FALUN GONG

Falun Gong: Der Mann, der Chinas Zensur durchbrach (Teil 1)

Anlässlich des 18. Jahrestags der friedlichen Demonstration von Falun Gong Praktizierenden im Pekinger Regierungsviertel Zhongnanhai veröffentlichen wir die Artikelserie „Falun Gong: Der Mann, der Chinas Zensur durchbrach“ erneut. Yu Chao war zu der großen Demonstration in Peking gegangen und wusste nicht, was ihn dort erwartet. Doch innerlich hatte er mit seinem Leben abgeschlossen.

post-image

Falun Gong: Der Mann, der Chinas Zensur durchbrach (Teil 2)

Anlässlich des 18. Jahrestags der friedlichen Demonstration von Falun Gong Praktizierenden im Pekinger Regierungsviertel Zhongnanhai veröffentlichen wir die Artikelserie „Falun Gong: Der Mann, der Chinas Zensur durchbrach“ erneut. Yu Chao war zu der großen Demonstration in Peking gegangen und wusste nicht, was ihn dort erwartet. Doch innerlich hatte er mit seinem Leben abgeschlossen.

post-image

Wien verurteilt Organraub in China: Gemeinderat fasst historischen Beschluss

Wiens Gemeinderat verurteilt Massenmord und Organraub in China. Der Beschluss ist der erste seiner Art.

avatar
13. April 2017
post-image

Ermittler von Chinas staatlichem Organraub für den Friedensnobelpreis 2017 nominiert

Für sein außergewöhnlich großes Engagement bei der Aufdeckung von Chinas staatlich organisiertem Organraub ist der Enthüllungsjournalist und Buchautor Ethan Gutmann für den Friedensnobelpreis 2017 nominiert worden. Organe von lebenden Gewissensgefangenen, allen voran Falun Gong, werden laut seinen Untersuchungen in China in großer Anzahl für die Transplantationsindustrie verwendet.

post-image

Chinas Organraub: Fachjournal sperrt chinesische Transplantationsärzte lebenslang

Neues von Chinas Organraub: Das Fachjournal „Liver International“ hat erklärt, nie wieder die Studien zweier chinesischer Transplantations-Koryphäen veröffentlichen zu wollen – wegen ethischer Bedenken.

avatar
08. Februar 2017
post-image

Vatikan-Gipfel gegen Organhandel: Chinas Top-Organräuber Huang Jiefu eingeladen

Eine internationale Konferenz über Organhandel und Transplantations-Tourismus findet vom 7. bis 8. Februar 2017 in Rom statt. Ausgerechnet Chinas Aufseher über zigtausendfachen Organraub, Huang Jiefu, wurde von der Päpstlichen Wissenschaftsakademie dazu eingeladen.

avatar
07. Februar 2017
post-image

"NEIN” zu Chinas staatlichem Organraub: Warum zögert Deutschland? David Matas im Interview

Chinas staatlich betriebener Organraub an lebenden Menschen ist seit 2006 bekannt – trotzdem schaut die Weltgemeinschaft bis auf wenige Ausnahmen bislang tatenlos zu. Menschenrechtsanwalt David Matas spricht im EPOCH TIMES-Interview über die Haltung Deutschlands und die Möglichkeiten, die bestehen, um gegen Chinas Staatsverbrechen vorzugehen.

avatar
31. Januar 2017
post-image

Chinas interner Machtkampf: Shanghais Oberbürgermeister geht - Xi Jinping erobert Jiang Zemins Hochburg weiter

Ein wichtiger Schritt im Machtkampf gegen seine regime-internen Feinde ist Chinas Staatschef Xi Jinping gelungen: Am 17. Januar schied der Oberbürgermeister von Shanghai aus dem Amt. Damit hat Xi den Führungsposten in der Hochburg seiner Feinde erobert.

post-image

Scharfes Gesetz gegen Organhandel von Italiens Parlament verabschiedet - Betrifft auch Organtourismus nach China!

Aufsehen dürfte das neue Gesetz Italiens gegen nationalen und internationalen Organhandel weltweit erregen. Es droht mit Freiheitsstrafen von drei bis zu zwölf Jahren und Geldstrafen von 50.000 bis zu 300.000 Euro. Auch Transplantationen mit geraubten Organen aus China stehen unter Strafe.

avatar
10. Dezember 2016
post-image

Trump-Wahl auch „Hoffnungsschimmer für China“ - Sagt Ehefrau von Gao Zhisheng

Der chinesische Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng, bekannt als ‚Chinas Gewissen‘, ist trotz Hausarrest in China in ständigem Kontakt mit seiner Frau Geng He, die in den USA lebt. Sie übermittelte der chinesischen EPOCH TIMES seine Stellungnahme vor der Wahl von Donald Trump.

avatar
11. November 2016
post-image

US-Wahl: Trump-Unterstützer klar gegen Organraub in China, für Menschenrechte und Freiheit für Falun Gong

Unterstützer von Donald Trump haben in einem EPOCH TIMES-Interview eine bedeutsame Position bezogen: Gegen Organraub in China und die Verfolgung von Falun Gong durch das KP-Regime. Hillary Clinton warfen sie vor, in ihrer Zeit als Außenministerin die Menschenrechte „verkauft“ zu haben.

