Wagner-Gruppe unter Druck: „Prigoschins Stern hat sich verdunkelt“
Der Ukraine-Krieg verhalf der Wagner-Gruppe zu großem medialem Bekanntheitsgrad und ihrem Chef Jewgeni Prigoschin zu einer gewissen militärischen Macht. Allerdings legte sich der Söldnerchef verbal zu oft mit der russischen Militärführung an – und bekam schließlich einen Dämpfer. Auch international schaut man jetzt genauer auf die Paramilitärs und ihre Einsätze, vor allem in Afrika.

Zwei Wochen nach den großen Beben: Weiteres Erdbeben in der Türkei und Syrien
Die Menschen in der Südosttürkei kommen nicht zur Ruhe: Die Erde bebt erneut. Menschen laufen panisch auf die Straße. In Syrien stürzten erneut Häuser ein.

Grünen-Beraterin: „Nehmen Deutschen den Traum von Auto und Eigenheim“
Auf heftige Reaktionen stieß die Grünen-Beraterin Katja Diehl mit Aussagen zu Auto und Einfamilienhaus. Mittlerweile relativiert sie diese.

Facebook und Instagram führen kostenpflichtige Abos ein
Twitter hat den Anfang gemacht, jetzt springt auch der Facebook-Konzern Meta auf den Zug auf: Jeder soll sich einen verifizierten Account zulegen können – für eine monatliche Gebühr.

Wochenrückblick: Vom E-Auto-„Eliteprojekt“, angestrengten Lehrern und Seppuku für Ältere?
Die türkische Opposition spricht von 250.000 Erdbebenopfern. In Frankreich sollen auch die Autobahnbauer für die Umstellung auf klima- und umweltfreundliche Technik zahlen. Und die EZB verhängte eine Millionenstrafe an die Landesbank Hessen-Thüringen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche.

Medialer Gegenwind: Stellt das „Manifest für Frieden“ unrealistische Forderungen?
Kritiker des Manifestes glauben, dass sich die Ukraine Russland mit einem Waffenstillstand unterwerfen würde. Der Großteil der Deutschen befürwortet den Hintergrund des Manifestes von Wagenknecht und Schwarzer.

Amadeu Antonio Stiftung empört: Harry Potter ist sexlos, weder divers noch queer, neoliberal und reaktionär
Eine staatlich finanzierte deutsche Stiftung behauptet, in den Harry-Potter-Büchern von Joanne K. Rowling hätten „Menschen, die ‚anders‘ sind, keinen Platz.“ Diese These trifft allerdings angesichts des Ideenreichtums und der Diversität der angelegten Figuren auf Kritik. Ein Kommentar.


Berlin plant Visa-Erleichterungen für Erdbebenbetroffene
Fünf Tage nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Zahl der Todesopfer und Verletzten immer noch an. Bundeskanzler Scholz drückt im Namen Deutschlands sein Mitgefühl aus und bietet Unterstützung an.

Was hat China mit den Höhenballons vor? Ein Video aus 2018 enthüllt brisante Waffentests
Mit Höhenballons verbindet man hierzulande wohl eher Ausflüge in die Höhe, eine schöne Aussicht oder vielleicht Werbekampagnen. Die mutmaßlichen Spionage-Ballons aus China über den USA und Lateinamerika hingegen haben weltweit große Besorgnis ausgelöst. Warum?

Upahl: Asylheimbau beginnt - Einwohner : Migranten = 1 : 1
Wer sich dieser Tage oberflächlich durch die Medienlandschaft bewegt, könnte mit dem Namen Upahl eine Hochburg rechtsextremer Menschen vermuten, die armen Geflüchteten aus Afghanistan und Syrien kein neues Zuhause gönnen. Doch ganz so einfach ist die jüngste Seite in der Geschichte des kleinen Dorfes in Mecklenburg-Vorpommern doch nicht zu lesen.

Ministerin auf zwei Hochzeiten: Massive Kritik an Faesers Spitzenkandidatur in Hessen
Mit Nancy Faeser steht die Spitzenkandidatur der Hessen-SPD für die Landtagswahl im Oktober fest. Das löste über die Opposition hinaus Kritik aus. Auch eine Meinungsumfrage in der Bevölkerung zeigt ein deutliches Negativbild.


Brokstedt-Morde: Wer hat Schuld? - Trauergottesdienst am Sonntag
Zwei junge Menschen sind tot, fünf weitere schwer verletzt. Wenige Tage war der Täter erst aus der Haft entlassen. Nun sitzt er wieder ein. Die Politik schiebt die Verantwortung hin und her.

Festnahme: Seniorenmorde von Schwäbisch Hall kurz vor der Aufklärung?
Mit der Festnahme eines dringend tatverdächtigen Mannes in Schwäbisch Hall soll Licht in drei mutmaßliche Serienmorde gebracht werden. Alte Damen waren die Opfer, alle Tatorte liegen in unmittelbarer Nähe zueinander. Offenbar gab die DNA des Mannes den entscheidenden Hinweis.

Wird nun die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt?
Es wird wieder einmal über die Rückkehr zum Wehrdienst debattiert. FDP-Chef Lindner nennt es eine „Gespensterdiskussion“ und seine Parteikollegin Strack-Zimmermann warnt vor weitreichenden Folgen.

