Finanzjournalist: Ab August wird EU zum Schiedsrichter über Wissen und Wahrheit
Ab dem 25. August müssen sich große soziale Netzwerke und Onlinehändler dem „Digital Services Act“ (DSA) der EU unterwerfen, der weitreichende Kontrollen über ihre Inhalte ermöglicht. Kritiker befürchten das Aus für die Medien- und Meinungsfreiheit. Zweiter Teil unseres Fokusthemas.

Dr. Markus Krall: Keine Debatten mehr, nur noch Narrative
Was erleben Menschen und gerade auch recht prominente Menschen, die von starkem Framing und Diffamierungen betroffen sind? Wo liegen die Ursachen für dieses gesellschaftliche Phänomen und wie kann man allen Widrigkeiten zum Trotz einen konstruktiven Umgang damit finden? Über diese Themen haben wir mit Dr. Markus Krall gesprochen.

Nächtliche Krawalle: Macron verschiebt Staatsbesuch in Deutschland
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kommt am Sonntag nicht zu einem geplanten Staatsbesuch nach Deutschland. Grund sind die Krawallen in Frankreich.

Schwere Krawalle bei Paris nach tödlichem Schuss auf Jugendlichen
Bei einer Verkehrskontrolle wird ein 17-jähriger Autofahrer aus nächster Nähe erschossen. Danach setzen massive Krawalle ein – die Polizei setzte daraufhin Tränengas und Gummigeschosse ein.

Zahl der Toten steigt nach russischem Angriff auf Kramatorsk auf acht
Nach dem russischen Raketenangriff auf die ostukrainische Stadt Kramatorsk ist die Zahl der Toten auf acht gestiegen. Unter den Toten seien drei Kinder, die aus den Trümmern geborgen worden seien, teilte der staatliche Rettungsdienst der Ukraine mit.

Bundeswehr dauerhaft in Litauen; Deutschland verbrennt Millionen Corona-Masken; Putins TV-Ansprache
Australiens Gesetz gegen „Falschinformation“, Baerbock wirbt in Südafrika für Einsatz gegen Ukraine-Krieg und Wegerich – mehr als nur ein hartnäckiges Unkraut. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Von Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr.

Zweifel am Wagner-Putsch auf Moskau; AfD holt erstmals Landratsposten; Mindestlohn soll wieder steigen
Litauen fordert Stärkung der NATO-Ostflanke, türkische Polizei nimmt mindestens 90 Teilnehmer von Pride-Paraden fest und Faszination Glühwürmchen. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Von Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr.

Trump nennt Wagner-Aufstand in Russland ein „großes Durcheinander“
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat den Konflikt zwischen dem russischen Militär und den Wagner-Söldnern als „großes Durcheinander“ bezeichnet.

Aktivisten bezeichnen Abhöraktion gegen „Letzte Generation“ als „verstörend“
Aufgrund hunderter Straftaten der „Letzten Generation“ hörten Ermittler nach gerichtlicher Verfügung die Telefongespräche der Klimaaktivisten ab. Das löste Empörung bei den Betroffenen aus – und bei einigen Politikern.

Elon Musk fordert Mark Zuckerberg zum Käfigkampf heraus
Steigen die Rivalen tatsächlich in den Ring? Twitter-Chef Elon Musk ist ja für viele „Scherze“ zu haben. Im Netz verabredet er nun offenbar einen Ringkampf mit seinem Herausforderer Mark Zuckerberg.

EpochTV-Dokumentation „Der Schattenstaat“: Gleichermaßen Alarmsignal wie Hoffnungsschimmer
Für Elon Musk ist die ESG-Bewegung die Inkarnation des Teufels. Eine große Epoch Times Dokumentation beleuchtet die schwer greifbare Initiative, welche die Grenzen zwischen Unternehmen und Regierungen zunehmend verschwimmen lässt. Das Kürzel steht für „environmental, social and governance“.


Eine Million Rubel für den Abschuss eines deutschen Leopard-Panzers
Für Russland ist die Vernichtung westlichen Kriegsgeräts eine Heldentat. Die Belohnung ist hoch, das Risiko auch.

Ausschreitungen israelischer Siedler nach tödlichem Anschlag
Immer neue Gewalt im Westjordanland: Am Tag nach der tödlichen Attacke von zwei Palästinensern richten aufgebrachte Siedler massive Zerstörungen an. Bei Konfrontationen gibt es mindestens einen Toten.

Friedensmission im Ukraine-Krieg: Südafrikas Präsident will den Krieg stoppen
Die von Ramaphosa angeführte afrikanische Delegation legte eine Liste von zehn Prinzipien vor, die Voraussetzungen für den Frieden sein sollen. Dabei betont er vor allem die negativen Folgen für den eigenen Kontinent.

EU-Renaturierungsgesetz: Hitzige Abstimmung im EU-Parlament - Entscheidung vertagt
Nach mehr als drei Stunden knapper Abstimmungen und rund 2.500 Änderungsanträgen gibt es keine Entscheidung. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat beschlossen, seine Sitzung am 27. Juni fortzusetzen.

