Ärzte schlagen Alarm: Politik muss "Notbremse ziehen”
Die Ärzteschaft ist wegen der steil steigenden Corona-Infektionszahlen alarmiert und fordert schärfere Beschränkungen. Auch die Wirtschaft macht Druck - aber von der anderen Seite.

Gastgewerbe beklagt wachsende Verzweiflung und appelliert an Politik
"Verzweiflung, Wut und Zukunftsängste": Mit eindringlichen Worten hat der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Guido Zöllick, eine Perspektive für die Branche in der Corona-Krise angemahnt.

Demo-Nachlese - Stimmen aus Wien: „Hallo, die Pandemie ist vorbei“
Eine Pandemie, die keine ist – Maßnahmen, die der Bevölkerung mehr schaden als nützen. Mit Kritik an der Regierung unter Bundeskanzler Kurz wurde auf dem Wiener Spaziergang am 6. März nicht gespart.

Corona-Papier des BMI wollte „Angst und Folgebereitschaft“ erzeugen
Neue Enthüllungen zum E-Mail-Verkehr zwischen BMI-Abteilungsleiter Markus Kerber und Verfassern des Corona-Papiers vom März 2020 erhärten den Vorwurf der Instrumentalisierung von Wissenschaft. So sollen unter anderem Angaben des RKI „kalibriert“ worden sein.

„Vorsätzlicher Verstoß gegen Amtseid“: Berliner Richter klagt gegen Corona-Politik
In einem Interview mit der „Welt“ übt der Berliner Richter Pieter Schleiter fundamentale Kritik an der Corona-Politik von Bund und Ländern. Mit Verfassungsbeschwerden ging er wiederholt gegen Pandemie-Bestimmungen vor. Er sieht das Grundgesetz vor einer Bewährungsprobe.

„Es wird einsam um Merkel“: Ausländische Presse analysiert CDU-Schlappe
Die Presse im Ausland hat die ersten Urnengänge des deutschen Superwahljahres 2021 mit großem Interesse verfolgt. Das schlechte Abschneiden der CDU hat dabei besonders viel Aufmerksamkeit erregt. Der Corona-Politik im Bund wird kein gutes Zeugnis ausgestellt.

12 US-Staaten verklagen Biden wegen Klima-Maßnahmen | Supreme Court weist Trumps letzte Wahlklage ab
Beim folgenden Beitrag handelt es sich um den Originaltext zum Video „Supreme Court weist Trumps letzte Wahlklage ab | 12 US-Staaten verklagen Biden wegen Klima-Maßnahmen“ vom YouTube-Kanal „NTD-Deutsch“.

Interview mit Herrn Traditor-Klabauterklaus zur Corona-Pandemie: „Warum sollen wir uns denn alle impfen lassen?“
Angesichts der Millionen und Abermillionen Menschen tötenden Corona-Pandemie sprach ich mit dem Experten und Fachmann für psychosomatische und pantomimische Tierkrankheiten, Herrn Traditor-Klabauterklaus, über die weiteren düsteren Aussichten für Deutschland sowie die gesamte Weltbevölkerung.

Handelsverband HDE dringt auf Verdopplung der Überbrückungshilfen
Der Handelsverband Deutschland (HDE) verlangt nach den jüngsten Lockdown-Beschlüssen von Bund und Ländern eine deutliche Erhöhung der staatlichen Unterstützung für die Unternehmen der Branche.

Großunternehmen wollen selbst impfen - Konzerne bereiten sich mit eigenen "Impfstraßen” vor
Nicht nur Israel oder Großbritannien sind schneller beim Corona-Impfen – ebenso Serbien, Polen und Griechenland. Das löst in einigen Großunternehmen wachsenden Ärger aus und lässt sie Pläne schmieden, wie sie ihre eigenen Mitarbeiter und teils auch deren Familien selbst impfen könnten.

Kinderärzte: Schulen und Kitas schnell öffnen
Vor dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern fordern die Kinderärzte eine schnelle Öffnung von Schulen und Kitas.

„Welt“: Allein der Verdacht hat „verheerende Wirkung“ - Rückschlag für die Corona-Politik
Die Vorwürfe gegen CSU-MdB Georg Nüßlein, er habe Provisionen für die Vermittlung von Aufträgen zur Bestellung von Masken durch Ministerien genommen und nicht versteuert, beschäftigt auch Kommentatoren. Sie sehen das Vertrauen in die Corona-Politik gefährdet.

Clintons Ex-Beraterin: USA werden zum Polizeistaat | Geheimdienst-Panne sorgte für Chaos im Kapitol
Beim folgenden Beitrag handelt es sich um den Originaltext zum Video: „Geheimdienst-Panne sorgte für Chaos im Kapitol | Clintons Ex-Beraterin: USA werden zum Polizeistaat“ vom Youtube-Kanal NTD-Deutsch.

Intensivmediziner gegen rasche Lockerungen im März: Impfungen sind "nicht schnell genug”
In der Debatte um Öffnungsschritte im Lockdown trotz steigender Zahlen der positiven Corona-Tests haben führende Intensivmediziner vor eiligen Maßnahmen gewarnt.

Kröten-Lust und Corona-Frust: Frühling am Wochenende
Mütze ab, Sonnenbrille auf: Nach der Kältewelle kommt endlich Frühlingswetter. Am Wochenende wird es bis zu 20 Grad warm. Die Polizei betrachtet das allerdings mit Sorge.

