FALUN GONG
Menschenrechtslage in China auf Prüfstand – was sagt Genf zum Organraub?
In der letzten Januarwoche wird dem kommunistischen Regime Chinas von UN-Delegierten in puncto Menschenrechte auf den Zahn gefühlt. Dabei wird auch ein besonders brutales Verbrechen zur Sprache kommen.

Wie Chinas Operationssäle zu Hinrichtungsstätten wurden: Dr. Torsten Trey über den lukrativen Organhandel der KPC
Vor sechzehn Jahren meldeten sich die ersten Whistleblower aus China mit einem Bericht, den nur wenige glauben konnten: Das chinesische kommunistische Regime tötet Falun-Gong-Praktizierende wegen ihrer Organe.

EU-Parlament fordert China auf, die Verfolgung von Falun Gong sofort zu beenden
Menschenrechtsverbrechen sind im kommunistischen China an der Tagesordnung. Nun sendet die EU ein starkes Signal. Das Europäische Parlament verabschiedet heute eine Resolution gegen die Verfolgung von Falun Gong in China – und vergisst dabei auch nicht den verfolgten kleinen Bauern.

„Welle von Schauprozessen“ in China – EU-Parlament debattiert über Resolutionsantrag
Ein Schauprozess in einem Klima von Angst und Unterdrückung. Ein Berliner kämpft für die Freilassung seines Vaters in China. Sein Schicksal hängt – wie das von Millionen anderer Falun Gong-Praktizierender – tagtäglich am seidenen Faden. Nun diskutieren die Abgeordneten im Europäischen Parlament in Straßburg über das Thema. Es soll über eine Resolution abgestimmt werden.

70-jährige Frau überwindet Darmkrebs im Spätstadium
Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Diagnose hat sie nicht nur überlebt, sondern ihre Gesundheit ist noch besser als vor der Krebserkrankung.

Shen Yun verzaubert Publikum beim Auftakt der Welttournee 2024 in Japan
Schon vor den Weihnachtsfeiertagen erfüllen sich manche einen Weihnachtswunsch ganz besonderer Art – mit einer Eintrittskarte zu Shen Yun.

Boom in Taiwan, Unterdrückung in China – das Paradoxon im Reich der Mitte
Rein geografisch trennt nur die Wasserstraße Taiwan von China. Doch der Unterschied zwischen den beiden Ländern ist einfach immens – auch wenn es um Menschenrechte geht.

Organraub in China: Webinar behandelt Medizinethik und das Versagen der UNO
LIVESTREAM: Am 10. Dezember jährt sich die UN-Menschenrechtserklärung zum 75. Mal. Ein Webinar einer internationalen Ärzteorganisation stellt die Gretchenfrage: „Wen haben wir zurückgelassen?“ Es gibt eine klare Antwort.

Vor EU-China-Gipfel in Peking: Schauprozess gegen Vater eines Berliners
Der Schauprozess gegen Ding Yuande beginnt heute. Ähnliche folgen. Und in einigen Tagen reisen die EU-Vertreter nach Peking zum Gipfel. Eine Wende?

TV-Tipp: „Eternal Spring – Chinas gehacktes Staats-TV“ heute auf ARTE
Im Kampf gegen die staatliche Propaganda hackte eine Gruppe Falun-Gong-Praktizierender in Changchun im Jahr 2002 das Signal des chinesischen Staatsfernsehsenders CCTV. Jetzt zeigt der TV-Sender Arte einen Film über diese unbekannte Heldengeschichte.

Rätsel der Wissenschaft: Wie ein Lungenkrebspatient seinen Weg zurück ins Leben fand
Lungenkrebs – für viele Betroffene bricht mit der Diagnose eine Welt zusammen. Manche ergeben sich resigniert ihrem Schicksal, während andere auf eine Spontanheilung oder ein Wunder hoffen. Im Fall des koreanischen Unternehmers Yoon Kang-won kam die Heilung völlig unerwartet.

„Rettet meinen Vater“: Berliner Exil-Chinese bekommt internationale Unterstützung
Die Kommunistische Partei Chinas geht gegen Menschen mit einem Glauben vor. So auch im Fall eines einfachen Teebauern aus einem kleinen Dorf im Osten Chinas. Niemand würde je etwas davon erfahren, würde sein Sohn in Berlin nicht laut darüber sprechen.

DJ und TV-Produzent: „Ein wundersames Buch brachte mich vom Selbstmord ab“
Eigentlich wollte er sich an diesem verhängnisvollen Tag das Leben nehmen. Doch nach einer wundersamen Begegnung auf der Straße überlegte es sich der koreanische Produzent Kim Gyeongil anders.

„Das ist ein ganz wichtiger Film“: „Silver Screen Dreams“ beeindruckt in Dresdner Kino
„Berührt“ und „beeindruckt“ zeigt sich das Dresdener Publikum vom chinesischen Film „Silver Screen Dreams – Der Traum von der Leinwand“, der erstmals in deutschen Kinos zu sehen war.

Ermittlungen in Ungarn: Universitätsprojekt der Fudan-Stiftung stockt
Eine Universitätsstiftung ohne Universität? Das gibt es – sogar finanziert mit erheblichen öffentlichen Mitteln. Die Phantom-Stiftung ist mit dem geplanten Campus der chinesischen Fudan-Universität in Ungarn verbunden. Die Budapester Staatsanwaltschaft ermittelte.

