CORONA
„Du stirbst jetzt“, sagte der Arzt - jetzt kämpft Impfopfer Katharina Koenig für Gerechtigkeit
Das Schicksal von Katharina Koenig als COVID-Impfopfer steht exemplarisch für viele. Sie fand die Kraft weiterzukämpfen: „Im Krankenhaus zu sehen, wie neben mir die Patienten sterben und ich auch nicht behandelt werde, hat mir geholfen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich alles verloren: meinen Freund, mein Leben, meine Existenz.“


Ehefrau von Scholz vor Corona-Untersuchungsausschuss: „Maske ist ein gutes Element“
Am 17. November gab es erneut eine Sitzung des bundesweit einzigen Corona-Untersuchungsausschusses im Landtag Brandenburg. In dem auf Initiative der AfD zusammengekommen Gremium wurde die Befragung von Britta Ernst, der ehemaligen brandenburgischen Bildungsministerin und Ehefrau von Olaf Scholz, fortgesetzt. Dabei zeigte sich Erstaunliches.


Nach Urteil aus Karlsruhe wackeln auch die Haushalte von fünf Bundesländern
Berlin, Bremen und Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein griffen zu ähnlichen Tricks wie der Bund. Die Regierungsparteien wollen das Urteil zunächst gründlich studieren.

Essengehen im Restaurant wird noch mal deutlich teurer
Die Preise in der Gastronomie sind bereits deutlich gestiegen; dabei begrenzte eine Mehrwertsteuersenkung bisher die Auswirkungen. Ab 1. Januar werden wieder 19 Prozent fällig. Wer kann sich das Schnitzel im Lokal künftig noch leisten?

Klima-Besorgte wollen Schuldenbremse kippen - und können sich auf Karlsruhe berufen
Nur einen Tag nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Zweiten Nachtragshaushalt 2021 haben sich Befürworter einer offensiven Klimapolitik von ihrem Schock erholt. Sie fordern nun ein Ende der Schuldenbremse – und berufen sich auf ein früheres Urteil aus Karlsruhe.

Ampel in Geldnot: Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 nichtig
Paukenschlag aus Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht hat den Haushaltsplanungen der Ampel einen schweren Dämpfer verpasst. Für Klimapolitik fehlen nun 60 Milliarden Euro. Hintergrund ist der Streit um die Schuldenbremse.

Kristina Schröder: „Seit Corona schaue ich anders auf das Thema Klimaschutzpolitik“
Die frühere Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) befürchtet, dass die Politik unter Berufung auf den „Klimaschutz“ bald wieder „drastisch“ ins Privatleben eingreifen wird wie zu Corona-Zeiten. Doch diesmal sollte man nicht dieselben Fehler machen, fordert Schröder.

AfD will Corona-Untersuchungsausschuss „mit aller Vehemenz einfordern“
Am Rande des 2. Corona-Symposiums hat Epoch Times Interviews mit dem Bundestagsabgeordneten Martin Sichert und dem Berliner Abgeordnetenhaus-Mitglied Carsten Ubbelohde geführt. Beide sind die gesundheitspolitischen Sprecher in ihren Fraktionen. Sie gaben einen Ausblick darauf, was die AfD im Rahmen der Corona-Aufarbeitung in der parlamentarischen Arbeit plant.

„Erding hat mich drei Jahre meines Lebens gekostet“
Die bayerische Kabarettistin Monika Gruber würde den Ministerpräsidenten und seinen Stellvertreter heute nicht mehr zur Anti-Heizungsgesetz-Demo nach Erding einladen. Im März soll für die 52-Jährige nun endgültig Schluss auf der Bühne sein.

Prof. Bhakdi : „Wer Angst und Panik schürt, gehört nicht zu uns“
Unter großem Andrang fand das 2. Corona-Symposium der AfD-Bundestagsfraktion in Berlin statt. Dort setzten sich Politiker, Fachleute, Bürger und Medien mit Fragen zu der Corona-Krise auseinander.


