CORONA
FDP macht Druck - 2G, 2G+ und 3G für Handel und Hotels abschaffen
Kommende Woche beraten Bund und Länder wieder über die Corona-Lage - diesmal geht es um Lockerungen, doch die Details sind strittig. Eine Ampel-Partei geht besonders forsch voran.

Corona-Maßnahmen: Viele Länder nehmen es jetzt lockerer
Hohe Inzidenzen - strikte Corona-Regeln? Das war einmal. In vielen europäischen Ländern ist die Zeit der harten Einschränkungen vorbei. Aber es gibt Ausnahmen.

Teil-Impfpflicht - Scholz nimmt Länder in die Verantwortung
Beim Corona-Krisenmanagement kocht Ärger um die längst besiegelte Impfpflicht für sensible Einrichtungen weiter hoch - nun schaltet sich Kanzler Olaf Scholz ein. Immer mehr Alltagsauflagen werden gelockert.

Psychische Belastung von Kinder in Pandemie bleibt hoch
Die psychische Belastung von Kindern ist nicht mehr ganz so stark wie in Zeiten strenger Kontakt-Beschränkungen, aber weiterhin höher als vor der Pandemie. Zu diesem Fazit kommen Wissenschaftler in einer Studie.

„Gebt uns unser normales Leben zurück“
Während mehrere europäische Länder die Corona-Maßnahmen zurückfahren oder sogar ganz aufheben, hält die Ampelregierung in Deutschland vorerst weiter an den Kontroll- und Einschränkungsmaßnahmen fest. „Bild“ übt Kritik.

Die Rufe nach Lockerungsperspektiven werden lauter
Trotz aller Mahnungen von Gesundheitsminister Lauterbach nimmt die Debatte über Lockerungsperspektiven an Fahrt auf. Die Gefahr der Überlastung des Gesundheitssystems besteht offenbar nicht mehr.

Bundesweit Proteste gegen Corona-Maßnahmen und Gegendemonstrationen
Die Diskussion um Corona-Lockerungen läuft auf Hochtouren. Begleitet wird sie erneut von Protesten gegen die Beschränkungen. Zudem gab es mehrere Gegendemonstrationen.

Impffolgen? Whistleblower entlarven Explosion der Krankheiten im US-Militär
Nach einer Podiumsdiskussion mit wissenschaftlichen Kritikern der Regierungsmeinung in der Pandemie- und Impffrage schickte der Organisator der Veranstaltung, US-Senator Ron Johnson, einen Brief an Verteidigungsminister Lloyd Austin. Doch was hatte die Sache mit dem Militär zu tun?

Debatte um Teil-Impfpflicht - Von "Kaum umsetzbar” zu "egozentrischer Weigerung”
CDU und CSU hatten die Teil-Impfpflicht für Kliniken und Pflegeheime mitgetragen. Doch nach der Ankündigung Bayerns, die Maßnahme vorerst nicht umzusetzen, will die Union bundesweit auf die Bremse treten.

Dahmen warnt vor "falschen Hoffnungen” bei Lockerungen
Grünen-Politiker Dahmen will Öffnungsperspektiven vor allem von der Lage in den Kliniken abhängig machen. Ins Zentrum rücken Hospitalisierungsinzidenz, Auslastung der Betten und Personalverfügbarkeit.

„Die Situation im Gesundheitssystem sollte nicht Maßstab aller Dinge sein“
Bei einer Talkrunde von „Maischberger“ wurde der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Impfpflicht-Befürworter, Janosch Dahmen, bezüglich harter Forderungen von einem Fachmann in die Schranken gewiesen. Der Münchner Internist und Lungenfacharzt Thomas Voshaar äußerte seinen Standpunkt.

Debatte über Lockerungen - Habeck und Scholz treten auf die Bremse
Für den 16. Februar ist die nächste Corona-Runde von Bund und Ländern geplant. Wird es dann Öffnungsperspektiven geben? Selbst die Ampel-Koalition ist sich da nicht einig.

Heidelberger Virologe: Noch weit von Normalität entfernt
Seit zwei Jahren bestimmt Corona unser Leben. Wie aber mit dem Virus umgehen, auch wenn es für immer bleiben wird? Das ist noch ein längerer Weg, meint Hans-Georg Kräusslich.

Impfpflicht-Plan wird konkreter - Montgomery: "Zwangsimpfungen wird es nicht geben”
Wie eine allgemeine Corona-Impfpflicht aussehen könnte, wird nun klarer. Abgeordnete haben ihre Pläne skizziert. Doch nach wie vor gibt es auch Skeptiker einer Impfpflicht - auch unter Virologen.

