Eine Welt am Zerbrechen
Die Folgen von Zwangsschließungen und Lockdowns sind allgegenwärtig. Wohin führt uns die Zukunft?

Pandemiepakt der WHO: Welche Macht haben die Staaten?
Gesundheitsexperten weltweit wollen Lehren aus der Corona-Krise ziehen. Ein globaler Pandemiepakt soll die Weltgesundheitsorganisation deutlich stärken. Experten befürchten, dass die Staaten ihre Entscheidungsgewalt an die WHO abtreten müssen.

"Partygate” ist zurück: Neue brisante Fotos belasten Johnson
Johnson habe nicht erkannt, dass es sich bei Zusammenkünften im Lockdown um Partys gehandelt habe. Neue Fotos stellen die Verteidigung nun infrage. Der Premier gerät weiter unter Druck.

Peking: Mehr Beschränkungen wegen Corona-Ausbruch
In der chinesischen Hauptstadt Peking sind nach landesweiten Ferien und einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen am Donnerstag Millionen Menschen zur Arbeit zurückgekehrt.

Chinas Planwirtschaft 2.0 - Sehen wir gerade den Anfang in Shanghai?
Was passiert in Shanghai? Was hat die öffentliche Ankündigung, die zentrale Planwirtschaft einzuführen, mit den Lockdowns zu tun?

Wechsel des Corona-Narrativs: Von Corona zu Russland
Die Corona-Pandemie ist vorbei – zumindest in der medialen Berichterstattung. Die Regierungen der Welt können nun mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine ihre fallenden Zustimmungswerte in der Bevölkerung retten. Doch das werde nicht lange gut gehen, meint der Wirtschaftsjournalist Jeffrey A. Tucker. Ein Kommentar.

China kämpft gegen Omikron - Schwere Folgen für die Welt befürchtet
Die Volksrepublik steckt in der schwersten Corona-Welle seit dem Beginn der Pandemie in Wuhan. In Hongkong ist die Lage außer Kontrolle. Kann China seine Null-Corona-Strategie weiter durchziehen?

Sommer ohne Service? Dienstleister fürchten Personalengpässe
Vom Konzert bis zur Flugreise: Vieles, was seit 2020 nicht oder nur eingeschränkt ging, wird spätestens im Sommer wieder möglich sein. Doch in vielen Branchen droht Personalmangel.

Wie die "Partygate”-Affäre die britische Politik lähmt
Im Ausland macht man sich lustig, in Großbritannien verdrehen viele nur noch die Augen. Hält der Skandal um Lockdown-Partys in der Downing Street Premier Boris Johnson von der Arbeit ab?

Österreich: Fallzahlen um bis zu 60 Prozent gefälscht?
Die offiziellen Covid-19-Fallzahlen in Österreich seien fehlerhaft und manipuliert, erklärt Dipl. Ing. (FH) Steffen Löhnitz. Sie seien überhöht und benutzt worden, um entsprechende Eingriffe in die Grundrechte zu rechtfertigen. Am 21. Januar um 10:30 Uhr legte er seine Beweise vor.

Österreich: Durchsuchungen wegen Handels mit gefälschten Impfzertifikaten
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

RKI ordnet über 10.000 Corona-Fälle Omikron zu
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

KBV-Chef gegen höhere Krankenkassenbeiträge für Impfunwillige
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Weißer Ring sieht deutliche Zunahme häuslicher Gewalt
Die Opferschutzorganisation zieht Bilanz - keine positive. Immer öfter kommt es zu häuslicher Gewalt. Dafür gibt es Gründe.

"Die Impfpflicht soll ein Weg sein zurück in die Freiheit”
Nehammer ist Österreichs neuer Kanzler. Keiner hat es erwartet, nicht einmal er selbst. Nun ist er im Amt und stellt sich ersten Fragen von Journalisten.

Krasse Gegensätze in Europa: Geisterspiele und volle Stadien
Nicht nur in Deutschland beeinträchtigt die Corona-Lage den Spielbetrieb im Fußball und anderen Sportarten. Doch in Europas Top-Ligen gibt es extreme Unterschiede bei der Stadionauslastung.

Baden-Württemberg: Vier Omikron-Fälle bestätigt - Infizierte sind vollständig geimpft
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Ampel-Parteien: Debatte um die Impfpflicht ist noch "nicht vom Tisch”
Kommt in Deutschland bald die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen? Die Ampel-Parteien zeigen sich hierbei noch uneinig. Ob einrichtungsbezogen oder berufsspezifisch: Eine grundsätzliche Gesprächsbereitschaft zur Impfpflicht sei vorhanden.

„Diese vierte Welle wird mehr Opfer verlangen als alles, was wir bisher kannten“
Die Warnungen in der vierten Corona-Welle werden immer düsterer, die sorgenvollen Appelle von Medizinern immer drängender. Ein Politiker ruft zum Durchhalten bis Ostern auf.

Drosten sieht "Notfallsituation” - Kommt die Impfpflicht?
Die steigenden Corona-Zahlen heizen die Debatte über den weiteren Kurs in der Pandemie an. Ein Intensivmediziner erwartet, dass zunehmend Krankenhäuser nicht lebensnotwendige OPs verschieben.

England: Impfpflicht für Mitarbeiter des Gesundheitsdienstes ab 1. April
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

"2G ist falsches Signal” - Tourismusverein fordert Stärkung des Gesundheitssektors
Die Debatte um 2G-Regeln bereitet dem Tourismusverein in Mecklenburg-Vorpommern Kopfzerbrechen und erinnert an die Zeit des Lockdowns. Nicht nur, dass Einnahmen ausbleiben, auch die Abwanderung von Fachkräften nach Skandinavien ist ein Thema.

Trotz offener Restaurants: Lieferdienst-Boom hält an
Pizza zuhause oder lieber beim Italiener? Seit dem Ende des Lockdowns haben Verbraucher wieder die Wahl. Wer glaubt, dass die Nachfrage bei Lieferdiensten nun einbricht, täuscht sich.
