COVID-19
Bundestag und Länderchefs beraten zu Corona-Impfpflicht
Die Coronazahlen steigen - und im Bundestag und bei den Regierungschefs von Bund und Ländern wird das weitere Vorgehen beraten. Es geht um gelockerte Auflagen und die Frage, ob eine Impfpflicht kommt.

Bundestag: Wolodymyr Selenskyj hält Videoansprache vor Abgeordneten
Tausende Kriegsflüchtlinge strömen auch nach Deutschland. Über den Umgang mit ihnen beraten Kanzler Scholz und die Regierungschefs der 16 Länder. Zuvor will sich der ukrainische Präsident an die Bundestagsabgeordneten wenden.

Verträge bis 2029: Milliarden-Deal vom Bund mit Impfstofflieferanten
Offenbar rechnet die Bundesregierung nicht mit einem baldigen Ende der Corona-Infektionswellen. Daher setzt sie weiterhin auf eine Sicherstellung der Versorgung mit Impfstoffen in Deutschland.

Ab heute: Teil-Impfpflicht für Pflegekräfte
Bis Dienstag konnten Pflegekräfte noch ihre Impf- oder Genesenennachweise einreichen. Jetzt greift die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht. Doch die Umsetzung wird teils unterschiedlich gehandhabt.

Bundestag debattiert über Corona-Regeln – FDP will Lockerungen, Grüne dagegen
Schon sehr bald soll es nur noch wenige Corona-Regeln geben. Vielen Bundesländern ist das nicht geheuer. Auch die Ärzteschaft und Patientenschützer sind nicht zufrieden.

Mehrere Bundesländer wollen Maßnahmen verlängern – und verschärfen
Neben Bayern planen nun auch weitere Bundesländer eine Verlängerung der Corona-Regeln über den 20. März hinaus.

Lesekompetenz von Viertklässlern “alarmierend” gesunken
Die Corona-Pandemie belastet seit zwei Jahren auch den Schulunterricht. Einer Studie zufolge leidet die Lesefähigkeit darunter - bei Viertklässlern in Deutschland habe sie sich massiv verschlechtert.

Arbeitgeber begrüßen geplanten Wegfall von Corona-Regeln
Der Arbeitgeberpräsident findet Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen sinnvoll. So könnte kommende Woche etwa die Maskenpflicht in Supermärkten entfallen.

Booster-Umfrage in Israel – zwei von drei Geimpften berichten von Nebenwirkungen
In einer Umfrage des israelischen Gesundheitsministeriums berichteten 66,4 Prozent der Befragten von Nebenwirkungen nach der Booster-Impfung. In der Veröffentlichung fehlt diese Zahl – ebenso wie die Zahl der mittleren und schweren Fälle, Hospitalisierungen und Myokarditis, sowie anhaltenden Menstruationsstörungen bei etwa fünf Prozent der Frauen zwischen 19 und 50.

Ärztevertreter gegen Ende der Maskenpflicht in Innenräumen
Montag in einer Woche sollen weitere Corona-Lockerungen in Kraft treten. Die Regierungspläne dazu stoßen weiter auf Kritik. Die Bedeutung einer bestimmten Maßnahme wird besonders betont.

Das raten Rechtsanwälte Gesundheitsberufen zur „Impfpflicht“
Abmahnung, Kündigung, Betretungsverbot. Wer seine gesetzlich geforderte Nachweispflicht über den Genesenenstatus in Gesundheitsberufen nicht vorlegt, muss nicht zwingend mit Konsequenzen rechnen. Die Rechtsanwälte Dr. Alexander Christ und Beate Bahner raten Arbeitnehmern wie Arbeitgebern, Ruhe zu bewahren.

Nach Corona-Pause wieder “Rock am Ring” und “Rock im Park”
Die Pandemie hat auch den Open-Air-Festivals den Garaus gemacht. Doch im Juni sollen Zehntausende Fans endlich wieder wummernde Bässe und melodiöse Töne in der Eifel und in Nürnberg erleben können.

Impfstoff-Tester kämpfen um Anerkennung ihrer Impfschäden
Viele Menschen wollten in den USA zum Ende der Corona-Pandemie beitragen. Kurz nachdem die Impfstoffe eine Notzulassung erhalten hatten, ließen sich diese Personen impfen. Sie vertrauten dabei den Gesundheitsbehörden und der US-Regierung – nach der Impfung taten sie das nicht mehr.

Kritik und Lob an Entwurf für künftige Corona-Rechtsgrundlage
Die meisten Maßnahmen sollen zum 20. März abgeschafft werden. Nur ein kleinerer Katalog an Regelungen soll möglich bleiben. Manchen ist das zu wenig.

