CSU will bayerischen Bauernpräsidenten Felßner als Bundesagrarminister
Die CSU hat vor der Bundestagswahl Günther Felßner, den Präsidenten des bayerischen Bauernverbands, als Bundesagrarminister reklamiert. CSU-Chef Markus Söder kündigte nach einer Sitzung in München die Kandidatur des 58-Jährigen an.

Zwischen Regen und Marktzwängen: Deutsche Bauern in der Krise
Bei der Getreideernte in Deutschland zeichnen sich schlechte Ergebnisse ab. Normalerweise müssten jetzt die Preise steigen, tun sie aber nicht.

Özdemir für Mehrwertsteuer-Anhebung bei Fleisch
Nach den Traktoren-Protesten im Winter gegen die Agrarpolitik stellt sich der Minister beim Bauerntag. Eine Idee der Branche, die auch Supermarktkunden betreffen könnte, nimmt er direkt auf.

Grüne klagen über Aggressivität: Blockade gegen Göring-Eckardt - Übergriffe auf Wahlhelfer
Am Samstag ist es im brandenburgischen Lunow-Stolzenhagen zu Protesten gegen die Grünen gekommen. Dabei blockierten zwei Demonstranten die Abfahrt von Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt. Die Partei klagt bereits seit Monaten über zunehmende Anfeindungen.

Polen fordert Überarbeitung des Green Deal
Die Proteste der Bauern in Polen haben sich in den vergangenen Tagen fortgesetzt. Auch in der kommenden Woche sind wieder Blockaden an Grenzen zu erwarten – vor allem zur Ukraine. Ministerpräsident Tusk will sich in Brüssel für eine Reform des Green Deal einsetzen.

Polen will Einfuhr von Getreide aus der Ukraine vorerst stoppen - Kiew weiß von nichts
Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat von Gesprächen mit der Ukraine berichtet, die zu einem temporären Stopp von Getreideimporten ins Nachbarland führen sollen. In Kiew will man nichts darüber wissen. Seit Wochen finden Bauernproteste an den Grenzen statt.

Treffen der EU-Agrarminister: Bauern protestieren erneut in Brüssel
Erst vor wenigen Wochen waren Bauernproteste in Brüssel eskaliert. Das heutige Treffen der EU-Agrarminister findet unter Polizeischutz statt. Denn auch die Traktoren sind wieder in der Stadt.

KI-generierte Influencerin aus Italien will ins EU-Parlament
Francesca Giubelli ist eine Instagram-Influencerin, die italienische Lebensart und Papst Franziskus mag, die Bauernproteste unterstützt und Leihmutterschaft ablehnt. Mit der „Alleanza Italiana“ will sie nun ins EU-Parlament. Das Markante daran: Die Dame ist ein KI-Produkt.

Solidarität nach Brandanschlag in Oelsnitz: Bauer erhält mehr als 75.000 Euro an Spenden
Mehr als 75.000 Euro sind bereits zusammengekommen bei einer Spendenaktion zugunsten eines Bauern aus Oelsnitz. Auf dessen Betrieb wurde am frühen Sonntagmorgen ein Brandanschlag verübt. Eine Wandschmiererei am Tatort nimmt Bezug auf die Bauernproteste.

„Hungert die Städter aus“ - Präsidentin eines französischen Bauernverbands
Vor einer Woche haben die französischen Bauern die Blockaden von Paris geräumt, nachdem die Regierung mehr Unterstützung und eine Rücknahme verschiedener Gebührenerhöhungen angekündigt hat. Im Interview mit Epoch Times rät die Präsidentin eines regionalen französischen Landwirtschaftsverbandes den deutschen Bauern zu drastischeren Maßnahmen.

Seit drei Wochen „Bauernmahnwache“: Solange die Supermärkte voll sind, bleiben die Deutschen zu Hause
Seit dem 15. Januar gibt es eine „Bauernmahnwache“ im Berliner Stadtzentrum. An ihr nehmen nicht nur Landwirte, sondern auch Spediteure, Handwerker und andere Berufstätige aus dem Mittelstand teil. Epoch Times war vor Ort.