avatar
08. November 2016
post-image

UPDATE FOTOS "Stoppt Organraub in China!”: München erlebt spektakuläre Falun Gong-Demo mit 1.000 Teilnehmern

Es war ein spektakulärer Anblick: Rund 1.000 Falun Dafa-Praktizierende verschiedenster Nationen zogen gestern durch die Münchener Innenstadt, um ein Ende von Massenmord und Verfolgung in China zu fordern. Tausende Münchner Bürger bestaunten den kilometerlangen Zug mit traditionellen chinesischen Kostümen, Transparenten und einer großen Marschkapelle.

avatar
07. November 2016
post-image

„Deutschland sollte Untersuchung anstrengen“: David Matas schlägt Maßnahmen zu Chinas Organraub in Berlin vor

Unter dem Titel „Human Harvest – Organraub in China“ fand am 31.Oktober ein Expertenforum in Berlin statt. Menschenrechtsanwalt David Matas nannte verschiedene mögliche Maßnahmen gegen den geheimen Massenmord im Dienst der Transplantationsmedizin. Mit dabei waren auch chinesische Experten und der Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt (CDU).

avatar
04. November 2016
post-image

Organraub in China: Staatsverbrechen mit Völkermord-Dimension - "Es geht uns alle an”

Chinas staatlich betriebener Organraub geht die ganze Welt an – dies war die Botschaft des internationalen Experten-Forums der WOIPFG in Berlin. Der Boom bei Transplantationen, der in China seit dem Jahr 2000 fast wie aus dem Nichts einsetzte, sei nur durch Massenmord zu erklären. Alle Redner und ihre Thesen hier im Überblick.

avatar
29. Oktober 2016
post-image

Chinas Staatschef rügt "mangelndes Urteilsvermögen” der verbrecherischen Geheimpolizei „Büro 610″

Chinas Staatschef hat harten Tadel aussprechen lassen: Das Gestapo-ähnliche „Büro 610“ wurde gerügt, weil es nicht gesetzkonform arbeite. Dies ist insofern paradox, als die Geheimpolizei extra erschaffen wurde, um schwere Menschenrechtsverletzungen außerhalb des gesetzlichen Rahmens begehen zu können.

avatar
24. Oktober 2016
post-image

China: Warum eine Uni und eine „reiche Frau“ Zensur-Opfer sind

IT-Spezialist Ng geht davon aus, dass in China mindestens 100.000 Personen damit beschäftigt sind, Worte auf Weibo zu zensieren, der wichtigsten Suchmaschine Chinas. Auch ganz untypische Ausdrücke, wie „Kanadier französischer Abstammung“ sind auf Weibo tabu. Das liegt daran, dass die chinesischen Zeichen dafür „Jia Na Da Fa Yu“ heißen. Und darin sind die beiden Zeichen „Da Fa” enthalten.

avatar
04. September 2016
post-image

Tochter wollte Vater aus China retten: KP verweigert Dissidenten in letzter Sekunde die Ausreise

Es ist das Drama einer gescheiterten Befreiung: Am 9. August wollte Dissident Wang Zhiwen mit seiner Tochter China in Richtung USA verlassen – nach über 15 Jahren Haft, Folter und totaler Überwachung. Wang ist einer der bekanntesten Falun Gong-Praktizierenden Chinas. Dass er es bis zum Flughafen schaffte, war mindestens genauso bemerkenswert, wie die Verhinderung seiner Ausreise, meint ein EPOCH TIMES-Kolumnist: "Der Kampf um das Thema Falun Gong hinter den Kulissen des KP-Regimes tobt erbittert."

post-image

Berlin: Falun Dafa protestiert gegen Folter und Massenmord in China + VIDEO

Friedlicher Protest gegen Folter und Massenmord in China: In Berlin fand am Samstag ein großer Demonstrationszug Unter den Linden und in der Steglitzer Schloßstraße statt, zu dem sich rund 400 Anhänger der buddhistischen Meditationspraktik Falun Dafa aus Deutschland und Europa versammelt hatten. Mit dabei war die Tian Guo-Marching Band, eine einzigartige Marschkapelle mit Mitgliedern aus zehn Ländern. Auf einer Kundgebung erzählten Überlebende von den dunklen Geheimnisse hinter der Fassade des KP-Regimes.

avatar
31. Juli 2016
post-image

Der riskante Widerstand gegen Chinas KP: Zwei Überlebende erzählen

Verhaftet wegen friedlichen Widerstands: In diesem Audio-Interview erzählen zwei Zeitzeugen, was es bedeutet, in die Mühlen von Chinas KP-Regime zu geraten. Ein Chinese, der seinen gefangenen Bekannten helfen wollte. Und ein Österreicher, der beim Hotelfrühstück unerwünschte Informationen verbreitete ...

avatar
20. Juli 2016
post-image

EU-Parlament: "Schriftliche Erklärung” gegen Organraub in China erreicht nötige Unterstützerzahl