Kretschmann nennt Corona-Pläne des Bundes “grob fahrlässig”
Die Kritik an den Corona-Plänen der Bundesregierung für die nächsten Monate wird lauter. Winfried Kretschmann sieht die Handlungsmöglichkeiten der Länder zu stark beschnitten.

Ampel einig über neues Infektionsschutzgesetz – „Hotspot“-Regel ab 20. März
Seit Wochen diskutiert die Politik darüber, welche Maßnahmen zur Eindämmung von Corona künftig noch möglich sein sollen. Der Zeitdruck steigt - denn die bundesweite Rechtsbasis läuft bald aus.

Köpping: Corona-Regeln soll es auch ab 20. März geben
Zum 19. März sollen diverse Corona-Maßnahmen wegfallen. Weitere Regeln soll es der sächsischen Gesundheitsministerin zufolge aber noch geben - doch vieles ist weiterhin unklar.

Kehrtwende des RKI: Impfung kein Fremdschutz vor COVID-19
Die COVID-Impfkampagne gilt als zentrales Instrument der Regierung, um Corona-Infektionen einzudämmen und das Gesundheitssystem zu entlasten. Während die Bundestagsabgeordneten sich mit Gesetzen für oder gegen die Impfpflicht auseinandersetzen, hat das staatliche Robert Koch-Institut (RKI) seine Aussage zur Bewertung der COVID-Impfung ohne große Bekanntmachung verändert.

Impfpass-Fälschungen: Erneut große Razzia im Rheinland
Mit einem Großaufgebot ist die Polizei auf der Suche nach den Verantwortlichen für gefälschte Impfpässe und Zertifikate. Mehr als 250 Polizisten durchsuchen 70 Wohnungen.

Rasche Bund-Länder-Runde gefordert – auch Impfung ein Thema
Die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine stellt die Länder und Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Aus der FDP kommen Rufe nach einem koordinierten Vorgehen der Bundesländer.

Lauterbach: Müssen mit einer Corona-Sommerwelle rechnen
Nach dem harten Corona-Winter richten sich viele Hoffnungen auf den Sommer. Werden die Fallzahlen dann wieder so stark sinken wie in den letzten beiden Jahren? Der Gesundheitsminister hat Zweifel.

Neuer Gesetzentwurf für Impfpflicht ab 18 Jahren – auch für Schwangere
Die Bundesregierung plant die Einführung einer Impfpflicht ab 18 Jahren und damit verbunden weitere tiefe Eingriffe in die Rechte der Bürger. Schwangere sind nicht ausgeschlossen.

Corona-Ursprung: Drosten geht juristisch gegen Professor Wiesendanger vor
Ein Physiker behauptet in einem Interview mit "Cicero", der Virologe Drosten hätte die Öffentlichkeit über den wahren Ursprung des Coronavirus getäuscht. Der zieht nun vor Gericht.

Weniger Corona-Maßnahmen und mehr Freiheiten
Lockerungen der Corona-Maßnahmen treten in Kraft. Das dürfte Ungeimpfte freuen. Das RKI beschreibt teils rückläufige Trends, aber die Sorge zu einer bestimmten Gruppe und einem Virus-Subtyp bleibt.

Pfizer-Impfstoff in menschlichen Leberzellen in DNA umgewandelt
mRNA-Impfstoffe können nicht nur in den Zellkern eindringen, sondern nachweislich auch in DNA umgewandelt werden. Beide Sachverhalte bestätigten schwedische Forscher. Letzteres wiesen die Forscher jüngst anhand menschlicher Leberzellen nach und widerlegten damit Aussagen von Gesundheitsbehörden und Impfherstellern, wonach Impfstoff-mRNA „niemals in den Zellkern gelangen“ und „die DNA in keiner Weise verändern“ könne.

Gewalt bei Räumung von Impfpflicht-Protest-Lager
Bereits seit Wochen protestieren Menschen in Neuseeland gegen die Impfpflicht und errichteten ein Lager vor dem Parlamentsgebäude. Nun schritt die Polizei mit Pfefferspray und Wasserwerfern ein.

Drosten: Kein infektionsfreier Sommer – an Masken festhalten
Mit steigenden Temperaturen sinken die Corona-Zahlen. Doch auch im Sommer dürfte die Pandemie nicht einfach vorbei sein, warnt Virologe Drosten. Und empfiehlt weiter Maßnahmen.

Corona-Krise hat Mehrheit der Bürger bescheidener gemacht
In der Corona-Pandemie ist Einkaufen komplizierter geworden, sofern die Einzelhandelsläden überhaupt geöffnet sind. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit ihre Konsumhaltung geändert hat.