Fünf gegen einen: AfD-Landrat soll „demokratisch“ verhindert werden
Katja Mast, die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, hat wie viele andere Politiker zur Nicht-Wahl des AfD-Kandidaten für das Landratsamt Sonneberg aufgerufen. Bei Twitter gab's heftigen Gegenwind.

Soros-Sohn übernimmt 25-Milliarden-Dollar-Imperium und sagt Trump Kampf an
George Soros ist in den USA stark umstritten. Nun gibt er die Führung seiner Stiftung an seinen Sohn ab. Medienberichte legen nahe, dass Alexander Soros noch stärker in der Politik mitmischen wird als sein Vater.

Drei Tote in Nottingham - Sunak äußert Beileid
Ein «schwerwiegender Vorfall» sorgt am Morgen in Nottingham für Aufregung. Straßen sind gesperrt, die Polizei ist mit einem Großaufgebot im Einsatz. Bald ist klar: Es gibt Tote und Verletzte.

Habecks „Offenbarungseid“: Für Europas Heizungen die deutsche Industrie herunterfahren
Immer mehr westliche Waffensysteme werden in die Ukraine geliefert. Der Krieg mit Russland geht weiter und weiter – und mit ihm verbunden ist die Energiefrage Europas.

Oxford: Erster voll dotierter Lehrstuhl für LGBTQ-Geschichte in Großbritannien
LGBTQ-Geschichte studieren? In Großbritannien soll dies ab Oktober möglich sein. Dafür hat das Mansfield College in Oxford extra einen neuen Lehrstuhl eingerichtet.

Nach Messerangriff in Frankreich: Mutmaßlicher Täter wird psychiatrisch untersucht
In einem Park im französischen Annecy geht ein Mann mit einem Messer auf Kinder los. Mehrere werden verletzt. Den mutmaßlichen Täter hat die Polizei überwältigt.

MQ-25 Stingrays: Neue Begleit-Kampfdrohnen von Boeing
Über 1.000 unbemannte Begleitdrohnen will die U.S. Air Force bis zum Ende des Jahrzehntes verfügen. Dabei soll sich die von Boeing entwickelte MQ-25 Stingray offenbar nicht nur aufs Betanken und Überwachen beschränken.

Video geht viral: Robert F. Kennedy besucht offene US-Grenze in Arizona
Der amerikanische Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy (RFK) hat sich selbst ein Bild von der Grenzkrise in Arizona gemacht und Migranten interviewt.

Staudammzerstörung: Trotz gegenseitiger Anschuldigungen führt eine Spur in die Ukraine
Das Ausmaß der Zerstörung nach dem Bruch des Staudamms in der Ukraine ist verheerend. In Bezug auf den Tathergang und die Verursacher gehen die Meinungen weit auseinander. Eine interessante Spur deutet darauf hin, dass ein ukrainischer Generalmajor bereits im letzten Jahr eine eventuelle Sprengung des Damms in Betracht zog.

WHO beansprucht die Wahrheit für sich und will tief in die Meinungsbildung eingreifen
Mitglieder verabschieden bei Jahrestagung eine Resolution, um gesundheitsbezogene Fehlinformationen zu entlarven. Dahinter steht das „Mercury-Programm“ von Gates und Rockefeller.

Geplante Sprengung? - Ukrainischer Staudamm mit Wasserkraftwerk zerstört
Der wichtige Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine ist eingebrochen, das angrenzende Wasserkraftwerk zerstört. Kiew und Moskau machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Es drohen schwere Überschwemmungen.

Nach Explosion an Kachowka-Staudamm: Selenskyj beruft Nationalen Sicherheitsrat ein
Auf seinem Twitter-Account teilt der ukrainische Präsident ein Video, das die Wassermassen zeigt, die durch eine Lücke in dem gesprengten Damm fließen. Die ukrainische und die russische Seite beschuldigen sich gegenseitig.

Berlin: „Letzte Generation“ blockiert erneut Straßen
Die Woche startet in Berlin mit Sitzblockaden. Auch ein Bohrhammer der Polizei kommt zum Einsatz. Die Klimaaktivisten kündigen zudem gezielte Protestaktionen gegen „die Reichen“ an.

Die Erinnerung wachhalten: Das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens
Der damals fünfjährige Hu Yang war zu jung, um 1989 an der Demokratiebewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens teilzunehmen, die später von der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) mit Panzern und Gewehren gewaltsam niedergeschlagen wurde. Dennoch hält er die Erinnerung daran wach.


Vier Erklärungsversuche: AfD mit der SPD gleichauf
Vor einem Jahr stand die AfD bundesweit bei 10 Prozent. Nun zieht sie in einer Umfrage mit der SPD gleich. Für den Höhenflug werden Erklärungen gesucht.
