CORONAVIRUS
Kreuzfahrtschiff "Zaandam” mit vier Toten an Bord sucht weiter nach Hafen
Das Kreuzfahrtschiff "Zaandam" befindet sich nach wie vor auf der Suche nach einem Hafen. Mehrere südamerikanische Häfen lehnten bereits die Aufnahme von Kranken ab. Derzeit befinden 1800 Menschen und zwei Tote an Bord des Schiffes.

Alles auf «Hold»: Millionen-Risiko bei Bayern-Planungen
Die Bundesligaclubs ächzen unter den wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Krise - auch Krösus FC Bayern. Jammern auf hohem Niveau fällt zwar anders aus. Aber erhebliche Summen stehen «im Feuer».

Japan und IOC könnten diese Woche neuen Termin entscheiden
Eine Entscheidung über einen neuen Termin für die Olympischen Spiele in Tokio im kommenden Jahr könnte bald fallen.Der Präsident des Organisationskomitees der Olympischen Spiele in der japanischen Hauptstadt, Yoshiro Mori, rechnet noch in…

Ifo-Umfrage: Jedes vierte Industrie-Unternehmen erwartet Kurzarbeit
Der deutschen Industrie steht laut der neuen Konjunkturumfrage des ifo-Instituts eine drastische Welle an Kurzarbeit bevor. Grund sind die massiven Einschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie.

Trump befürchtet zwischen 100.000 und 200.000 Corona-Tote in den USA
US-Präsident Donald Trump erwartet kein rasches Abflauen der Pandemie in seinem Land mehr. In den USA gibt es bereits mehr als 142.000 Corona-Fälle.

Sportökonom: «Athleten geht es nach der Krise nicht besser»
Die Coronavirus-Pandemie wird auch Auswirkungen auf die finanzielle Lage von Athleten nach der Krise haben. Der Sportökonom Christoph Breuer meint, dass es nicht viel schlimmer werden kann: Die meisten Athleten haben ohnehin nicht viel und somit nicht viel verlieren.

Polnische Opposition ruft wegen Corona-Krise zum Boykott der Präsidentschaftswahl im Mai auf
In Polen gibt es Diskussionen darüber, ob die Präsidentschaftswahlen noch im Mai, angesichts der Corona-Krise, durchgeführt werden sollen. Die Regierungspartei hatte deswegen erstmals die Möglichkeit der Briefwahl eingeführt.

Corona-Pandemie: Warum die Sterberaten in Europa so unterschiedlich sind
Die Sterberaten zwischen den einzelnen Ländern in Europa unterscheiden sich enorm. Während in Italien die Sterberate bereits über 10 Prozent liegt, beträgt sie in Deutschland hingegen gerade einmal ein halbes Prozent. In einer neuen Studie beleuchtet Christian Bayer, Professor für Wirtschaft an der Universität Bonn, mögliche Hintergründe und gibt Ausblicke auf weitere Entwicklungen.

Wirtschaftsweise stellen Sondergutachten zu Auswirkungen der Corona-Krise vor
Die Corona-Krise hat die wirtschaftliche Aktivität in vielen Bereichen zum Erliegen gebracht, die sogenannten Wirtschaftsweisen stellen dazu am Montag ein Sondergutachten vor.

Linken-Chef Riexinger für fünf Prozent Vermögensabgabe ab Vermögen von einer Million
Die Linke fordert wieder einmal Abgaben auf Vermögen, die schon längst versteuert wurden. Diesmal nennt Parteichef Riexinger das Ganze Corona-Abgabe.

Regierung will bis mindestens 20. April an Corona-Maßnahmen festhalten
Die Spitzen der großen Koalition sind sich darin einig, dass es für eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland zu früh ist. Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) warnte davor, Wirtschaftsinteressen über Menschenleben zu stellen.

Asche-Abholung in Wuhan: Tagelang Warteschlangen vor Bestattungsinstituten - Fotos streng zensiert
Lange Reihen von Menschen vor einem Bestattungsunternehmen in Wuhan. Sie holen die Asche ihrer verstorbenen Angehörigen ab. Fotos sind verboten.

Italien: Mit Tauchermasken gegen die Atemnot
Der Mangel an Beatmungsgeräten in der Corona-Krise erfordert bei Ärzten und Krankenpflegern Kreativität: Auf der Suche nach Lösungen stellten italienische Ärzte fest, dass Corona-Patienten in Notfällen auch mit herkömmlichen Schnorchelmasken künstlich beatmet werden können.

