KORRUPTION
Massenproteste: Bis zu einer Million Menschen protestieren gegen Südkoreas Präsidentin Park
In Südkorea sind am Samstag bis zu einer Million Menschen gegen Präsidentin Park Geun Hye auf die Straße gegangen. An dem Protestmarsch in Seoul beteiligten sich Männer, Frauen und Kinder, die aus allen Landesteilen in die Hauptstadt gekommen waren.

Gigantomanie beenden: Hochsprung-Olympiasiegerin fordert ein radikales Umdenken im Spitzensport
Rdikales Umdenken im Spitzensport und Abkehr von der Gigantomanie: Für das Dilemma des Sports macht sie die Funktionäre verantwortlich, denen sie "persönliche Bereicherung, Korruption und erpresserischer Dopingvertuschung" vorwirft.

Südkorea: 40.000 demonstrieren für den Rücktritt von Präsidentin Park Geun Hye
Etwa 40.000 Demonstranten sind am Samstag in Seoul auf die Straße gegangen, um die in einen Korruptionsskandal verwickelte Präsidentin Park Geun Hye zum Rücktritt aufzufordern.

Südkoreas Präsidentin tauscht Regierungschef aus
Die wegen eines Skandals unter Druck geratene südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye hat ihren Ministerpräsidenten entlassen und das Kabinett umgebildet.

Ukrainische Funktionäre geben Vermögen preis – Poroschenko ist der Reichste
In der Ukraine haben mehr als 100.000 Beamte und Regierungsmitglieder einem neuen Gesetz Folge geleistet und ihre Vermögensverhältnisse im Internet offengelegt. Am reichsten von ihnen ist demnach Staatschef und Schokoladenfabrikant Petro Poroschenko.

Brasilien: Rousseff-Gegner Cunha wegen Fluchtgefahr verhaftet
Der konservative brasilianische Abgeordnete Eduardo Cunha, der als einer der Strippenzieher im Amtsenthebungsverfahren gegen die gestürzte Präsidentin Dilma Rousseff gilt, ist verhaftet worden. Ihm werden Bestechlichkeit und Geldwäsche vorgeworfen. Er soll Schmiergelder in Millionenhöhe auf geheimen Bankkonten in der Schweiz geparkt haben.

Brasilien: Leitender Richter akzeptiert Anklage gegen Ex-Präsident Lula
Im Kern geht es um jahrelange Schmiergeldzahlungen an Politiker bei öffentlichen Auftragsvergaben - im Fokus stehen das größte Unternehmen des Landes, der Ölkonzern Petrobras, und Bauunternehmen.

Clinton-Stiftung ein „Mammut-Spendenbetrug“: Hillarys Gegner packen aus
Gegner von Hillary Clinton sprechen in Medien über die dubiosen Geschäfte der Clinton-Stiftung und setzen damit die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin unter Druck. Vor Kurzem erschien eine neue Analyse. Ex-Präsidentschaftskandidat Ralph Nader fordert eine Untersuchung der Stiftung.

BER-Korruptionsprozess um Schmiergeldverdacht beginnt
Angeklagt sind neben dem Ex-Prokuristen auch der damalige Vorsitzende der Imtech-Geschäftsleitung sowie der frühere Firmenmitarbeiter, der das Schmiergeld übergeben haben soll.

China: Sohn und Ehefrau von Ex-Stasichef zu langen Haftstrafen verurteilt
Am 15. Juni berichtete das staatliche Sprachrohr Xinhua, dass gegen Zhou Yongkangs Sohn und zweite Ehefrau lange Haftstrafen verhängt wurden – wegen Bestechung und anderer Verbrechen, die sie zu Zhous Amtszeit begangen haben sollen.

Berliner Pensionäre sollen Korruption am Lageso verhindern
Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will pensionierte Beamte vorübergehend zur Korruptionsprävention im Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales einsetzen.

Die Pharmafalle: Wie uns Pillen-Konzerne manipulieren
Wie korrupt ist unser Gesundheitssystem und welche Rolle spielen dabei die Pharmakonzerne? Diesen Fragen geht der Wiener Arzt Dr. Fahmy Aboulenein in seinem Buch "Die Pharmafalle" auf den Grund. Aboulenein zeigt darin auf, wie sehr die Pharmaindustrie ihren Einfluss auf Krankenhäuser und Ärzte ausnützt, um so ihre Umsätze zu steigern.

Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen: Korrupten Ärzten und Apothekern droht künftig Haft
Wer Sonderzahlungen bekommt, weil er immer nur ein bestimmtes Medikament verschreibt, wer Kopfprämien kassiert, weil er Patienten immer nur in ein bestimmtes Krankenhaus überweist, macht sich in Zukunft strafbar.

Korruptionsverdacht: Brasiliens Ex-Präsident Lula droht Haft
Unter Druck gerät durch die beispiellosen Ermittlungen gegen Lula auch seine bis Ende 2018 gewählte Nachfolgerin Dilma Rousseff. Sie bestreitet, von dem umfassenden Korruptionsnetz gewusst zu haben.

Brasiliens Ex-Präsident Lula droht Gefängnis – Auch Nachfolgerin Dilma Rousseff unter Druck
Lula galt als Präsident lange Zeit als Star der linken Szene, der die Armut im fünftgrößten Land der Welt reduzierte, mit Sozialprogrammen das Vertrauen gerade der unteren Schichten gewann.