Johns-Hopkins-Studie: Corona-Lockdowns ohne merklichen positiven Effekt
Forscher der Johns-Hopkins-Universität ermittelten die Reduzierung von COVID-19-Todesfällen durch Lockdowns auf nur 0,2 Prozent. Das ergab eine Meta-Analyse aus 24 einzelnen Studien. Dieses Ergebnis lässt die Forscher zu einem klaren Fazit kommen.

Trump: „Wir müssen die Mandate beenden“
In einem Exklusivinterview mit der amerikanischen Epoch Times kritisierte Donald Trump die Mandate im Zusammenhang mit Corona. Das Interview fand Ende Januar in Palm Beach, Florida, statt und wird ab dem 8. Februar ausgestrahlt.


"Was wir jetzt brauchen, ist ein Freedom Plan”
Die Forderungen nach einem klaren Fahrplan für Corona-Lockerungen werden lauter. Die SPD blickt bereits auf den 19. März, an dem die gesetzlichen Grundlagen für die gegenwärtigen Maßnahmen auslaufen.

Haseloff für weitere Lockerungen im März - Impfpflicht fraglich
Das Land Sachsen-Anhalt bleibt bei seinem moderaten Kurs in der Corona-Politik. Ministerpräsident Reiner Haseloff deutet mögliche weitere Lockerungen für März an. Zudem stellen Gesundheitsämter die Durchsetzung der Impfpflicht ab 16. März infrage.

„Offenbarungseid einer Regierung“ - Weidel kritisiert Datenlage für Impfpflicht
Überlastete Kliniken, fehlende Pflegekräfte. Mit diesen Argumenten wurden die Maßnahmen zur Corona-Politik in der Vergangenheit immer wieder begründet, zu denen auch die COVID-19-Impfungen zählen. Eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion enthüllte nun, dass die „Bettenauslastung seit Beginn der Corona-Pandemie spürbar zurückgegangen“ ist.

STIKO empfiehlt vierte Impfung für Ältere und Novavax für Erwachsene
Der neue Corona-Impfstoff Novavax soll ab 21. Februar in Deutschland ausgeliefert werden. Die Ständige Impfkommission gibt jetzt ihre Einschätzung dazu ab. Zudem wird eine zweite Auffrischimpfung in Betracht gezogen.

Söder fordert "konsequente Öffnungsschritte”
Die Opposition drängt die Regierung, Lockerungsschritte vorzubereiten. Auch die FDP will eine "Exit-Strategie". Der Kanzler sieht die Zeit für Öffnungen derzeit noch nicht gekommen.

„Grenze überschritten“: Impfkampagne führt zu Rücktritten in SPÖ Oberösterreich
Traurige Kinder in Angst vor dem Tod ihrer Angehörigen auf Großflächenplakaten – diese Form der Emotionalisierung in einer geplanten Impfkampagne ging einflussreichen SPÖ-Politikern in Oberösterreich zu weit. Jetzt müssen die Verantwortlichen gehen.

Biontech/Pfizer beantragen Zulassung in USA für Kleinkinder
Biontech und Pfizer haben in den USA die Notfallzulassung für Kinder ab sechs Monaten beantragt. Es sind allerdings noch Daten offen, die in den kommenden Monaten erwartet werden.

"Partygate” verfolgt Johnson - Kritik reißt nicht ab
Führungsversagen und Regelbrüche: Der Untersuchungsbericht zu Lockdown-Partys in der Downing Street hat klare Worte gefunden. Unklar sind die Konsequenzen für Boris Johnson.

Buschmann hofft auf Lockerungen im März - Drosten bremst
Kann Deutschland wie Dänemark bald alle Corona-Auflagen streichen? Über Öffnungsperspektiven muss gesprochen werden, sagen deutsche Politiker. Für die Umsetzung sei es aber noch zu früh, meinen einige Politiker und Virologe Christian Drosten.

Menschen demonstrieren gegen Corona-Auflagen
Wie seit Wochen gingen am Montag wieder viele Menschen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße.

Pandemien können auf zwei Arten enden - epidemiologisch oder sozial
In einem Interview mit der „Welt“ erklärt der Medizinhistoriker Prof. Jörg Vögele, wie Pandemien enden. Dabei blickt er auch auf frühere Pandemien der Menschheitsgeschichte zurück. Vögele ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte und Geschäftsführer des Instituts für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Verfassungsgerichtshof richtet Corona-Fragenkatalog an Gesundheitsminister Mückstein
Im Zusammenhang mit anhängigen Beschwerden gegen Corona-Maßnahmen hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Österreich detaillierte Auskunft über deren Wirkung verlangt. Bis 18. Februar soll das Gesundheitsministerium einen umfangreichen Fragenkatalog beantworten.

Impfpflicht-Warnung für Pflegeberufe "mit der Brechstange”
Bis zum 15. März sollen Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Sonst sind die Gesundheitsämter am Zug. So der Plan. Doch die sehen sich überfordert.