Enteignet und 7 Jahre in China inhaftiert: Deutscher Ex-Millionär warnt vor den Lügen des kommunistischen Regimes
Vom Jungunternehmer zum Millionär – und plötzlich wird daraus ein Höllentrip mit Haft, Folter und Zwangsarbeit in Dongguan, einem chinesischen Gefängnis. Der deutsche Geschäftsmann Robert Rother erlebte in China Höhen und Tiefen und fand, nachdem er alles verloren hatte, tief in sich etwas, das sein ganzes Leben veränderte. Zur aktuellen Situation in Bezug auf den Coronavirus betonte Rother: "Das, was man erfährt, ist wohl nur die Spitze des Eisberges".

Ehepaar in Dubai läuft Marathon auf dem 20-Meter-Balkon
Das südafrikanische Ehepaar Hilda und Collin Allin ist in Dubai die Marathondistanz von 42,2 Kilometern gelaufen. Ihre Aktion auf dem 20 Meter langen Balkon übertrugen sie im Internet.

Habeck fordert Evakuierung griechischer Flüchtlingslager
Grünen-Chef Robert Habeck fordert von der Bundesregierung mehr Engagement für die Flüchtlinge auf den griechischen Inseln - vor allem angesichts der Corona-Pandemie. Die Lage dort sei "ohnehin dramatisch".

Abwarten, "Pandemiewirtschaft”, Exit-Plan und Lastenausgleich: Deutsche Politiker zur aktuellen Entwicklung
"Der Satz, es sei zu früh, über eine Exit-Strategie nachzudenken, ist falsch", erklärt Armin Laschet und widerspricht damit Kanzlerin Merkel. Was sagen andere Politiker zu einem Exit-Plan?

NBA-Profi Kleber: Saisonabbruch "moralisch der richtige Weg”
Basketballer Maxi Kleber vertritt in der Corona-Krise eine klare Meinung. Der Profi der Dallas Mavericks wirft einen Blick auf die Auswirkungen des Virus auf die Ligen in den USA und Deutschland. Unabhängig vom Sport fordert er Disziplin.

Taliban lehnen Verhandlungsteam der afghanischen Regierung ab
Weiterer Rückschlag auf dem Weg zu innerafghanischen Friedensgesprächen: Die radikalislamischen Taliban haben das Verhandlungsteam der afghanischen Regierung abgelehnt. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg forderte am Sonntag wegen der Corona-Krise eine "humanitäre Gefechtspause" in Afghanistan.

«We kick Corona»: Schon 3,6 Millionen Euro eingesammelt
Die deutschen Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka und Joshua Kimmich haben mit ihrer Hilfsaktion „We kick Corona“ nach etwas mehr als einer Woche schon 3,6 Millionen Euro eingesammelt.Diese Spendensumme nannte Bayern-Profi Goretzka im TV…

Grönland verbietet wegen Corona-Krise Verkauf von Alkohol in der Hauptstadt
Die Regierung in Grönland hat den Verkauf von Alkohol in der Hauptstadt Nuuk verboten. Die Entscheidung diene vor allem dem Schutz vor häuslicher Gewalt, erklärte Regerungschef Kielsen.

BVB-Chef zu TV-Auftritt: Hätte es empathischer sagen können
BVB-Geschäftsführer Watzke gesteht nach seinem viel kritisierten «Sportschau»-Interview Fehler ein. Inhaltlich sei alles «korrekt» gewesen. Doch die Ausdrucksweise würde er heute anders wählen.

UN-Ermittler fordern Waffenstillstand in Syrien
Paulo Pinheiro, Leiter der UN-Untersuchungskommission für Syrien, fordert einen Waffenstillstand in Syrien. Dies sei nötig, um "die Katastrophe nicht zu verschlimmern".

Altmaier fordert "umfassendes Fitnessprogramm” für die Wirtschaft
Wirtschaftsminister Altmaier arbeitet daran, wie sich die deutsche Wirtschaft nach der Corona-Krise auch strukturell neu aufstellen kann. Die Arbeitsplätze sollten nicht nur in Amerika und Asien entstehen.

Müller will Krisengebiete wegen Corona-Pandemie besser schützen
Das Entwicklungsministerium erarbeite nach Angaben von Minister Gerd Müller ein Programm für Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie und der wirtschaftlichen Folgen in Entwicklungsländern, vor allen in Flüchtlingsregionen. Dazu werde auch der Etat seines Ministeriums "deutlich" umgeschichtet.

Die Suche nach neuem Olympia-Termin: Ebenso schwer, wie Gold zu gewinnen
In drei Wochen soll ein neuer Termin für die verschobenen Olympischen Spiele in Tokio präsentiert werden. Es ist eine komplexe Aufgabe für Gastgeber Japan und die 33 internationalen Sommersportverbände.

Bundesregierung erwartet von Managern in Corona-Krise teilweisen Gehaltsverzicht
Vorstände von Unternehmen, die Corona-Staatshilfen erhalten, sollen auf Teile ihres Gehalts verzichten. Bei TUI wurde bereits so verfahren.
