1051 Suchergebnisse für „FBI“

Filtern nach:

Volltext

Sortieren nach:

Relevanz

Trump kündigt an: US-Justizminister Bill Barr tritt zurück

US-Justizminister Bill Barr, der offen die Wahlbetrugsvorwürfe von Präsident Donald Trump zurückgewiesen hatte, tritt zurück. Trump gab den Abgang des Ministers im Kurzbotschaftendienst Twitter bekannt.

avatar
15. Dezember 2020
post-image

Brisante E-Mail: Ist Joe Biden in die China-Geschäfte von Sohn Hunter verwickelt?

In einer E-Mail soll Hunter Biden 2017 unter anderem für seinen Vater Joe und dessen Ehefrau Schlüssel für ein Büro angefordert haben, von dem aus Hunter für seinen Vater Geschäfte mit China betrieben habe. Dies berichtet der „Daily Caller“.

avatar
13. Dezember 2020
post-image
plus-icon

Phishing-Versuche? Webshop für Wahlbedarf in Georgia auf kanadischer Plattform gehostet

Shopify ist das zweite kanadische Unternehmen, das in die US-Wahlen verwickelt ist.

avatar
7. Dezember 2020
post-image

Ex-CIA-Beamter: Unregelmäßigkeiten bei der Wahl sind Teil eines großen Plans

Der Ex-CIA-Beamte Berntsen beschreibt gegenüber der Epoch Times, wie er vorgehen würde, wenn er die Wahl in den USA stehlen wollte. Seine Schlussfolgerung legt nahe, dass die Unregelmäßigkeiten bei der Präsidentschaftswahl nur Teil eines großen Plans sein könnten.

avatar
5. Dezember 2020
post-image

Amistad Project: 280.000 Stimmzettel laut Whistleblower verschwunden

Fast 300.000 Stimmzettel sind auf mysteriöse Weise vor der Wahl verschwunden, erklärte die Rechtsgruppe "The Amistad Project”. Sie legte Beweise vor. Zwei Whistleblower sagten aus.

avatar
3. Dezember 2020
post-image

DOJ räumt ein: Das Ministerium wird weiterhin alle glaubwürdigen Betrugsvorwürfe überprüfen

US-Justizminister William Barr sagte ursprünglich nach Angaben von AP, er sehe keine Beweise für Wahlbetrug. Trumps Anwälte warfen dem Justizministerium vor, die Beweislage bisher nicht selbst geprüft zu haben. Das Ministerium hat die Behauptung revidiert.

avatar
3. Dezember 2020
post-image

Zeugen belegen Wahlbetrug: Wahlmaschinen in Detroit waren mit Internet verbunden

Eine freie Mitarbeiterin von Dominion und ein Wahlbeobachter in Detroit, Michigan, haben in eidesstattlichen Erklärungen bekannt gegeben, dass Wahlmaschinen mit dem Internet verbunden waren, was offiziell nicht erlaubt ist. Dadurch waren sie anfällig für Hackerangriffe.

avatar
1. Dezember 2020
post-image

Amerikas kritischer Punkt in der jetzigen Zeit

Der jahrzehntelange kommunistische Angriff auf Amerika erreicht seinen Höhepunkt. Ein Editorial der Epoch Times USA.

post-image

Illegale Einwanderung, Kriege, Geschenke an China - So könnten sich die USA unter Biden verändern

Tucker Carlson warf kürzlich in seiner Sendung auf Fox News einen genaueren Blick auf die Agenda der Personen auf der noch bruchstückhaften Kabinettsliste von Joe Biden und kam zu dem Schluss, dass die Freiheit jedes Einzelnen in Folge seiner Präsidentschaft schwinden wird.

avatar
27. November 2020
post-image

Kalifornien verhaftet zwei Männer wegen Wahlbetrugs

In Kalifornien sollen zwei Männer 8.000 gefälschte Wählerregistrierungen eingereicht haben. Einer davon hatte sich mit gefälschten Unterlagen um das Bürgermeisteramt beworben. Das FBI ermittelt.

avatar
18. November 2020
post-image

Demokraten beschwören „Einheit“ - unterminieren diese selbst aber seit 2016

Byron York, leitender politischer Korrespondent des „Washington Examiners“, äußert sich skeptisch zu Appellen von Präsidentschaftsanwärter Joe Biden, dem Land „Heilung“ und Einigkeit zu bringen. Immerhin habe seine Partei die Trump-Präsidentschaft mit Fake News bekämpft.

avatar
16. November 2020
post-image

Die Planung des perfekten Wahlbetrugs

Am 8. Oktober veröffentlichte die amerikanische Ausgabe der Epoch Times einen Beitrag eines Publizisten und ehemaligen Trump-Mitarbeiters, in dem ein mögliches Wahlfälschungsszenario bei der US-Präsidentschaftswahl beschrieben wird.

post-image

US-Generalstaatsanwalt Barr gibt grünes Licht zur Untersuchung „substanzieller“ Vorwürfe von Wahlbetrug

Generalstaatsanwalt William Barr hat in einem Memo an alle zur Untersuchung von Unregelmäßigkeiten bei Wahlen befugten Behörden erklärt, substanzielle Vorwürfe von Wahlbetrug sollen mit Priorität behandelt werden. Einige Ermittlungen könnten erst jetzt stattfinden.

avatar
10. November 2020
post-image

USA: Geheimdienste und Polizei warnen vor links- und rechtsextremen Ausschreitungen nach der Wahl