Das EU-Parlament plant eine "Schriftliche Erklärung" gegen den staatlichen Organraub des KP-Regimes in China. Die "Schriftliche Erklärung" unterzeichneten bis gestern mehr als die Hälfte aller Abgeordneten.

avatar
14. Juli 2016
post-image

Organraub in China: 1,5 Millionen Todesopfer vermutet - Neue Studie

1,5 Millionen Tote durch unfreiwillige „Organspende": Diese neue Zahl zu Chinas Transplantations-Industrie veröffentlichten gestern unabhängige Experten in Washington DC. Offiziell hieß es bisher, China komme bei Organtransplantationen gleich hinter den USA. Das Problem ist jedoch: Es gibt kein freiwilliges Spendersystem. Woher stammen die vielen Organe?

avatar
23. Juni 2016
post-image

China: Sohn und Ehefrau von Ex-Stasichef zu langen Haftstrafen verurteilt

Am 15. Juni berichtete das staatliche Sprachrohr Xinhua, dass gegen Zhou Yongkangs Sohn und zweite Ehefrau lange Haftstrafen verhängt wurden – wegen Bestechung und anderer Verbrechen, die sie zu Zhous Amtszeit begangen haben sollen.

avatar
21. Juni 2016
post-image

US-Kongress fordert: Chinas geheimer Organraub an Falun Gong muss aufhören

Chinas staatlich durchgeführter Organraub muss aufhören. Dies ist die Botschaft einer neuen Resolution des US-Kongresses. Damit sprechen sich die US-Parlamentarier erstmals klar gegen Organhandel mit Falun Gong-Anhängern und anderen politisch Verfolgten aus.

avatar
14. Juni 2016
post-image

Der Gründer von Falun Gong spricht zu fast 10.000 auf Konferenz in New York

Falun Gong, auch Falun Dafa genannt, ist eine Praxis der Selbst-Kultivierung, das heißt, ihre Anhänger versuchen, ihren Körper und ihre Gedanken zu verbessern und eine klaren Geist zu erhalten. Sie leben nach den Prinzipien von Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Toleranz. In China werden sie verfolgt.

post-image

Chinas Staatschef Xi Jinping: Neue Signale für Rechtsstaatlichkeit, Religionsfreiheit - und Falun Gong

Chinas Staatschef Xi Jinping hat dieser Tage drei bemerkenswerte Botschaften kommuniziert. Eine bezog sich explizit auf das Thema „Religionen“ und ließ durchblicken, dass Xi deren pauschale Unterdrückung in China beenden möchte. Eine weitere forderte mehr Rechtsstaatlichkeit im Justizsystem. Rund um den Jahrestag des 25. April 1999 war dies ein starkes Signal zum Thema Demokratisierung und Beendigung der Verfolgung von Falun Gong.

avatar
28. April 2016
post-image

Wie lange noch? Haft und Folter, Arbeitslager und Organraub an Falun Gong Praktizierenden in China

Ein friedlicher Appell am 25. April 1999 wird vom chinesischen Regime seit 17 Jahren zur Verleumdung und blutigen Verfolgung von Falun Gong in und außerhalb Chinas genutzt.

avatar
25. April 2016
post-image

China stürzt Sicherheits-Chef von Hubei - wichtiger Falun Gong-Verfolger

In China stürzte am Samstag die Nummer 3 im Machtapparat des berüchtigten Büros 610: Der Leiter des „Komitees für Politik und Recht“ der wichtigen Provinz Hubei.

avatar
18. April 2016
post-image

"Organe auf Bestellung”: 3sat zeigt Doku zu Chinas Organhandel

Chinas illegaler Organhandel steht am 18. Februar im Mittelpunkt eines Themenabends von 3sat. Wie schafft es die zweitgrößte Transplantations-Industrie der Welt ohne freiwilliges Spendersystem zu funktionieren? Diese unangenehme Frage stellt die Doku „Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung“.

avatar
09. Februar 2016
post-image

Wir reden vom Holocaust - Warum nicht vom Völkermord in China?

Jährlich erinnern wir uns an die Judenverfolgung durch das Naziregime. Heute kennen wir die Wahrheit. Weniger in Erinnerung sind uns jedoch die mindestens 38 Millionen Chinesen, die von Mao Zedong ermordet wurden. Und von der internationalen Gemeinschaft kaum anerkannt war bis vor kurzem die systematische Verfolgung von Falun Gong in China. Die friedliche, buddhistische Qigong-Übung wurde einst von 70 - 100 Millionen Chinesen praktiziert und unterliegt seit 1999 einer völkermordartigen Verfolgung.

post-image

"In China scheiterte ein Militärputsch”: Xi Jinpings erstaunliche Neujahrsbotschaften

Das Neue Jahr hat mit ein paar eindeutigen Signalen im chinesischen Machtkampf begonnen: „Gerechtigkeit, Frieden und das Volk werden siegen“, waren die Schlussworte der Neujahrsansprache von Staatschef Xi Jinping. Eine klare Ansage an seine Gegner aus dem Lager des Ex-Staatschefs Jiang Zemin.

post-image