Anonym-digitales Aufhetzen: Die Ungeimpften auf die Palme bringen!
Das amerikanische Internetportal „IQfy.com“ wirft ungeimpften Menschen „gefährliches“, „soziopathisches“ und „unverantwortliches“ Schweigen vor und sorgt damit für mächtig Aufregung in den sozialen Netzwerken. Was wirklich dahinter steckt. Eine Analyse.

Ex-NATO-General Pavel gewinnt Präsidentschaftswahl in Tschechien
Nach einer Präsidentschaftsstichwahl mit einer außergewöhnlich hohen Wahlbeteiligung von mehr als 70 Prozent setzte sich der 61-jährige frühere Fallschirmjäger Petr Pavel durch.

Aldi Nord: Kassenloser Test-Laden in den Niederlanden lockt keinen Kunden an
Die Regale sind voll. Doch von der Kundschaft keine Spur. Das neue Supermarktkonzept von Aldi Nord läuft ins Leere.

Microsoft will 10.000 Jobs streichen - Verkauf von Windows 10 eingestellt
In Zeiten hoher Inflation und schwächelnder Wirtschaft ist es vorbei mit dem Job-Boom. Auch das Ende von Windows 10 gab der Konzern bekannt.

Verstörender Post in China: Stahlwerk als Unterstützung für die überlasteten Krematorien?
Chinas Bestattungsinstitute arbeiten rund um die Uhr – mehr geht nicht. Dennoch gibt es lange Wartelisten für die Einäscherung von Familienangehörigen. Ein inzwischen gelöschter Post berichtet über eine grausige Idee, wie man der Lage Herr werden könnte.

Schweden soll aktive Rolle bei Lösung des Tibet-Konflikts spielen
Tibet-Organisationen fordern die schwedische Regierung mit einem 5-Punkte-Plan zum Handeln auf. Mithilfe der EU-Ratspräsidentschaft, die Schweden ab Januar übernommen hat, soll das Land aktiv gegen Menschenrechtsverbrechen an Tibetern vorgehen.

Milliarden US-Dollar für KI-Wunder ChatGPT: Microsoft greift nach OpenAI
Das KI-Tool ChatGPT könnte eine Revolution in der Tech-Branche einleiten. Sein Entwickler OpenAI hat das Interesse klingender Namen geweckt.

Jährliches Eliten-Klüngeln in Davos: 1.000 Privatjets und Klimaaktivisten als Ehrengäste
Superlative in der Schweiz: Heute startet das 53. Weltwirtschaftsforum in Davos.

WEF betrachtet steigende Lebenshaltungskosten als weltweit größtes Risiko
Ab Montag findet das viertägige 53. Weltwirtschaftsforum in Davos statt. Vor Ort sind neben Olaf Scholz auch Robert Habeck, Christian Lindner, Hubertus Heil sowie Ursula von der Leyen. Rund 1.200 globale Risikoexperten und politische Entscheidungsträger äußerten sich zuvor zu einigen Schwerpunkten.

McCarthy dankt Trump ausdrücklich: „Niemand sollte an seinem Einfluss zweifeln“
15 Mal scheiterte Kevin McCarthy bei der Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses, jetzt bedankt er sich besonders bei Ex-Präsident Trump für seinen finalen Sieg. Die Demokraten beschuldigen hingegen „MAGA-Extremisten“, das Parlament auszuhebeln.

Deutschland liefert Marder und Patriot-System in die Ukraine - FDP will weitere Kampfpanzer schicken
Wir liefern nicht, weil die anderen auch nicht liefern – das war lange Zeit die Haltung von Kanzler Scholz zur Forderung der Ukraine nach Kampf- und Schützenpanzern. Nun gibt es eine Kehrtwende.

USA: McCarthy scheitert in drei Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses
Auch im dritten Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, die Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses für sich zu entscheiden. Er bekam zuletzt sogar eine Stimme weniger als in den ersten beiden Wahlgängen.

Debatte um Neujahrsrede von Lambrecht - CDU fordert Rücktritt
Mit viel Kritik beginnt das Jahr für Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Nicht nur ihre Worte, sondern auch das für ihre Rede gewählte Szenario sorgt für massive Empörung.

„Zeiten der Warnungen“ sind vorbei: XR-„Frühlingsrebellion“ in Berlin, Megaprotest in London
Entwickelt sich „Extinction Rebellion“ zu einer Massenbewegung? Statt einzelnen Blockaden sollen künftig Massenaktionen stattfinden.

Keine EU-Kontrolle für Reisende aus China - Virologe: Deutsche Aussage „schlichtweg dumm“
Die WHO spricht von „unvollständigen Informationen“ des KP-Regimes zur neuen Corona-Welle in China. Die EU will trotzdem keine Testpflicht für Einreisende. Laut einem US-Virologen könnte Chinas Wiederöffnung der Grenze „eine Katastrophe für die ganze Welt“ bedeuten.

USA: Extreme Kältewelle zu Weihnachten fordert mindestens 23 Tote
Der arktische Sturm „Elliott“ hat Teile der USA weiter im Griff. 1,6 Millionen amerikanische Haushalte sind ohne Strom, in einigen Landesteilen sind bis zu Minus 40 Grad.
