COVID-19
Gesundheitsminister Lauterbach sieht “Licht am Ende des Tunnels”
Zum Start ins neue Jahr zeigt Karl Lauterbach sich optimistisch, dass ein Ende der Pandemie in Sicht sein könnte. Zu früh freuen sollte man sich jedoch nicht.

Impfung verweigert: Universität von Kalifornien entlässt Professor für Psychiatrie
Wer sich nicht gegen COVID-19 impfen lässt, wird fristlos entlassen – und das trotz natürlicher Immunität. Das ist momentan die Realität vieler Arbeitnehmer weltweit. Auch Universitätsprofessoren sind nicht davor gefeit.

“Südafrika ist sicher ein Blick in eine Zukunft, in eine endemische Situation”
Bekannte Virologen zeigen sich in der Corona-Krise gedämpft optimistisch - ein Grund dafür sind Nachrichten aus anderen Ländern.

Winterreisen in Corona-Zeiten: Diese Regeln gelten
In Österreich gilt eine frühe Sperrstunde. In Griechenland müssen alle Tavernen um Mitternacht schließen. In England dagegen kann man Silvester problemlos in Pub und Disco feiern.

München: Polizei stoppt Kritiker der Corona-Politik – Geldstrafen bis zu 3000 Euro
In München demonstrierten Tausende Menschen gegen die Corona-Politik. Die Polizei schreitet ein.

Lauterbach: Überlegungen zur Quarantäne-Dauer nötig
Sollte die Quarantäne-Dauer verkürzt werden, um dem Personalmangel in der Gesundheitsbranche entgegenzuwirken? Andere Länder tun dies bereits, auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach denkt darüber nach.

Verband kritisiert Feuerwerksverkaufsverbot
Das bundesweite Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk ist gerichtlich bestätigt. Der Pyrotechnik-Verband hadert mit der Politik und pocht auf eine solide Gefahrenanalyse.

Pharmabranche erwartet kräftigen Umsatzanstieg
Der Impfstoff-Erfolg von Biontech beflügelt die deutsche Pharmaindustrie. 2022 rechnet sie mit einem Umsatzsprung. Von der Ampel-Regierung erwarten die forschenden Arzneihersteller Nachbesserungen.

Länder verschulden sich in Pandemie mit fast 60 Milliarden
Die Corona-Krise stoppt die Konsolidierung der Länderfinanzen - und das von Stoibers einstigem Zögling Markus Söder regierte Bayern nimmt Rekordschulden auf.

Schulze: Deutschland will 75 Millionen Impfdosen spenden
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie in ärmeren Ländern seien "wirklich brutal", sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Deswegen will die Regierung Millionen Impfdosen zur Verfügung stellen.

Mehrere Corona-Fälle an Bord der “Europa”-Kreuzfahrtschiffe
Bei Routine-Tests auf zwei Kreuzfahrtschiffen sind mehrere Corona-Fälle festgestellt worden. Alle Mitarbeiter und Passagiere an Bord seien mindestens zweimal geimpft. Die Reise endet nun früher und woanders als zunächst geplant.

Corona-Medikament: Regierung kauft eine Million Paxlovid-Packungen
In den USA gibt es schon eine Notfallzulassung - nun soll ein neues Medikament gegen schwere Covid-Verläufe auch in Deutschland zum Einsatz kommen.

„Ohne Politik könnte die Pandemie sehr schnell gelöst werden“
Die US-Regierung habe im Umgang mit der COVID-19-Pandemie einen Tunnelblick. Sie sehe die Impfung als einzigen Ausweg aus der Krise und lasse keine anderen Meinungen zu. Das verlängere die Pandemie, meint Neurochirurg und ehemaliger US-Minister Dr. Ben Carson.

Schärfere Corona-Regeln der Länder und viele Proteste im ganzen Land
Erneut gehen Gegner von Corona-Maßnahmen und Impfpflicht auf die Straße. Die Polizei zählt viele Tausend Demonstranten. Es kommt zu einigen Ausschreitungen, überwiegend verlaufen die Proteste aber friedlich.