Anhörung zum neuen EpiLage-Fortgeltungsgesetz - Rechtsexperte: Begrifflichkeiten weiterhin ungeklärt
Wenn keine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit in der gesamten Bundesrepublik Deutschland vorliege, muss der Bundestag laut Gesetzesänderung den Feststellungsbeschluss an sich aufheben beziehungsweise darf ihn nicht verlängern, sagt Dr. Thorsten Kingreen, Professor im Bereich Recht von der Universität Regensburg. Gleichzeitig gibt er zu bedenken: „Allerdings würde er damit auch das möglicherweise fatale Signal an Corona-Leugner und -Verharmloser senden, das Virus sei nicht (mehr) so gefährlich oder existiere sogar gar nicht mehr.“

Unionspolitiker stellen Corona-Politik der Regierung infrage - Altmaier wünscht sich mehr Erkenntnisse zu Corona-Maßnahmen
Mehrere Unionspolitiker rücken von der Politik der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab.

Österreichs Kanzler politisch zunehmend unter Druck - Korruptionsermittlungen gegen Finanzminister Blümel
Das lange Zeit recht erfolgreiche Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung brachte der ÖVP und Kanzler Sebastian Kurz hohe Umfragewerte. Lockdown-Müdigkeit, Koalitionskrach und Vorwürfe gegen Finanzminister Gernot Blümel belasten nun Österreichs Kanzler-Partei.

Unmut in der Wirtschaft: Hilfen im Schneckentempo, Insolvenzen rasen
Der Unmut in der Wirtschaft über die Lockdown-Maßnahmen und den Corona-Kurs ist groß. Für Dienstag hat Minister Altmaier nun mehr als 40 Verbände zu einem "Wirtschaftsgipfel" geladen. Diese erwarten mehr als nur Trostpflaster.

Dr. Pürner: „Viele Menschen mit nachgewiesener Mutation sind völlig gesund“
Eine Virusmutation als Anlass zum verlängerten Lockdown, FFP2-Masken für die breite Bevölkerung und Rufe nach einer Zero-Covid-Kampagne. Seit dem Ausrufen der Corona-Pandemie haben sich die Maßnahmen mehr und mehr verschärft. Epoch Times bat den früheren Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner um seine fachkundige Expertise über die aktuelle Lage.

Dreyer und Ramelow werben für einheitlichen Stufenplan für Deutschland
Unmittelbar vor der Bund-Länder-Schalte zur Corona-Bekämpfung dringt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) auf einen deutschlandweiten Stufenplan für Lockerungen.

Neues EpiLage-Gesetz: Über drei Milliarden Euro Kosten und unklare Pandemie-Maßstäbe
Quarantäne, Schulschließung, Lockdown. Die Maßnahmen, die mit dem Fortbestand der epidemischen Lage einhergehen, sind umfangreich. Eigentlich galt die rechtliche Befristung bis zum 31. März. Nun strebt die Regierung eine Verlängerung an – um jeweils drei Monate.

Handwerkspräsident: Bei sehr vielen Firmen geht es "um die nackte Existenz und das Überleben”
Der Corona-Lockdown trifft das deutsche Handwerk hart: So klagen aktuell 58 Prozent der Betriebe, dass ihr Umsatz in den zurückliegenden vier Wochen niedriger ausgefallen ist als im Vorjahreszeitraum.

Wie sicher sind die in Deutschland angewendeten Messenger-Impfstoffe (mRNA) von BioNTech und Moderna?
Über Wunsch und Wirklichkeit von in Deutschland angewendeten Impfstoffen schreibt Gastautorin Ines Hiller. Der Artikel erschien zuerst auf dem Blog von Vera Lengsfeld.

Die bedrohliche Geld- und Schuldenblase: Wie geht es weiter?
Wie soll der Geldwert stabil bleiben? Wie soll das alles gutgehen? Was kommt da auf uns zu? Der weltweite Geld- und Schuldenberg ist nicht mehr durch die Wirtschaftskraft gedeckt. Unser Gastautor Prof. Dr. Christian Kreiß, seit 2002 Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre, kommentiert mit einer umfassenden Analyse die Zukunftsaussichten.

Merkel wirbt bei Familien um Geduld: "Müssen vorsichtig und behutsam handeln”
Während die Bundeskanzlerin bei den Familien um Geduld wirbt, fehlt FDP-Fraktionsvize Michael Theurer ein klaren Fahrplan: „Diese Durchhalteparolen sind eine lebensfremde Elfenbeinturm-Politik aus dem Kanzleramt, die den Familien mit Kindern im Alltag nichts bringt.“

Verband: Einzelhändler bekamen 2020 im Schnitt nur 11.000 Euro an Hilfszahlungen
Die von den Corona-Beschränkungen stark betroffenen Einzelhändler haben laut ihrem Branchenverband im vergangenen Jahr im Schnitt nur jeweils 11.

Kanzleramtschef: Mutation wird dominante Form werden
Kanzleramtschef Helge Braun ist überzeugt davon, dass die mutierte Form des Coronavirus in Deutschland die Oberhand gewinnen wird - und die Infektionszahlen umso dringender gesenkt werden müssen. Was heißt das für die Schulen?

9,8 Millionen Bürger zur Präsidentenwahl in Portugal aufgerufen
In Portugal sind am Sonntag 9,8 Millionen Wahlberechtigte zur Präsidentenwahl aufgerufen.

Laschet ohne langfristige Corona-Strategie - Unionskollegen fordern sie ein
Nach der Verlängerung des Corona-Lockdowns werden Forderungen nach einer Ausstiegs-Strategie laut.