Pharmabranche bezahlt Ärzte für umstrittene Studien
Die Pharmaindustrie zahlt nach einem Medienbericht jährlich etwa 100 Millionen Euro an Ärzte für die Mitarbeit an umstrittenen Studien. Bei diesen Beobachtungsstudien handelt es sich größtenteils um Scheinstudien mit Patienten, die vor allem dazu dienen, den Umsatz bestimmter Medikamente zu fördern.

Afghanistans Präsident Ghani: “Wir haben eine räuberische Elite”
Der afghanische Präsident Aschraf Ghani will sich an Erfolgen im Kampf gegen die Korruption messen lassen. Während nach Angaben Ghanis 41 Prozent seiner Bevölkerung unter der absoluten Armutsgrenze lebt und mit weniger als 1,25 US-Dollar am Tag auskommen muss, haben sich korrupte Amtsträger in den vergangenen Jahren massiv bereichert.

Wirtschaftsminister der Ukraine: “Ich lehne es ab, innerhalb eines solchen Systems zu arbeiten”
Der ukrainische Wirtschaftsminister Aivaras Abromavičius ist zurückgetreten. Als Grund nennt er die von Korruption und Vetternwirtschaft durchsetzte ukrainische Elite, die es ihm unmöglich macht, seine Arbeit anständig durchzuführen.

China stürzt Chef-Statistiker und BIP-Zahlen-Verkünder Wang Baoan
Ganz überraschend hat China den Leiter seines Zentralen Statistikamtes gestürzt. Wang Baoan hatte noch gestern einen Vortrag über die neuesten Wachstumszahlen gehalten – abends verkündete die Disziplinar-Kontroll-Abteilung auf ihrer Website die Untersuchung gegen ihn.

Chaos an chinesischen Börsen: Handel mit Dollar für einen Monat limitiert
China hat den Handel in US-Dollar ausgesetzt, verkauft weiterhin US-Staatsanleihen und erhöht seine Goldbestände. Auch die Deutsche Bank darf bis Ende März keine Dollar-Geschäfte mehr abwickeln.

“In China scheiterte ein Militärputsch”: Xi Jinpings erstaunliche Neujahrsbotschaften
Das Neue Jahr hat mit ein paar eindeutigen Signalen im chinesischen Machtkampf begonnen: „Gerechtigkeit, Frieden und das Volk werden siegen“, waren die Schlussworte der Neujahrsansprache von Staatschef Xi Jinping. Eine klare Ansage an seine Gegner aus dem Lager des Ex-Staatschefs Jiang Zemin.

Boss von China Telecom gestürzt: Korruptionsermittlungen!
China ermittelt gegen den Chef eines seiner größten Handykonzerne: Chang Xiaobing, Vorstandsvorsitzender von China Telecom, hat mit Präsident Xis Korruptionsjägern zu tun bekommen. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen „schwerer Disziplinarvergehen" eingeleitet.

Spezial-Editorial: Darum kann Xi Jinping Chinas erster gewählter Präsident werden!
Falls Xi Jinping den Kommunismus in China abschafft, könnte eine neue Ära beginnen und er der erste demokratisch gewählte Präsident werden. Hier erklären die Herausgeber von EPOCH TIMES, warum möglich ist, was für den Westen fast unglaublich klingt.

Mysteriöser Tod eines Milliardärs: Wusste er zu viel? Wer wollte, dass er starb?
Der chinesische Milliardär Xu Ming, der überraschend an einem "Herzinfarkt" im Gefängnis starb, sollte als Zeuge gegen Ex-Vizepräsident Zeng Qinghong, den zweiten Mann der Jiang-Mafia aussagen. Chinesische Medien zweifeln an der offiziellen Todesursache.

Chinas Regierung gründet “Super-Finanzaufsicht” zur Marktkontrolle
Chinas Regierung plant, eine Super-Aufsichtskommission für den Finanzmarkt aufzubauen. Die bisherigen Aufsichtsräte der Börse, der Banken und der Versicherungen werden entmachtet. Über ihnen steht nun ein einziger Aufsichtsrat, der unter Kontrolle von Xi Jinpings Regierung steht.

Spezial-Editorial: Auf dem Weg in ein neues China – Darum ist Xi Jinping anders als vorherige KP-Führer
In einem neuen Spezial-Editorial erklärt EPOCH TIMES warum Chinas Staatschef Xi Jinping anders ist als vorherige Führer des KP-Regimes und warum er der „chinesische Gorbatschow“ werden könnte.

Ukraine: Schaffung einer deutsch-ukrainischen Handelskammer
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat erneut die Umsetzung der zugesagten Reformen in der Ukraine angemahnt.

Chinas Wirtschaft: Warum interne Machtkämpfe Schuld an der Krise sind
Auf Chinas Wirtschaft blickt die Welt derzeit besorgt: Das einst märchenhafte, zweistellige Wachstum ist auf den offiziell tiefsten Stand seit 24 Jahren gesunken. Doch warum befindet sich Chinas Wirtschaft in der Krise?

Chinas Machtkampf: Darum muss Xi Ex-Staatschef Jiang Zemin festnehmen!
In diesem Spezial-Editorial erklären wir, warum die Zeit reif ist, mit Chinas verbrecherischem Ex-Staatschef Jiang Zemin abzurechnen: Er blockiert sämtliche positiven Entwicklungen Chinas.

“Held der Börsenrettung” verhaftet: China stürzt seinen Börsenaufsichtsvize!
Bis gestern war er noch "Held der Börsenrettung": Chinas Korruptionsjäger haben Untersuchungen gegen den Vize-Chef der Börsenaufsicht eingeleitet.
