Kanzler Scholz schließt Tempolimit und Corona-Lockdowns aus
Er selbst sei in Sachen CO₂-Emissionen kein Vorbild, meint Bundeskanzler Scholz. Einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen erteilt er jedoch auch eine Absage. Auch sprach Scholz von einer "völlig veränderten Situation" in Bezug auf die Pandemie und schließt neue Corona-Lockdowns in diesem Jahr aus.

Verschärfte Gastro-Regeln geplant - "Alle haben gesagt, es gibt keinen Lockdown mehr”
Erneut sollen schärfere Corona-Regeln in der Gastronomie eingeführt werden. Um dies durchzusetzen, soll das Infektionsschutzgesetz noch in der nächsten Woche geändert werden. Dehoga-Chefin Ingrid Hartges zeigt sich empört.

Warum manche den Lockdown vermissen
Urlaub, Restaurants, Bars: Lieber nochmal alles mitnehmen, bevor der nächste Lockdown kommt? So denken viele. Doch manche sehen in den wiedergewonnenen Freiheiten nicht nur Positives.

Viele Staaten wagen Schritte aus dem Lockdown - außer Deutschland
Das Coronavirus schwappt in einer dritten Welle über Europa. Während Deutschland die Regeln enger fasst, wagen sich andere Länder langsam aus der Deckung.

Mehrheit gegen Verschärfung des Lockdowns, zwei Drittel für Öffnung der Gastronomie - Merkel will "Notbremse”
Trotz stark steigender Corona-Infektionszahlen ist eine klare Mehrheit der Deutschen gegen eine Verschärfung des Lockdowns. Zwei Drittel der Befragten einer Umfrage wünschen eine Öffnung von Restaurants, Biergärten, Kneipen und Cafés.

Spahn kündigt mögliche Lockdown-Verschärfungen an - "Dritte Welle durch Impfungen nicht zu stoppen”
Anstatt "Licht am Ende des Tunnels" zu sehen, zeichnet Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein düsteres Bild im Zusammenhang mit der aktuellen Situation in der Corona-Pandemie. Man werde noch einen "langen Atem" brauchen.

Brauer von Radeberger: „Fassbier ist infolge der Lockdowns praktisch unverkäuflich geworden“
Wenn nach dem Ende des Lockdowns Kneipen und Gaststätten wieder öffnen können, dürften viele Wirte noch seit Monaten eingelagerte Bierfässer im Keller haben. Das Bier muss aber nicht vernichtet werden.

„Ein Jahr Lockdown-Politik - es reicht“: Tausende Teilnehmer bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen
In mehreren Städten haben am Samstag Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen stattgefunden - teilweise trotz gerichtlichem Verbot.

Norddeutsche Regierungschefs: 90 Prozent der betroffenen Unternehmen drohen in Lockdown-Corona-Hilfen leer auszugehen
90 Prozent der Unternehmen, die von den Corona-Hilfen profitieren sollen, drohen leer auszugehen, falls der Bund an seinem derzeitigen Plan festhält. Norddeutsche Regierungschefs fordern Änderungen.

Luftverkehrsbranche will weitere Milliarden vom Bund - Arbeitsplätze durch zweiten Lockdown bedroht
Gibt der Bund der Luftverkehrsbranche weitere Milliardenhilfen? Verkehrsminister Scheuer und die Verbände sind dafür, Umweltschützer wegen fehlender Auflagen dagegen.

Teil-Lockdown trifft den Sport mit Macht
Der deutsche Sport reagiert mit Empörung, aber auch mit Verständnis auf den auch ihn betreffenden Teil-Lockdown. Viele Verantwortliche halten die Pandemie-Maßnahmen für undifferenziert, die Unterscheidung zwischen Profi- und Amateursport zu vage.

Ehemaliger Verfassungsrichter hält weiteren pauschalen Lockdown für verfassungswidrig
Der ehemalige Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Ferdinand Kirchhof, schloss sich der in den vergangenen Tagen laut gewordenen Kritik an, dass die Regierungen von Bund und Ländern die Entscheidungen an den Parlamenten vorbeiträfen. Ein zweiter pauschaler Lockdown sei verfassungswidrig.

Quarantäne bei Inlandsreisen? Politiker kritisieren Regelchaos - Experte warnt vor "Lockdown durch die Hintertür”
Sollen Quarantäne-Regeln auch für Reisen im Inland gelten? Manche Bundesländer haben Reisebeschränkungen eingeführt, manche lehnen das ab. Für die Bürger wird es zusehends undurchsichtiger. Heute wollen die Länder dazu beraten. Experten warnen vor den Folgeschäden der Reisebeschränkungen.

Bremens Wirtschaftssenatorin: Bei zweitem Lockdown wären Folgen kaum abschätzbar
Die Vorsitzende der Wirtschaftsministerkonferenz warnt vor einem möglichen zweiten Lockdown. Die Folgen wären kaum abschätzbar und würden zu langfristigen Problemen führen. "Wenn das Infektionsgeschehen durch wilde Partys oder Reisen steigt, dann brauchen wir nicht das Einkaufen im Einzelhandel verbieten", sagte die Bremer Wirtschaftssenatorin.

Steinmeier warnt vor zweitem Lockdown: „Die Verantwortungslosigkeit einiger weniger ist ein Risiko für uns alle“
Kommt der zweite Lockdown? Nicht, wenn sich die Bürger verantwortungsvoll verhalten, verspricht der Bundespräsident. Er warnt vor Sorglosigkeit und Ignoranz.

Lockdown begünstigt Mediensucht: Jugendliche spielen deutlich länger mit ihren Handys
Wegen geschlossener Schulen und fehlender Freizeitangebote mussten Kinder und Jugendliche während des Corona-Lockdowns mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Dabei griffen sie einer Studie zufolge länger zur Spielkonsole.

Semi-Lockdown in Xinjiangs Hauptstadt - Offiziell aber nur wenige Infizierte
Was ist los in Xinjiang? Die Hauptstadt Ürümqi befindet sich im Semi-Lockdown. Die offiziellen Viruszahlen rechtfertigen das kaum. Doch es gibt Zweifel an diesen Zahlen.

Wirtschaftsverband fordert Exitplan: "Heben Sie den Lockdown auf, bevor es zu spät ist!”
Bei der letzten Beratung von Kanzlerin und Ministerpräsidenten waren die Lockerungsschritte eher klein. Größere werden nun für das nächste Treffen am Mittwoch erwartet. Die Wirtschaft fordert klare Signale aus der Politik.
