er der am häufigsten vertonte deutsche Dichter, unter anderen von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Im 20. Jahrhundert geriet Geibel und seine Dichtung zunehmend in Vergessenheit. Bis heute bekannt geblieben ist das Wanderlied „Der Mai ist gekommen“.

avatar
29. April 2024
1 Min.
post-image

Corona ist vorbei – und jetzt?

Es gibt zwei Wege, mit der Corona-Krise umzugehen: freiwillige Aufarbeitung oder Gerichtsverfahren – hier kommen die Argumente.

avatar
29. April 2024
15 Min.
post-image

Die Odyssee einer Ungeimpften – Bekenntnisse vom Rand des Nervenzusammenbruchs

Maren Wurster traut sich was. Sie berichtet in der „Berliner Zeitung“ über ihre traumatischen Erfahrungen als Ungeimpfte. Auch die Zeitung traut sich was. Aber was Genau? Hier wird 2024 die Corona-Politik der Regierung kritisiert. Eine Kritik, für die andere Autoren seit Jahren diffamiert und ausgegrenzt werden. Eine Rezension.

avatar
26. April 2024
9 Min.
post-image

Romandebüt mit 84: Filmemacher Hark Bohm erzählt von „Amrum“

Sein Film „Nordsee ist Mordsee“ ist legendär: der Regisseur und Autor Hark Bohm bringt kurz vor seinem 85. Geburtstag seinen ersten Roman heraus. Ein starbesetzter Film ist auch geplant.

avatar
25. April 2024
6 Min.
post-image

Auf dem Flusse Tschu – von Du Fu

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Du Fu ist einer der wichtigsten Dichter der chinesischen Tang-Dynastie (618-907), eine Blütezeit der chinesischen Kultur. Die Poesie von Du Fu gilt innerhalb Chinas als Höhepunkt der klassischen, chinesischen Dichtung. Nach einem sehr wechselvollen Leben starb er heimat- und mittellos auf einer Bootsreise.

avatar
22. April 2024
1 Min.
post-image

Wie Amerikas „intellektuelle Abrüstung“ den Weg für kommunistische Kampfideologien ebnete

Nach 1989 ist der Westen blind geworden für die immer noch drohende Gefahr der kommunistischen Kampfideologie. Zu dieser Aussage kommen James Fanell und Bradley Thayer in ihrem neuen Buch „Embracing Communist China: America's Greatest Strategic Failure“ und führen aus, wie dieser Prozess sich vollzieht. Zu Gast bei Epoch Times sprachen die Autoren darüber mit Jan Jekielek.

avatar
18. April 2024
13 Min.
post-image

Salman Rushdies Buch über gegen ihn verübten Messerangriff erscheint

Weltweit erscheint am Dienstag das Buch des britisch-indischen Schriftstellers Salman Rushdie über den gegen ihn verübten Messerangriff, der ihn im August 2022 beinahe getötet hätte. Rushdie hat das Werk als Antwort „auf Gewalt mit Kunst“ bezeichnet.

avatar
15. April 2024
1 Min.
post-image

Frühlings Ankunft – von Hoffmann von Fallersleben

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Als August Heinrich Hoffmann geboren legte er sich selbst den Zusatz von Fallersleben zu. Angeregt durch den Sprachwissenschaftler Jacob Grimm – auch bekannt als einer der Gebrüder Grimm – wechselte Hoffmann von Fallersleben vom Studium der Theologie zum Studium der deutschen Sprache und Literatur.

avatar
12. April 2024
1 Min.
post-image

Eines Morgens – von Betty Paoli

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Betty Paoli war österreichische Lyrikerin, Novellistin, Journalistin und Übersetzerin. Ihr eigentlicher Name war Barbara Elisabeth Glück. Später war sie kunstkritische Beraterinnen der Schriftstellerin Marie Ebner von Eschenbach. Auch Bettina von Arnim kannte sie persönlich.

avatar
06. April 2024
1 Min.
post-image

Der Engel – von Rainer Maria Rilke

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der gebürtige Prager Rainer Maria Rilke ist einer der meist übersetzten deutschsprachigen Schriftsteller weltweit. Der österreichische Lyriker schrieb in deutscher und französischer Sprache.

avatar
31. März 2024
1 Min.
post-image

Meine Lust – von Auguste Kurs

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die Berlinerin Auguste Rosenberg, so ihr Mädchenname, zeigte schon als Kind Interesse an der Poesie und begann bereits mit sieben Jahren sich im Gedichte schreiben zu üben. Erst mit 30 veröffentlichte sie, ermutigt durch Freunde, ihren ersten Gedichtband – allerdings anonym.

