CORONA
Berliner Senat zweifelt an Aussagekraft der PCR-Tests
Schon mehrfach geriet der PCR-Test in die Schlagzeilen. Nun hat auch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit geäußert, dass PCR-Tests nicht geeignet sind, eine Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes abzuleiten. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe hervor.

Experten fordern bevorzugte Corona-Impfung für besonders gefährdete Menschen
Weltweit wird an einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 geforscht. Doch klar ist: sobald ein Wirkstoff verfügbar ist, wird dieser zunächst nur in einer bestimmten Größenordnung produzierbar sein. Der Deutsche Ethikrat hat nun eine Empfehlung ausgesprochen, wie dann zu verfahren ist.

Im Modehandel drohen weitere Insolvenzen - Weihnachtsgeschäft und Black Friday fallen fast komplett aus
Die Modehändler in den Fußgängerzonen bräuchten derzeit vor allem eins: Ein gutes Weihnachtsgeschäft. Doch der Teil-Lockdown sorgt stattdessen für leere Innenstädte. Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet deshalb mit weiteren schlechten Nachrichten aus der Branche.

Schlagabtausch neues Infektionsschutzgesetz - Gesetzentwurf dient „eher dem Schutz des Ministerpräsidenten als dem Volk“
Die von der Bundesregierung angestrebte Novelle zum Infektionsschutzgesetz war am Freitag Gegenstand einer Aussprache im Bundestag. Dabei wurde deutlich, dass die jüngst immer stärker gewordene Kritik an der Rolle der Exekutive nicht zeitnah abklingen dürfte.

Virologe Drosten: Forscher müssen Unsinn beim Namen nennen
Der Virologe Christian Drosten hat den Wert unabhängiger Wissenschaft gegen teils harsche Kritik in sozialen Medien verteidigt und auf die Logik des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns verwiesen.

«Es funktioniert»: Deutschland Cup als Fingerzeig an DEL
Der bislang ungewöhnlichste Deutschland Cup verlief bis zum Finaltag erfolgreich - also ohne Corona-Fall. Das sportliche Ergebnis interessierte nur am Rande. Spieler und DEB-Chef Reindl betonten das in ihren Augen weitaus Wichtigere: eine Perspektive fürs Eishockey.

Schweden bleibt bei seinem Weg - in der Slowakei darf man ohne negativen Test nicht mal zur Arbeit
Wo ziehen die europäischen Regierungen bei COVID-19 alle Register - und wo sind die Beschränkungen noch vergleichsweise milde?

Klinikleiter kritisiert "Gleichmacherei” bei Corona-Maßnahmen und Impf-Ideologie der Regierung
Kontaktverbot, Quarantäne, Corona-Tests. Einen Unterschied zwischen Alt und Jung gibt es dabei kaum. Der Berliner Professor Dr. Harald Matthes kritisiert die Gleichmacherei und die pauschalen Corona-Maßnahmen der Regierung.

Augustusplatz Leipzig, 31 Jahre nach 1989: "Querdenken” und "Antifa” versammeln sich zur selben Zeit
31 Jahre nach den Montagsdeos in Leipzig versammeln sich Querdenken-Demonstranten anlässlich dieses historischen Tag auf Augustusplatz, um für Frieden, Freiheit und Liebe zu demonstrieren. Sie sind nicht alleine, auch die Antifa hat sich angemeldet und veranstaltet zeitgleich eine Gegendemo zur selben Zeit und am selben Ort.

"Querdenken”-Demoflyer und Kerze vor Ramelows Wohnhaus - Die Hintergründe
Die kommende "Querdenken"-Demo am Samstag in Leipzig zieht weitere Kreise. Nun wurde ein Demo-Flugblatt zusammen mit einer Kerze vor dem Wohnhaus von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow gefunden. Die Polizei prüft, ob eine Bedrohung damit verbunden sein könnte. Doch auch andere Hintergründe wären möglich.

„Beitrag zur Corona-Transparenz“: Helios-Gruppe veröffentlicht tägliche Zahlen zur Betten-Auslastung
Die Helios-Gruppe will in der Corona-Krise mehr Transparenz gegenüber den Bürgern an den Tag legen. Um nachvollziehbar zu machen, wie viele Patienten behandelt werden und wie viele Betten mit COVID-19-Patienten belegt sind, werden künftig täglich Daten veröffentlicht.

Video: Bundestagsdebatte zum neuen Infektionsschutzgesetz
Der Bundestag berät und debattiert am Freitag unter anderem zu den Themen "Koalitionsentwurf für Bevölkerungsschutzgesetz", "Religionsfreiheit", "Radikaler Islam" und "Corona-Überbrückungshilfen". Wir übertragen per Livestream.