Die Wut der französischen Bauern: Weniger Spaltung als in Deutschland?
Aus Protest gegen Bürokratie, sinkende Einnahmen und europäische Umweltauflagen haben französische Bauern mit der Blockade wichtiger Zufahrtsstraßen nach Paris begonnen.

Regierung will „Belagerung“ von Paris durch Bauern verhindern
Die französische Regierung will die von den Landwirten angekündigte „Belagerung“ von Paris verhindern. Ab Montagnachmittag wollen Landwirte alle wichtigen Zufahrtsstraßen zur Hauptstadt „für unbegrenzte Zeit“ blockieren.

Rund 275.000 Besucher auf der Grünen Woche in Berlin
Die Grüne Woche in Berlin haben nach Angaben der Messegesellschaft in diesem Jahr rund 275.000 Menschen besucht.

Lindner zu Landwirten: „Jetzt ist eine Chance, belastende Standards und Bürokratie anzusprechen“
Den Bauernverband interessiert vor allem eines: Wie geht es weiter in der Diskussion um den Agrardiesel? Man muss aber auch über andere Erleichterungen sprechen, findet der Finanzminister.

„Das wird ein heißer Winter in Deutschland“: Stimmen von der Großdemo der Bauern in Berlin
Es war friedlich, aber hochemotional bei der Großdemo am Montag in Berlin. Neben den Landwirten nahmen auch Gastronomen, Handwerker und Bürger aus den verschiedensten Berufsgruppen teil. Während die Polizei mit den 1.300 Einsatzkräften insbesondere das Regierungsviertel schützte, zeigte sich in den Gesprächen mit den Teilnehmern, dass es den Menschen offenbar um mehr geht als um einen Regierungswechsel.

Kontroverse in Berlin: Feuerwehrmann bejubelt Traktordemonstration - Verstoß gegen Neutralitätsgebot?
Ein Feuerwehrmann aus Berlin-Wittenau sorgt für Aufsehen, weil er vorbeifahrende Traktoren der Proteste begeistert applaudierend und sich verneigend begrüßt. Das kontrovers diskutierte Video verbreitet sich rasant im Netz. Jetzt soll geprüft werden, ob das Verhalten gegen beamtenrechtliche Neutralitätsvorschriften verstößt.

Finanzminister Lindner will „ideologische Bevormundung“ der Landwirte beenden
Buh-Rufe und Pfiffe begleiten den Auftritt des FDP-Politikers bei den Protesten in Berlin. Lindner fordert eine Agrarpolitik, die die wirtschaftliche Existenz der Betriebe sichert.

Niederländische Bäuerin: Ohne Landwirte keine Lebensmittel - die Menschen werden es merken
Ernährungskrise, Abschaffung der Landwirtschaft und das Bauernsterben rücken durch aktuelle Proteste mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. All dem liegt eine Agenda zugrunde, die über die individuellen Bedürfnisse oder regionale politische Entscheidungen hinaus eine internationale Dimension hat, an deren Ende der Nahrungskette die Bauern geopfert und Insekten-Burger auf der Speisekarte stehen sollen.

Berlinerin zu Bauern-Protesten: "Eigentlich sollten wir alle auf die Straße gehen“
Was sagen die Berliner Bürger zu den Bauernprotesten? Haben sie Verständnis dafür? Fühlen sie sich durch die Blockaden eingeschränkt? Epoch Times fragte bei Passanten auf Berlins Straßen nach.

Wer im Sozialstaat kassiert - Debatte um Nettosteuerzahler kehrt zurück
Die Haushaltskrise und die Bauernproteste fachen erneut Verteilungsdebatten in Deutschland an. Diese drehen sich um staatliche Transfers und Subventionen. Während die einen „Verteilungsgerechtigkeit“ anmahnen, wollen andere den „Nettosteuerzahler“ schützen.

