Gaststätten: Nach 12 Monaten Corona auch die Betriebserlaubnis weg?
Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Lockdowns droht Gaststätten in einigen Bundesländern, die seit damals ununterbrochen geschlossen waren, der Verlust der Betriebserlaubnis. Darauf weisen die Dehoga und Stadtverwaltungen hin. Die Neukonzessionierung für Betreiber ist mit Kosten und Aufwand verbunden, mitunter sogar mit neuen Auflagen. Der Verband bemüht sich um eine Lösung.

Trotz Verbot versammelten sich Tausende in teils aufgeheizter Stimmung in Dresden
„Proteste gegen Corona-Politik – Zwölf Polizisten in Dresden verletzt“ – so lauteten die Schlagzeilen der Medien nach dem deutschlandweiten Demonstrationswochenende. Im Nachgang bleibt die Frage: Warum hat man keinen friedlichen Demonstrationszug genehmigt, sondern stattdessen mögliche Ausschreitungen provoziert?

Dänemarks neue Vorschrift: Verdopplung der Strafe bei Zusammenhang mit Covid-19 möglich
Zwei statt ein Jahr: Eine Frau muss in Dänemark nach einer Anti-Lockdown-Demonstration zwei Jahre ins Gefängnis. Normalerweise hätte dafür die Strafe ein Jahr gelautet. Grund ist eine neue umstrittene Regel.

Panikattacken und Depressionen: Berliner Schüler klagen über Lernen im Lockdown
Ein düsteres Stimmungsbild lieferte eine Online-Umfrage an einer Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Schüler klagen über eine hohe psychische Belastung, die das Lernen im Lockdown mit sich bringe. Einige hätten Depressionen oder tränken.

London: Rücktritt der MET-Polizeichefin gefordert - Mahnwache der Frauen
Im Süden Londons fanden sich Hunderte Menschen zu einer Mahnwache für die mutmaßlich ermordete Sarah E. zusammen. Die Polizei reagierte hart und mit Verhaftungen. Der Vorsitzende der Liberaldemokraten, Ed Davey, forderte den Rücktritt der Polizeichefin der Metropolitan Police.

Betriebe müssen Bier loswerden - Freibier statt Gully?
Für Brauer ist es eine bittere Pille - Ausschank und Feste sind wegen der Pandemie seit Monaten auf Eis gelegt. Die Folge: Das Verfallsdatum des Biers läuft ab. Ist Wegschütten die einzige Option?

1. Konferenz der Anti-Lockdown-Linken - Brandbrief über linke Mitmacher und den Weg zur Diktatur
Warum machen viele Frieden und Freiheit liebende Menschen die restriktiven Corona-Maßnahmen mit – offenbar ohne zu hinterfragen? Warum setzt sich Black Lives Matter nicht für die Opfer der Lockdownpolitik in ärmeren Ländern ein? Gibt es eine globale Agenda? Das sind die Fragen, die sich die neue Initiative „Freie Linke“ stellt. Am 27. März haben sie ihre erste Online-Konferenz.

„Das ist gelebte Demokratie“ - Ein Interview mit "Es reicht!”-Demo-Organisator Björn Wegner
Am Samstag, 13. März, sollen in den 16 Landeshauptstädten der deutschen Bundesländer Demonstrationen gegen die Lockdown-Politik der Regierung veranstaltet werden. „Es reicht!“, heißt es nach einem Jahr Lockdown.

Studie: Corona-Pandemie droht Ungleichheit in Deutschland zu verstärken
Die Corona-Pandemie droht die Lage armer Haushalte in Deutschland zu verschärfen. Die finanziellen Folgen der Lockdowns wirkten sich auf niedrige Einkommensgruppen stärker aus, als bisher angenommen, so ein Studie.

Impfpass, QR-Code & Big-Data: Schritt für Schritt in den totalitären Staat?
Viele europäische Länder – darunter auch Deutschland – sind bestrebt, einen digitalen Europäischen-Impfpass einzuführen. Ein digitaler Impfpass mit QR-Code auf EU-Ebene, bedeutet unter anderem, dass die Menschen zu „gläsernen Bürgern“ werden. Jeder Schritt kann damit überwacht werden – ganz so wie im kommunistischen China, das der Europäischen Union nun offenbar als Vorbild dient.

Handelsverband: "Es geht jetzt um rasche Soforthilfe, ansonsten kippen ganze Innenstädte”
Das seit Montag in zahlreichen Regionen mögliche Einkaufen nach Terminvereinbarung hilft den Einzelhändlern nach eigener Einschätzung nicht wirklich.

Therme Erding: Erst 0,6 Prozent der November- und Dezemberhilfen erhalten
Die Politik beschloss eine weitere Schließung der Freizeit- und Schwimmbäder bis mindestens 28. März 2021. Doch die staatlichen Hilfen kommen nicht an – zumindest nicht in der Therme Erding.