avatar
25. März 2024
1 Min.
post-image

Zitat aus „Faust“ – von Johann Wolfgang von Goethe

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Goethe hat nach eigenen Worten seinen Faust so angelegt, dass „alles zusammen ein offenbares Rätsel bleibe, die Menschen fort und fort ergetze und ihnen zu schaffen mache“. Das irrende, rastlose menschliche Streben, eines der zentralen Motive des Faust, löst immer wieder Katastrophen aus. Mephisto, der auch als ein Alter Ego der Faust-Figur gesehen werden kann, wirkt dabei maßgeblich mit.

1 Min.
post-image

„Ich kauf mir ein Kind“: Kinder als Produkt, Frauen als Brutkasten

Das neue Buch der Bestsellerautorin Birgit Kelle „Ich kauf mir ein Kind“ warnt vor einer Gesellschaft, die unter der Oberfläche ihrer Fortschrittspropaganda eine globalisierte Form von Menschenhandel einführt. Unter der Etikette „Leihmutterschaft“ werden Frauen zur Gebärmaschine und Kinder zum Produkt.

avatar
16. März 2024
5 Min.
post-image

Die Nachbarskinder – von Wilhelm Busch

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der in Elberfeld, heute Wuppertal, geborene Dichter Wilhelm Busch war auch als Maler tätig. So ist er vor allem bekannt durch seine Zeichnungen „Max und Moritz“ oder „Witwe Bolte“, eine Art Vorläufer des Comics.

avatar
08. März 2024
1 Min.
post-image

In Stein gemeißelt: Paradiesgärten auf Erden

Eine augenöffnende Publikation führt durch die sprießenden und blühenden Gärten gotischer Baukunst.

avatar
04. März 2024
8 Min.
post-image

Hab nur den Mut – von Johann Wolfgang von Goethe

Aus der Reihe Epoch Times Poesie: Nachdem Goethe von seiner Italienreise zurückgekehrt war, die er im übrigen geheim und inkognito angetreten hatte, da er ja noch bei Hofe angestellt war, ließ er sich vom Herzog von den meisten seiner Amtspflichten entbinden. Schon aus Italien hatte er ihn per Brief wissen lassen, er wolle das tun, „was niemand als ich tun kann und das übrige anderen auftragen“.

1 Min.
post-image

Abgewichen von Meinungslinie – Buchneuerscheinung zur Gender-Debatte

In ihrem neuen Buch „Transsexual Apostate. My Journey Back to Reality“ (Transsexuell abtrünnig. Meine Reise zurück in die Wirklichkeit)“ kritisiert Debbie Hayton die Transverbände als totalitär. Selbst als Transfrau wurde sie dennoch für ihre Meinung aufs Stärkste angegriffen.

avatar
02. März 2024
11 Min.
post-image

Die Erwachsene – von Rainer Maria Rilke

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Rilke wurde als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag geboren, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Sein Leben glich einer beständigen Wanderschaft, wobei München, Berlin und vor allem Paris ihm für gewisse Zeit Heimat waren. Seine Reisen brachten ihn auch nach Italien, Russland und am Ende seines Lebens in die Schweiz, in den Kanton Wallis.

avatar
24. Februar 2024
1 Min.
post-image

Die Mücke am Fenster – von Karl Mayer

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Karl Friedrich Hartmann Mayer gehörte zur schwäbischen Dichterschule. Schwaben blieb er zeitlebens auch als Wohnort treu. Politisch trat er für die Freidenker ein und wurde 1831 für den Wahlkreis Weinsberg in den Landtag gewählt. Sein Werk beschränkt sich weitgehend auf das Genre der Naturlyrik.

avatar
17. Februar 2024
1 Min.
post-image

Februar – von Theodor Storm

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Theodor Storms Œuvre umfasst Lyrik und Kurzprosa, vor allem Novellen und Märchen, deren Wirkung bis in die heutige Zeit reichen. Eines seiner bekanntesten Erzählungen ist die Novelle „Der Schimmelreiter".

avatar
12. Februar 2024
1 Min.
post-image

Wer sich der Einsamkeit ergibt – von Bettina von Arnim

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Bettina von Arnim war die Schwester von Clemens Brentano. Dieser war befreundet mit Achim von Arnim, der durch Heirat mit dessen Schwester zum Schwager wurde. Alle drei zählen heute zu den maßgeblichen Vertretern der romantischen Literatur.