„Gut vernetzt“? Über die „rechte Gefahr“ bei der Bauern-Sternfahrt im Saarland
Haben längst „Rechtsextreme“ die Bauernproteste unterwandert oder gekapert, wie es in großen Teilen der deutschen Presse schon im Vorfeld zu lesen war? Im Saarland kann die Frage am Tag nach den Mega-Demos wohl verneint werden.

Bauernpräsident lädt rechte Gruppierungen von Protesten aus
Bauernpräsident Joachim Rukwied hat rechte Gruppierungen von den Demonstrationen der kommenden Woche ausdrücklich ausgeladen.

Demonstranten hindern Habeck am Verlassen einer Fähre - Was sagt der Minister dazu?
Viele Menschen sind unzufrieden mit der Bundesregierung. Minister Habeck bekam den Unmut ganz persönlich zu spüren. Robert Habeck selbst zeigte sich nun besorgt über das gesellschaftliche Klima in Deutschland.

„Die Deutschen sind längst nicht mehr so schläfrig, dass sie nicht merken, was gespielt wird“
Dr. Hans-Georg Maaßen über die neue Wagenknechtpartei, über Aussagen des BDI-Chefs zur AfD, wie es weitergeht mit der CDU, über den Streit um die Bürgergelderhöhung und die Arbeitsbereitschaft der Ukrainer in Deutschland.

Bauern helfen Bauern und der Bevölkerung: "Jeder hilft, bringt, holt ab, spendet - ein absoluter Wahnsinn”
„Das läuft, eine unfassbare Energie, wie hier jeder jedem hilft, aus allen Bundesländern. Du ahnst ja gar nicht, wie sich die Bauern, unterstützt von Transportunternehmen, gegenseitig unter die Arme greifen, wie das Netzwerk funktioniert: Jeder hilft, bringt, holt ab, spendet. Aus ganz Deutschland – ein absoluter Wahnsinn“, sagt ein Schweinebauer begeistert.

„Es reicht. Bis hier und nicht weiter“: „Agenda“ - Die Zerstörung der Familienbetriebe
Im Rahmen der Bauernproteste in Berlin spricht Rebecca Sommer mit dem Landwirt Steffen Weller über „hirnrissige“ Gesetze der Politiker, die zu einer Überschuldung der Betriebe und in einen Teufelskreis führen, über eine „Agenda“, die auf die Zerstörung der Familienbetriebe hinausläuft, und über die Bedeutung des umstrittenen Symbols der Landvolkbewegung. Ein Interview von Rebecca Sommer.

Verbotene Misthaufen und warum Deutschlands Insekten-, Vogel- und Bauernsterben damit zu tun hat
Seit September 2019 rollen deutsche Landwirte mit ihren Traktoren durch Stadt und Land. Sie protestieren gegen eine Düngeverordnung, die seit 1. Mai 2020 in Kraft getreten ist. Ab Januar 2021 wurde diese obendrein ausgestattet mit weiteren Vorgaben, die sie als übergestülpt empfinden. „Das geht uns alle an!“, schreibt unsere Gastautorin Rebecca Sommer.

Indien: Droht Thunberg Festnahme bei Einreise?
In Indien wurde die 21-jährige „Klimaaktivistin“ Disha Ravi wegen des Verdachts der „Anstiftung zum Aufruhr“ verhaftet. Die Gründerin von „Fridays for Future Indien“ hatte der schwedischen Symbolfigur der Bewegung, Greta Thunberg, einen Propaganda-„Toolkit“ zugespielt.

"Land schafft Verbindung” kündigt bundesweite Proteste an — Klöckner beunruhigt
Die Bewegung „LAND SCHAFFT VERBINDUNG“ hat zum Freitag den 17.Januar erneut zu bundesweiten Protesten aufgerufen. Bundesagrarministerin Julia Klöckner in Hinblick darauf vor einer "Radikalisierung der Proteste" zum Thema Landwirtschaft gewarnt.