Oberster Verfassungsrichter a. D. Papier: Grundrechte müssen auch in Zeiten von Notlagen gelten
Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier ist mit der deutschen „Judikatur“ hart ins Gericht gegangen: In der Corona-Zeit habe sogar das oberste Deutsche Gericht den „Anforderungen des Rechtsstaats“ nicht immer genügt.

Eine Million Euro durch Corona-Test-Betrug: Zwei Jahren Haft auf Bewährung für 31-Jährigen
Durch Corona-Tests zum Millionär – das dachte sich wohl ein ehemaliger Betreiber mehrerer Teststellen. Der inzwischen 31-Jährige wurde nun zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.

Übersterblichkeit nach mRNA-Injektionen: Weltweit bis zu 17 Millionen Todesfälle
Es gibt keinen Zufall, sagt der Volksmund. Dasselbe behaupten Forscher, die Todesfälle der letzten Jahre untersucht haben: Die „harten Fakten“ erlaubten eine „eindeutige Schlussfolgerung hinsichtlich der Kausalität und der Toxizität der Corona-Injektionen“.


Bundesverfassungsgericht und Regierung treffen sich - trotz nahendem Grundsatzurteil
Am 8. November sind große Teile des Kabinetts Scholz in Karlsruhe zu Gast: Das Bundesverfassungsgericht hat zum traditionellen jährlichen Gedankenaustausch geladen. Und das, obwohl das Gericht bald ein wichtiges Grundsatzurteil zur Ampelpolitik fällen muss.

AfD auch in Sachsen-Anhalt „gesichert rechtsextremistisch“ - Verfassungsschutz sieht Radikalisierung
Nach Thüringen stuft nun auch der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt die dortige AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ ein. Er verweist unter anderem auf Äußerungen führender Funktionäre. Die Partei sieht aktuelle Umfragen als Grund.

Steigende Corona-Zahlen: Klinikum in Bremerhaven führt Tests und FFP2-Maske wieder ein
Der November bringt die Zahl der Atemwegsinfektionen in Deutschland auf einen neuen Höchststand. Ohne Dunkelziffer gehen Beobachter von derzeit 1,2 Millionen Corona-Fällen aus. Ein Klinikum in Bremerhaven kehrt nun zu FFP2-Masken und Tests zurück.

USA: „Wanted“-Bus mit Konterfeis der Corona-Verantwortlichen
Die großen Medien ignorieren oder canceln die Rufe nach Corona-Aufarbeitung. Die mutmaßlich Verantwortlichen aus Politik und beigeordneten Institutionen waschen die Hände in Unschuld. Die Pharmakonzerne haben durch wasserdichtes Vertragswerk die Wege zu Regresszahlungen dicht gemacht. In dieser Situation ist Kreativität gefragt, um die Verfehlungen der Pandemie zu benennen und für Aufarbeitung zu sorgen. Sie entsteht oft im analogen Raum, der sich den Zensurbehörden noch nicht erschließt. Ein Kommentar.

Corona warf wirtschaftliche Freiheit weit zurück - Deutschland auf Platz 23, Schweiz in Top Drei
Im jüngst publizierten Jahresbericht „Wirtschaftliche Freiheit“ des Fraser Institute ist Deutschland auf Platz 23 zurückgefallen. Die Schweiz befindet sich auf Platz 3, Österreich auf Platz 28. Weltweit haben die Corona-Maßnahmen wirtschaftliche Freiheit weit zurückgeworfen.

Neue Studie: Zweite COVID-19-Infektion heilt schneller ab als die Erstinfektion
Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge heilt eine COVID-19-Zweitinfektion schneller als die Erstinfektion – unabhängig vom Impfstatus.


Masken-Deal in memoriam: Auch Entsorgung kostet Millionen
Nach anfänglichen Engpässen hatten Bund und Länder zu Beginn der Corona-Krise weit mehr Masken bestellt als die Menschen gebraucht hätten. Nun kostet auch die „energetische Verwertung“ Millionen.