Hersteller von Warmluft-Händetrocknern fürchten Wettbewerbsnachteile durch umstrittene Corona-Vorgaben
Mit dem Image als «Virenschleudern» haben elektrische Händetrockner immer wieder zu kämpfen. Zum Schutz vor Corona wird von offizieller Seite vorsorglich zum Verzicht geraten. Das bringt die Hersteller auf die Palme.

Corona belastet die Basketball-Bundesliga
Es geht wieder los. Ohne Zuschauer und mit vielen Fragezeichen starten die Basketballer in ihre neue Saison. Wie lange es den Clubs gelingt, den Spielbetrieb wie geplant durchzuführen, weiß niemand. Schon vor dem ersten Spieltag gibt es die erste Absage.
Verwirrung um Corona-Tests - Köln will Sieglosserie beenden
Seit 16 Bundesliga-Spielen wartet Köln bereits auf einen Dreier. Zum Freitag-Spiel muss das Sieglos-Team von Trainer Gisdol nach Bremen reisen, wo für den FC selten etwas zu holen war. Heldt äußert sich kryptisch zu Corona-Tests.

"Querdenken” erwartet 20.000 Menschen in Leipzig - Mehrere Gegendemos angekündigt
Die "Querdenken"-Bürgerinitiativen aus Leipzig und Stuttgart wollen am Samstag, 7. November, in Leipzig eine "Bundesweite Demonstration" gegen die Corona-Maßnahmen veranstalten. Mehrere Gegendemonstrationen sind angemeldet.

Werder stellt keine Nationalspieler ins Ausland ab
Fußball-Bundesligist Werder Bremen wird seine Nationalspieler für die kommenden Länderspiele im Ausland nicht abstellen. Das teilten die Bremer mit.Lediglich Torhüter Jiri Pavlenka darf für Tschechien gegen Deutschland dabei sein, weil die…

Testkapazitäten ausgereizt: 98.000 Corona-Tests noch unbearbeitet - RKI ändert Strategie
Die Testkapazität sei bundesweit erstmalig zu 100 Prozent ausgereizt, teilte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin auf Basis von Daten aus 162 Laboren mit. Inzwischen sei „die rote Ampel überfahren“ worden.

Querdenker in Dresden: Es wird "eine Gefühlspsychowelle angeschoben, der man sich kaum entziehen kann”
Am Samstag trafen sich tausende "Querdenker" auf dem Theaterplatz in Dresden, um für Freiheit, Demokratie und Grundrechte zu demonstrieren. Epoch Times sprach mit zwei Teilnehmern aus Zittau, die sich nicht einschüchtern lassen wollen.

Deutscher Filmpreis auf Herbst 2021 verschoben
Die Kinos sind wieder geschlossen, viele Filmstarts verschoben – und die Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Die Deutsche Filmakademie zieht schon jetzt Konsequenzen für das nächste Jahr.

Politikwissenschaftlerin über Angst-Politik: „Das spaltet die Demokratie“
„Etwas ist ja noch nicht deshalb vernünftig, weil es eine Mehrheit sagt“, erklärt Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bei „Talk im Hangar-7“. Die Professorin an der Donauuniversität Krems war neben anderen Gästen zum Thema „Corona außer Kontrolle: Werden wir wieder weggesperrt“ am 30. Oktober geladen.

Theatermacher Ostermeier: „Lasst uns die Wintermonate zumachen und das im Sommer kompensieren“
Wie geht es weiter mit den deutschen Theatern? Thomas Obermeier hat da einige Ideen parat.

Viel Symbolik beim Deutschland Cup in Krefeld
Endlich wieder Eishockey! Fast mit Gewalt setzte der DEB den Deutschland Cup durch, der in diesem Jahr gar ohne Bundestrainer stattfinden muss. Der sportliche Wert ist diesmal zweitrangig. Der DEB will mit Macht eine Aufbruchstimmung erzeugen.

Studie: Mini-Jobber gehören zu den Corona-Verlierern
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sieht Auswirkungen der Krise vor allem auf dem Minijob-Markt. Die Zahl solcher Beschäftigungsverhältnisse ging deutlich zurück.

Entscheidung über DEL-Saisonstart am 19. November
Die Entscheidung über einen möglichen Saisonstart der Deutschen Eishockey Liga soll am 19. November fallen.„An dem Tag werden die Clubs gemeinsam entscheiden, ob wie zuletzt geplant in der zweiten Dezemberhälfte und mit wie vielen Clubs wir in…

Tübingen will „schwedisches Modell“ in der Corona-Politik - Sonderregeln für alle über 60-Jährigen
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer rechnet nicht damit, dass der derzeitige Corona-Lockdown mit am 30. November enden wird. Er will nun ergänzend dazu in seiner Stadt Maßnahmen nach dem Vorbild Schwedens ergreifen, die gezielt Risikogruppen schützen sollen.