US-amerikanische Städte verstärken die innere Sicherheit, da sie nach den Wahlen mit Angriffen der Antifa und rechtsextremer Gruppen rechnen. Dabei spielt es offenbar keine Rolle, wer die Wahlen gewinnt.

avatar
3. November 2020
post-image

US-Wahl: Big-Tech-CEOs wegen Zensur vor US-Senat geladen - Twitter entsperrt "New York Post”

Inwieweit zensieren große Social Media Plattformen wie Twitter oder Facebook Beiträge im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen? Sechs Tage vor der Wahl wollten das US-Senatoren doch genauer wissen. Sie bestellten die Big-Tech-CEOs zu einer Anhörung. Aktuelles Beispiel ist der Bericht der "New York Post" über Hunter Bidens geschäftliche Verwicklungen mit Russland und China.

avatar
31. Oktober 2020
post-image

Dokumente über Hunter Biden: Auf mysteriöse Weise verschwunden und jetzt wieder aufgetaucht

Nachdem auf mysteriöse Weise Dokumente, die vom Team des Fox-News-Moderators Tucker Carlson nach Kalifornien versandt wurden, aus dem Umschlag verschwunden waren, gab heute UPS Entwarnung. Die Papiere seien wieder aufgetaucht und würden umgehend versendet. Die Unterlagen hatten Bezug zu China-Geschäften von Hunter Biden.

avatar
30. Oktober 2020
post-image

Hunter Bidens Geschäftspartner: Der „große Kerl“ in den China-Deal-E-Mails ist Joe Biden

Dem Ex-Geschäftspartner von Hunter Biden wurde in einer Textnachricht über Geschäftsvorhaben in China gesagt: „Erwähne Joe nicht“. Hunter Biden, Joe Bidens Sohn, wird beschuldigt, in China lukrative Geschäfte abgeschlossen und seinen Familiennamen als Druckmittel benutzt zu haben.

avatar
23. Oktober 2020
post-image

Trump kontert Biden im TV-Duell: "Wenn das alles wahr ist mit China, Russland und der Ukraine, dann ist er ein korrupter Politiker”

US-Präsident Donald Trump und der demokratische Herausforderer Joe Biden lieferten sich am Donnerstag ihr letztes TV-Duell vor den US-Wahlen 2020. Teil der Debatte waren die zwielichtigen Geschäfte Hunter Bidens, die durch die New York Post enthüllt wurden. Biden wies die Vorwürfe erstmal zurück.

avatar
23. Oktober 2020
post-image

Die modernen „Geiselprinzen“ Chinas - Auch deutschen Konzernen und Reisenden kann das passieren

In der (chinesischen) Geschichte war es üblich, dass ein Siegerland einen Prinzen des Verliererlandes als Geisel nimmt, um den Druck auf das Verliererland aufrechtzuerhalten. Heutzutage treten Ausländer und große Konzerne an die Stelle der „Geiselprinzen“ – unwissend. Die KP Chinas scheint fest davon überzeugt zu sein, dass sie inzwischen genug Druckpotenzial hat, um ein anderes Land anhand seiner Wirtschaftsinteressen unter Druck setzen zu können.

avatar
22. Oktober 2020
post-image

Hunter Bidens rätselhafte Festplatte: Fragwürdiges Verhältnis zum "chinesischen Rockefeller”

Eine Nachricht der aktuell in den USA durchsickernden E-Mails zeigt interessante Parallelen zu einem früheren Bericht des US-Senats. Darin wurde den Korruptionsvorwürfen gegen Joe und Hunter Biden nachgegangen – Geschäften mit dem "chinesischen Rockefeller" Ye Jianming.

avatar
19. Oktober 2020
post-image
plus-icon

Pence im TV-Duell: "Harris, Sie können gern Ihre Meinung haben, aber nicht Zahlen frei erfinden - Biden ist ein Cheerleader der KP Chinas”

Trumps Vizepräsident Mike Pence und Kontrahentin Kamala Harris lieferten sich im Gegensatz zu den Präsidentschaftskandidaten ein eher ruhiges TV-Duell. Moderatorin Susan Page stellte Fragen zu aktuellen Themen, wie Coronavirus, Steuererhöhungen oder Beziehungen zu China. Zuletzt ging es auch um die spannende Frage, wie es nach einer gescheiterten Trump-Wahl weitergehen werde. Würde Präsident Donald Trump die Regierung friedlich an die Demokraten übergeben?

avatar
8. Oktober 2020
post-image

Declassified: Trump ordnet Freigabe aller Dokumente zu Russiagate und Clintons E-Mail-Affäre an

Kurz vor der Wahl gibt US-Präsident Donald Trump Informationen frei, die bislang vom CIA blockiert wurden. Demnach habe Hillary Clinton 2016 ein Komplott gegen den Präsidenten angezettelt. Die Demokraten kritisieren dies als gezieltes Manöver, um im Wahlkampf zu punkten.

avatar
8. Oktober 2020
post-image

Louisville: BLM-Extremisten rufen zum Niederbrennen der Stadt auf - Nationalgarde soll Krankenhäuser schützen

Bei "Black Lives Matters"-Protesten in Louisville wurden zwei Polizisten von den Extremisten niedergeschossen, der Notstand wurde ausgerufen. Die Agitatoren der linksextremen BLM-Bewegung riefen dazu auf, die Stadt niederzubrennen.

avatar
25. September 2020
post-image