Chefvolkswirt: Regierung versetzt Wirtschaft in Wachkoma - erhält aber selbst weiter Bezüge
Je länger die Lockdowns gehen, umso mehr Widerstand regt sich in der Bevölkerung. Nach monatelangen Demonstrationen gegen die Corona-Politik nimmt nun auch der Widerwillen der Wirtschaft gegen die Lockdown-Politik zu, die offenbar keiner mehr so richtig nachvollziehen kann.

Impfungen: Vorgehen der Bundesländer sorgt für Diskussionen
Wer wird wann gegen Corona geimpft? Dazu hat der Bund Vorgaben gemacht. Die aber werden in den Bundesländern nicht immer eingehalten, sagt ein Experte - und sorgt sich um die Schwächsten.

Blick nach Schweden: Ist der deutsche Lockdown alternativlos?
Ist der „schwedische Weg“ wirklich gescheitert? Unser Gastautor Sören Padel lebt in Schweden und hat die Zahlen für Epoch Times unter die Lupe genommen: Sein Fazit: „Ob es 2020 eine Übersterblichkeit in Schweden gab, ist davon abhängig, was man als Übersterblichkeit definiert und wie groß der Vergleichszeitraum sein soll. [...] Bei längeren Zeiträumen tendiert die Übersterblichkeit gegen null.“

Corona-Politik in Meck-Pomm: "Da hat der Bürgermeister keine Handhabe! Das habe ich zu akzeptieren”
Maskenpflicht in Geschäften, an öffentlichen Plätzen und nun auch in Grundschulen. Bei vielen Bürgern, vor allem Eltern, liegen die Nerven blank. Geschäfte, Gastronomie und Hotels haben schon seit Monaten geschlossen. Epoch Times sprach mit Bürgermeister Norbert Möller aus Waren (Müritz), einer touristischen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Gleichberechtigung: Frauen werden von Corona-Pandemie härter getroffen als Männer
Hinweise darauf gibt es viele, nun legt auch die EU-Kommission dazu Zahlen vor: Frauen werden von der Corona-Pandemie deutlich härter getroffen als Männer.

Wie Stimmung gegen die schwedische Corona-Politik gemacht wird
Auch in Schweden sind nicht alle Menschen mit den (kaum vorhandenen) Corona-Maßnahmen zufrieden. So kritisieren die „Media Watchdogs of Sweden“, eine geschlossene Facebook-Gruppe um den irischen PR-Experten Keith Begg, die Regierung und bezeichnen die Bevölkerung als „gehirngewaschen“. Gastautor Sören Padel aus Schweden hat sich die „Mewas“ genauer angeschaut.

Beschluss: Schrittweise Lockerungen für deutschen Sport
«Der Frühling 2021 wird anders sein als der Frühling vor einem Jahr», sagt Kanzlerin Angela Merkel nach der Bund-Länder-Konferenz. Dies könnte auch für den deutschen Amateur- und Breitensport gelten.

Bund und Länder einigen sich auf Lockdown-Fahrplan: Ab 8. März Öffnungsschritte alle 14 Tage möglich
Bund und Länder haben sich auf einen Fünf-Stufen-Plan für die Lockerungen der Corona-Auflagen verständigt. Bereits am kommenden Montag soll der Einzelhandel in Regionen mit einem Inzidenzwert von unter 50 wieder öffnen dürfen.

Epidemische Lage: Bundestag entscheidet alle drei Monate neu - AfD fordert sofortige Beendigung
Inzidenz, positive Corona-Tests, R-Wert, Intensivbetten. Nach Auffassung der AfD gibt es keinen Grund, länger an der epidemischen Lage nationaler Tragweite festzuhalten. Während die Fraktion die sofortige Beendigung fordert, legen die Regierungsparteien einen neuen Gesetzentwurf vor. Doch das neue Regelwerk stößt teils auf heftige Kritik.

Der „Schwedische Weg“ - was die Zahlen sagen
Seit etwa einem Jahr konfrontiert man die Schweden – und vor allem auch die Deutschen – mit der Tatsache, dass der schwedische Sonderweg gescheitert und die Lage katastrophal sei. Prof. Dr. Rießinger rechnete nun die Sterbestatistik nach: In Deutschland gab es etwas mehr als 118 Sterbefälle auf 10.000 Einwohner, in Schweden waren es etwa 95.

Weltwirtschaftsforum zieht Aussage zurück, wonach Lockdowns Städte weltweit „verbessert“ haben
Als Verfechter von „Umweltgerechtigkeit“ und einem „Great Reset“ des Kapitalismus zeigte das Weltwirtschaftsforum in einem Twitter-Post: Zur Schaffung einer „gesünderen, nachhaltigeren und wohlhabenderen Welt“ ist die Situation der Menschen nicht so wichtig.