„Reformation 2.0“ in Wittenberg: „Die Ampelregierung muss weg, so einfach ist das“
Bei bedecktem herbstlichem Wetter nahmen in der Lutherstadt Wittenberg am Reformationstag Menschen aus verschiedenen Regionen Deutschlands an zwei regierungskritischen Veranstaltungen teil. Epoch Times sprach mit den Teilnehmern, was sie bewogen hat, ins Auto zu steigen und nach Wittenberg anzureisen.


Mutiger Journalismus: Verleihung des Atlas-Freiheitspreises für Boris Reitschuster
Die Atlas Initiative, ein Zusammenschluss freiheitsliebender und politisch rechts-konservativer Menschen, lobte vergangenen Samstag zum ersten Mal einen Preis für Freiheit aus.

EU-Vertrag mit Pfizer: „Langfristige Wirkungen und Wirksamkeit des Impfstoffs derzeit nicht bekannt“
Was Kritiker vermutet hatten, bestätigt die ungeschwärzte Fassung des Impfstoff-Vertrages zwischen Pfizer und der EU. Der Hersteller wurde weitestgehend von der Haftung freigezeichnet. Fragezeichen über Wirksamkeit und Langzeitwirkungen wurden ausdrücklich anerkannt.

„Zuerst muss ein reiner Tisch gemacht werden, bevor ein Heilungsprozess einsetzen kann“
Für den Rechtsanwalt Sebastian Lucenti liegt es nicht nur an den Medien, sondern auch an den kritischen 20 Prozent der Bevölkerung, die Aufarbeitung der Corona-Krise voranzubringen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk gehört für ihn „strukturell und personell“ reformiert. Der zweite Teil des Exklusivinterviews.

„Völlig unverständlich, weshalb die Gerichte nicht frühzeitig kritisch hinterfragt haben“
Für den Rechtsanwalt Sebastian Lucenti hat die Aufarbeitung der Corona-Zeit längst begonnen. Nicht zuletzt er selbst prangert das „Versagen des demokratischen Rechtsstaats“ während der Corona-Jahre immer wieder an – und hofft auf noch mehr Publikumsengagement. Ein exklusives Interview in zwei Teilen.

Insolvenz von Hallhuber als nächstes Kapitel: Der Modebranche geht die Luft aus
Das Unternehmen Hallhuber meldet Insolvenz an, Peter Hahn befindet sich im Schutzschirmverfahren. Die Modebranche in Deutschland bleibt unter Druck: Corona wirkt nach – und die Inflation tut ihr Übriges.

„Ökologischer Fußabdruck“ kickt mit: VfL Osnabrück verpflichtet Mitarbeiter zur CO₂-Kompensation
Der Zweitliga-Fußballklub VfL Osnabrück verlangt von seinen Beschäftigten die Unterzeichnung einer „Gemeinwohlklausel“. Auf dieser Grundlage drohen Lohnabzüge für Verhalten, das den „ökologischen Fußabdruck“ vergrößert.

17-jährige Französin stirbt nach Impfung - Ihre Tante kämpft für Aufklärung und Gerechtigkeit
Sofia starb vor zwei Jahren nach der COVID-19-Impfung unerwartet an einer Lungenembolie. Die Autopsie stellte einen Zusammenhang zum Vakzin her.

Lauterbach schafft neue Behörde, um RKI zu entlasten - Corona-Hardliner wird Leiter
Das Robert Koch-Institut (RKI) soll sich künftig vor allem auf die Abwehr von Infektionskrankheiten konzentrieren. Mit dem BIPAM wird Minister Lauterbach deshalb eine neue Präventionseinrichtung schaffen. Aufbauen soll sie ein Corona-Hardliner, Dr. Johannes Nießen.

Deutlich mehr Insolvenzen in Deutschland - Experten erwarten weiteren Anstieg im vierten Quartal
Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der Insolvenzen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um mehr als ein Fünftel gestiegen. Dies geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Nicht mehr alle Pleiten sind Spätwirkungen von Corona.