avatar
28. Januar 2024
1 Min.
post-image

Das Schiff – von Marie von Ebner-Eschenbach 

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Marie von Ebner-Eschenbach ist die Gallionsfigur der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Obwohl sie schon sehr jung ihre Liebe zum Schreiben entdeckte, kamen ihr erst mit 50 die ersten Ehrungen zuteil, mit 68 schließlich verlieh ihr Kaiser Franz Josef das Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und mit 70, im Jahr 1900 wurde ihr als erster Frau das Ehrendoktorat an der Universität Wien zugesprochen.

avatar
22. Januar 2024
1 Min.
post-image

An die Zeit – von John Milton

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der englische Dichter John Milton war schon zu Lebzeiten ein berühmter Zeitgenosse. Eines seiner berühmtesten Werke ist „Paradise Lost“, indem das Ringen zwischen Himmel und Hölle thematisiert wird.

avatar
13. Januar 2024
1 Min.
post-image

Der Zauberlehrling – von Johann Wolfgang von Goethe

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Wie viele andere bekannte Balladen Goethes, entstand auch „Der Zauberlehrling“ während des Balladenjahrs 1797. Zusammen mit Schiller arbeitete Goethe an dieser literarischen Gattung. Nach beider Auffassung könne mit Hilfe der Ballade gezeigt werden, wie vielfältig und schön die deutsche Sprache sei.

avatar
07. Januar 2024
3 Min.
post-image

Punschlied – von Friedrich Schiller

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Gebürtig stammte Friedrich Schiller aus Marbach, aus bescheidenen Verhältnissen. Geplant war seine schriftstellerische Laufbahn keineswegs. Doch der große Dramatiker des 18. Jahrhunderts hat an Strahlkraft bis heute nicht verloren, denn seine Werke – nach dem Vorbild der griechischen Tragödie – rücken die Freiheit und Würde des Menschen in den Mittelpunkt.

avatar
31. Dezember 2023
1 Min.
post-image

„Anne auf Green Gables“: Wie Literatur unsere Vorstellungskraft prägen kann

Im Bestsellerroman „Anne auf Green Gables“ hält die kleine Anne Shirley als kanadische Pippi Langstrumpf ihre Mitmenschen mit ihrer blühenden Fantasie auf Trab. Was zunächst kindisch klingen mag, ist jedoch ein wichtiges Element, damit Kinder zu ihrer Identität finden.

avatar
27. Dezember 2023
12 Min.
post-image

Noch einmal ein Weihnachtsfest – von Theodor Fontane

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Neben Weihnachten und Jahreswechsel fiel auch Fontanes Geburtstag mit dem 30. Dezember in diese Zeit zwischen den Jahren. Ein dreifacher Grund für ihn und seine literarischen Figuren Bilanz zum bisherigen Leben zu ziehen

avatar
24. Dezember 2023
1 Min.
post-image

Die Weihnachtswünsche des kleinen Nimmersatt – von Heinrich Seidel

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der mecklenburgische Ingenieur Heinrich Seidel entschied 1880 nach großen beruflichen Erfolg – das eiserne Hallendach des Anhalter Bahnhofs in Berlin, damals eine ingenieurtechnische Sensation, war von ihm konstruiert worden – Schriftsteller zu werden. Sein literarischer Durchbruch gelang ihm acht Jahre später mit den Prosa-Idyllen um „Leberecht Hühnchen“.

avatar
17. Dezember 2023
1 Min.
post-image

Über Psychodynamik der Kriegslust und den Weg heraus

Was ist hier eigentlich gerade los? Die Frage beschäftigt wahrscheinlich immer mehr Menschen, und diese stellt sich auch Dr. Hans-Joachim Maaz. Er wirft in seinem neuen Buch „Friedensfähigkeit und Kriegslust“ einen analytischen Blick als Psychiater und Psychotherapeut auf mögliche Antworten.

avatar
12. Dezember 2023
14 Min.
post-image

Der Bratapfel – Bayrisches Volksgut

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Fritz Koegel 1860 in Hasserode geboren und am 20. Oktober 1904 in Jena gestorben war ein deutscher Schriftsteller, Philologe, Komponist und Unternehmer. Er und seine Frau Emily Koegel veröffentlichten 1901 erstmals den „Bratapfel“ in ihrem Kinderbuch „Die Arche Noah“.

avatar
10. Dezember 2023
1 Min.
post-image