Misstrauen und Verdruss: Wird Olympia zu einem Superspreader-Event?
Nicht allen ist klar, wozu oder für wen die olympischen Spiele in Tokio ausgetragen werden. Die meisten Japaner werden die Wettkämpfe zu Hause vor dem Fernseher mitverfolgen.

Tickende Zeitbombe an den Aktienmärkten durch Kleinanleger und Neo-Broker
Neue Aktienhandelsunternehmen haben eine Revolution im Aktienhandel bewirkt. Was heißt das nun für die Börse?

Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Corona-Impfdosis beantragen
Die Hersteller Biontech und Pfizer kündigten am Donnerstag (Ortszeit) an, "in den kommenden Wochen" unter anderem in der EU und den USA die Zulassung für eine dritte Covid-Impfdosis zu beantragen.

"Keine Rechtfertigung mehr”: Außenminister Maas für baldige Aufhebung der Corona-Einschränkungen
Die Bundesregierung hat mehrfach betont, allen Bürgern bis Ende September ein Impfangebot machen zu können. Politiker sind unterschiedlicher Meinung darüber, ob Eingriffe in die Grundrechte bei fehlender Ansteckungsgefahr noch legitim sind.

Wien: Kritik an Testpflicht für Kinder ab 6 Jahren - Bürgermeister verteidigt Entscheid
Obwohl in Österreich ab dem 1. Juli Lockerungen in Kraft traten, hat der Bürgermeister von Wien kurzfristig entschieden, das Testen von Kindern während der Sommerferien beizubehalten.

„Das hätte uns jeden Lockdown erspart“: Ex-STIKO-Chef rechnet mit Corona-Politik ab
Die Strategie des Hygiene-Experten Professor Dr. Klaus-Dieter Zastrow gegen Corona ist nach seinen Angaben kinderleicht anwendbar und effektiv. In den von ihm betreuten Kliniken hat sie sich zudem seit April 2020 bewährt. Aber die Politik will nichts davon wissen. Daher wandte er sich jetzt in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Israelische und europäische Experten: Corona-Impfung könnte COVID-19-Varianten hervorrufen
Einige Gesundheitsexperten fordern, auf neue COVID-19-Varianten mit neuen Impfungen zu reagieren. Forschungen ergeben jedoch, dass Impfungen die Bildung neuer Varianten hervorrufen könnte. – Ein Teufelskreis …

Ferienziele Katalonien und Zypern vom Auswärtigen Amt als Risikogebiete eingestuft
Die aktuellsten Corona-Entwicklungen im Überblick:

Nach dem Lockdown: Shen Yun belebt und bewegt die Zuschauer
Sie bringen Schönheit, Glanz und Harmonie einer fast vergessenen alten Kultur auf die Bühne. Die Rede ist von Shen Yun. Ende Juni durften sie seit über einem Jahr wieder auftreten. Für die Besucher war das mehr als nur Balsam für die Seele – es war ein „universelles“ Erlebnis.

Nach EU-Gipfel: Luxemburgs Regierungschef positiv auf Coronavirus getestet
DIE AKTUELLSTEN ENTWICKLUNGEN IM ÜBERBLICK:

Israelischer Beamter: „Hälfte der positiv auf Corona Getesteten waren geimpft“
In Israel als auch in den Vereinigten Staaten wird über sogenannte Durchbruchsfälle berichtet. Das sind vollständig geimpfte Menschen, die zwei Wochen nach der Impfung positiv auf Corona getestet wurden. Die Infektionen verlaufen dabei mehrheitlich asymptomatisch oder sehr mild.

Kabarettist: Wir gehen der deutschen Politik „am Arsch vorbei“
„Es gibt zwar Geld – das ist klar – aber nach diesem Jahr kann man sagen, dass die Kulturbranche – insbesondere die private und natürlich noch mehr die Freiberufler und Solo-Selbstständigen – dass sie der Politik wirklich auf Deutsch gesagt 'am Arsch vorbeigeht'. Also das interessiert niemanden“, sagt der Dresdner Kabarettist Philipp Schaller.