Kassenärzte halten nichts von allgemeiner Corona-Impfpflicht
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht wird in Deutschland weiter diskutiert. In die Debatte schalten sich die Kassenärzte und meinen: Es sollten eher alle Anstrengungen aufs Boostern gerichtet werden.

Kretschmann kritisiert FDP im Streit um Impfpflicht scharf
Kommt die Impfpflicht für alle? In der FDP regt sich Widerstand. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann weiß deshalb nach eigenen Angaben, warum er lieber mit der CDU regiert.

Höhere Kassen-Beiträge bei Impfpflicht-Verstoß? Patientenschützer alarmiert
Falls eine allgemeine Impfpflicht kommt, fordert der bayrische Gesundheitsminister harte Strafen bei Verstößen. Patientenschützer sind strikt gegen ein solches Vorgehen. Wie soll letztendlich damit umgegangen werden?

Merz regt Impfpflicht-Stufenplan für weitere Gruppen an
Der designierte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz schlägt einen Stufenplan bei der Corona-Impfpflicht vor und äußert sich zur Wiederaufbauarbeit seiner Partei.

Diese Corona-Regeln gelten in den Bundesländern
Ab Dienstag gelten deutschlandweit schärfere Kontaktbeschränkungen. Aber nicht alle Bundesländer warten bis dahin. Ein Überblick über die aktuellen Regeln.

Bundesweit mehr als 11.000 Ermittlungen wegen gefälschter Impfpässe
In den vergangenen Wochen waren immer wieder Fälle von Kriminalität rund um das Impfen bekanntgeworden. Laut einem Bericht, der sich auf BKA-Zahlen bezieht, gibt es eine hohe Zahl an gefälschten Impfausweisen.

Steigende Energiepreise belasten 2022 viele Haushalte
Vor allem die Corona-Maßnahmen hat die Energiemärkte durcheinandergewirbelt. Im Großhandel sind die Preise für Strom und Gas in die Höhe geschnellt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Verbraucher.

Regierung will bis Ende Januar 80-Prozent-Impfquote
Die Bundesregierung hat sich für das Erreichen der Impfquote ein neues Datum gesetzt. Außerdem wird die Impfpflicht im Parlament Thema der ersten Sitzungswoche im neuen Jahr.

Weißer Ring sieht deutliche Zunahme häuslicher Gewalt
Die Opferschutzorganisation zieht Bilanz - keine positive. Immer öfter kommt es zu häuslicher Gewalt. Dafür gibt es Gründe.

Wuhan-Lab: Ein Hochsicherheitslabor mit der Sicherheitsstufe einer Zahnarztpraxis
Die Gain-of-Function-Experimente mit Coronaviren am Wuhan Institute of Virology wurde in weniger sicheren BSL-2-Labors durchgeführt. Doch auch in höher gesicherten Laboren kommen Unfälle vor.

Britische Kneipen kämpfen um Existenz
Der Pub um die Ecke ist sozialer Dreh- und Angelpunkt für viele Briten. Doch die Branche durchlebt eine harte Zeit - mit noch ungewissem Ausgang.

Steigende Preise: Tafeln rechnen mit mehr Zulauf
Milchprodukte, Eier, Brot und auch das Heizen wurden zuletzt immer teurer. Die Corona-Krise belastet außerdem viele Menschen finanziell. Das wird auch in Deutschlands Tafeln deutlich.

“Corona-Diktatur”? SED-Aufarbeitungsbeauftragter übt Kritik
Bei Protesten gegen die Corona-Politik wird immer wieder der Begriff der "Corona-Diktatur" verwendet. Der SED-Aufarbeitungsbeauftragte sieht darin eine Verharmlosung.

“Corona wird uns auch im neuen Jahr noch sehr beschäftigen und viel abverlangen”
"Corona wird uns auch im neuen Jahr noch sehr beschäftigen", sagt Hendrik Wüst. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen hebt vor allem Omikron als neue Dimension der Herausforderung hervor.

„Wir stecken tief in Ihrer Schuld“ – Lauterbach dankt Pflegekräften
Der Gesundheitsminister würdigt in einer Videobotschaft die schwere Arbeit im Gesundheitswesen. Er wisse, was den Beschäftigten dort gebühre: "mehr als das, was wir derzeit bieten können".