Papst Franziskus: Vatikan-China-Kommission wird Bischöfe auswählen
Der Vatikan hat nach den Worten von Papst Franziskus mit dem kommunistischen Regime in China eine gemeinsame Kommission zur Ernennung von Bischöfen für die katholischen Kirchen des Landes eingerichtet.

„Er war noch am Leben“: Chinesischer Arzt wurde Zeuge von Chinas staatlichem Organraub
Als Dr. Zheng Zhi in Begleitung von fünf Chirurgen und Krankenschwestern einen von bewaffneten Soldaten bewachten Transporter betrat, wusste er nicht, dass sich dadurch sein ganzes Leben verändern würde. Er wurde Zeuge eines unvorstellbaren Verbrechens, das ihn die nächsten 25 Jahre verfolgte.

Erneuter COVID-Anstieg in China – Falun-Gong-Begründer: Virus zielt auf KPC ab
Mehr als drei Jahre nach dem ersten Ausbruch von COVID-19 in Wuhan, China, ist das Virus in dem kommunistischen Land wieder aktiv geworden.

„Lasst meinen Vater frei!”: Berliner Student protestiert vor chinesischer Botschaft
Eine Mahnwache vor der chinesischen Botschaft in Berlin, ein Protestbrief an den Botschafter und Objektschutzbeamte, die eine Genehmigung erfinden.

24 Jahre Verfolgung von Falun Dafa: Von hoffnungsloser Unterdrückung zu weltweiter Unterstützung
Am 20. Juli 1999 begann eine der skrupellosen Verfolgungskampagnen in der Geschichte der Menschheit – und diese dauert weiterhin an. Sie betrifft alle Menschen auf der Welt: denn es werden grundlegende Prinzipien der Menschlichkeit verfolgt.

Klage gegen Cisco wieder aufgenommen: Mithelfer bei Verfolgung von Falun Gong?
Eine Klage, in der der kalifornische Technologiekonzern Cisco beschuldigt wird, die gewaltsame Verfolgung von Falun Gong durch das chinesische Regime zu unterstützen, kann erneut vor Gericht gebracht werden. Dies entschied ein Berufungsgericht, das für elf US-Bundesstaaten zuständig ist.

Promi-Stylist entdeckt Hoffnung nach Nahtoderlebnis: „Ich bin aus einem bestimmten Grund hier“
Selbst für die größten Stars kann das Leben leer sein, ein Leben ohne innere Harmonie. Der berühmte Stylist Gabriel Georgiou fand sein Glück – und die Botschaft, die er auf Erden verbreiten soll.

oGate durchbricht Chinas Internetblokade – Entwickler und Verlobte landen im Gefängnis
Die Verfolgung von Falun Gong in China hält nach wie vor an. Peking zensiert nach wie vor Informationen aus dem Ausland. Nun wurden erste Chinesen verhaftet, die dabei halfen, die staatliche Internetblockade zu durchbrechen.

Proteste vorm Kanzleramt: „Mehr Mut“ bei Regierungskonsultationen mit China
Proteste begleiteten das gestrige Treffen zu den 7. deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Bundeskanzleramt. Menschenrechtsorganisationen und Opfergruppen machten auf massive Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam. Sie berichteten über eine kulturelle Auslöschung, die sich unter der kommunistischen Herrschaft im „Reich der Mitte“ vollzieht.

„Wer die Augen verschließt, ist mitverantwortlich“: Proteste vorm Kanzleramt
Proteste begleiteten das gestrige Treffen zu den 7. deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Bundeskanzleramt. Menschenrechtsorganisationen und Opfergruppen machten auf massive Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam. Sie berichteten über eine kulturelle Auslöschung, die sich unter der kommunistischen Herrschaft im „Reich der Mitte“ vollzieht.

Kanzler trifft Chinas neuen Ministerpräsidenten: Jurastudent bittet Scholz um Hilfe
Zum ersten Mal ist Chinas neuer Ministerpräsident (seit März) Li Qiang zum Staatsbesuch in Deutschland. Wo auch immer Chinas offizielle Delegation hinreist, dort wird die Öffentlichkeit auf die Menschenrechtslage aufmerksam gemacht. Ein Student aus Berlin bittet Bundeskanzler Scholz um Hilfe, seine Eltern in China zu retten.

Job verloren, Eigentum beschlagnahmt: Wie die KP Chinas Gläubige verfolgt
Die chinesische Kultur ist seit Jahrtausenden von einer tiefen spirituellen Tradition geprägt. Doch mit der Machtübernahme der Kommunistischen Partei Chinas änderte sich die Situation für die Gläubigen im Reich der Mitte. Sie werden systematisch diskriminiert und verfolgt. Einige ausgewählte Fallbeispiele.

Die Erinnerung wachhalten: Das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens
Der damals fünfjährige Hu Yang war zu jung, um 1989 an der Demokratiebewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens teilzunehmen, die später von der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) mit Panzern und Gewehren gewaltsam niedergeschlagen wurde. Dennoch hält er die Erinnerung daran wach.

Angriffe auf Falun Gong in den USA: Zwei chinesische Agenten verhaftet und angeklagt
Die New Yorker Bundesstaatsanwaltschaft hat zwei mutmaßliche chinesische Agenten angeklagt. Sie sollen im Auftrag der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) versucht haben, einen US-Finanzbeamten zu bestechen, um einer von Falun Gong getragenen Organisation die Steuerbefreiung zu entziehen.