Sorge wegen Delta-Variante - Intensivmediziner optimistisch
Die Delta-Variant des Coronavirus könnte auch in Deutschland bald vorherrschend sein. Politiker und Experten warnen - doch es gibt auch verhaltenen Optimismus.

Starben wegen der strengen Corona-Maßnahmen in Deutschland fünfmal mehr Menschen als in Indien?
Gesundheit als höchstes Gut. Die Inzidenzen in Deutschland sinken. Kinder haben wieder Präsenzunterricht, Geschäfte sperren auf, die Außengastronomie füllt sich. Einige Maßnahmen gelten jedoch nach wie vor. Homeoffice und die zunehmende Digitalisierung werden auch künftig unseren Alltag prägen.

Trotz Lockdown: Berliner Ladenbesitzer hält Blumengeschäft während Corona-Pandemie geöffnet
Wie ist es möglich, dass ein Blumenladen während der Pandemie-Zeit geöffnet bleibt? Ansgar Thesing hat es geschafft. Und freut sich über alle, die Gesicht zeigen.

Inflation von 12 Prozent bei Sachwerten und langlebigen Gütern
Die Inflation betrifft nicht nur die Verbraucherpreise. Auch Sachwerte wie Immobilien, Betriebsvermögen oder langlebige Gebrauchsgüter wurden teurer. Die sogenannten Vermögenspreise sind im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11,9 Prozent gestiegen. Ein Blick in eine Studie der Ökonomen vom Flossbach von Storch Institut.

Sexualisierte Gewalt via Webcam und Smartphone - Massiver Anstieg von Kindesmissbrauch im Jahr 2020
Kinderpornografie, Missbrauch, Mord. Die Zahlen in der Polizeilichen Kriminalstatistik sprechen eine klare Sprache. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Straftaten gegenüber Kindern gestiegen. Die Gefahr lauert nach Angabe der Ermittler auch in den eigenen vier Wänden, unbemerkt von den Eltern.

Niederlande und Irland lockern Corona-Maßnahmen
Angesichts sinkender Infektionen mit dem Coronavirus werden die Corona-Beschränkungen in immer mehr europäischen Ländern gelockert.

Corona-„Rapbellion“ um Xavier Naidoo - Aufgeregte Kritik um „Ich mach da nicht mit“-Song
Dass Rap-Musik sich einer bestimmten Ausdrucksweise bedient, ist bekannt und wird von vielen kritisiert, von anderen wiederum geliebt. In Kombination mit den Themen rund um die Corona-Pandemie entsteht allerdings eine noch größere Brisanz innerhalb unserer ohnehin schon stark angespannten Gesellschaft.

Studie: COVID-19-Lockdown hat keinen Einfluss aufs Klima
Trotz drastischer Einschränkungen und Wandlung der Lebensgewohnheiten haben Haushalte in Japan während der Corona-Krise gleich viel Emissionen produziert. Zwar gebe es Veränderungen bei einzelnen Konsumgütern, insgesamt bescheinigen die Ergebnisse der Studie einem „Klima-Lockdown“ jedoch schlechte Erfolgschancen.


Präsident des ZIA: „Weltrekordlockdown“ muss endlich enden - die Reserven sind aufgebraucht
Der „Weltrekordlockdown“ muss endlich enden, fordert Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses. Ein Blick in das Frühjahrsgutachten 2021 zeigt: Es gibt klare Verlierer und Gewinner der vergangenen zwei Jahre.

Britische Forscher geben zu: Einsatz von Angst zur Verhaltenskontrolle in Covid-Krise war „totalitär“
Britische Wissenschaftler eines Komitees, das den Einsatz von Angst zur Kontrolle des Verhaltens der Menschen während der Covid-Pandemie gefördert hat, gaben zu, dass ihre Arbeit „unethisch“ und „totalitär“ war.
