KREDIT
Mehr Unternehmen in Deutschland berichten von Zahlungsverzögerungen
Verspätete Zahlungen gefährden zunehmend Firmen: Besonders lange Ausstände können Insolvenzen auslösen, warnt eine Studie.

ifo: Unternehmen kommen schwerer an Kredite
Banken zeigen sich zurückhaltender bei der Kreditvergabe an Unternehmen.

Ein Viertel der Deutschen ohne Rücklagen für Notfälle
Für ungeplante Ausgaben können viele Menschen nicht auf ein finanzielles Polster zurückgreifen. Einige müssen sogar häufiger Geld leihen. Als Kreditgeber werden dabei nicht nur Banken angefragt.

EZB-Entscheidung: Der Einfluss der Leitzinsen auf Kredite und Sparguthaben
Die Europäische Zentralbank wird voraussichtlich im Juni die Leitzinsen senken. Doch schon jetzt könnten Verbraucher die Auswirkungen spüren. Wie wirken sich Leitzinsen auf Kredite und Sparkonten aus?

Rolf Pieper: Viele Unternehmen verschwinden aus dem DAX
Die Zeiten der niedrigen Zinsen sind vorbei, Belastungen durch die Inflation erschweren den Vermögensaufbau. Am Horizont drohen weltweite Krisen. Ein kompliziertes Umfeld für Finanzgeschäfte, findet auch Finanzmarktexperte Rolf Pieper und gibt Tipps, wie man sich darin am besten bewegt.

Geoscoring untersagt - Transparenzpflichten erhöht: Ampel schränkt Spielraum der SCHUFA ein
Das Bundeskabinett wird Wirtschaftsauskunfteien wie der SCHUFA künftig die Tätigkeit erschweren. Sie werden bestimmte Daten nicht mehr zur Anfertigung eines Kreditscorings nutzen dürfen. Auch ihre Transparenzpflichten gegenüber Verbrauchern werden verschärft.

Kaum Einsparpotenziale im größten Bundesministerium: Gesetze schützen einen Großteil der Ausgaben
Das größte Ressort der Regierung kommt bei der Haushaltsdebatte fast ungeschoren davon. Lediglich der Bürgergeldbonus fällt dem Rotstift zum Opfer. Jobcenter-Mitarbeiter nennt Arbeitsplatzpläne für Migranten „absurd“.

DIW-Ökonomin Claudia Kemfert will Klimanotstand ausrufen
Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat vorgeschlagen, offiziell den „Klimanotstand“ auszurufen, damit die Bundesregierung sich nicht mehr an die Schuldenbremse halten muss.

Ampel in Geldnot: Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 nichtig
Paukenschlag aus Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht hat den Haushaltsplanungen der Ampel einen schweren Dämpfer verpasst. Für Klimapolitik fehlen nun 60 Milliarden Euro. Hintergrund ist der Streit um die Schuldenbremse.

200.000 Dollar-Scheck an Joe Biden: Trump äußert sich zum Geschäft der Familie Biden
Ex-US-Präsident Donald Trump hat sich zu einer Direktzahlung in Höhe von 200.000 Dollar an Präsident Joe Biden geäußert, die im Rahmen einer Kongressuntersuchung der Geschäftsbeziehungen von Familie Biden aufgedeckt wurde.

Wohnungsbaubranche wegen hoher Zinsen und Kosten massiv unter Druck
Rund 40 Prozent der Unternehmen klagten über mangelnde Aufträge. Bauministerin Geywitz kündigt für September ein Hilfspaket an.

Markt der Studienkredite in Deutschland kollabiert
Studienkredite werden seit Jahren immer seltener genutzt. Dieser Trend wurde auch für 2022 neu bestätigt. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen?

Sind wir am Rande einer neuen Bankenkrise? Die Hintergründe im Überblick
Ende 2021 beliefen sich die weltweiten Schulden auf 247 Prozent vom Sozialprodukt, gut 50 Prozentpunkte höher als 2007. Wie und von wem soll das bezahlt werden? Das Finanzsystem bröckelt – und der Euro ist besonders anfällig für Währungsangriffe.

EU-Parlament stimmt für Sanierungszwang: Fünfstellige Kosten für Hausbesitzer befürchtet
Trotz heftiger Kritik hat sich im EU-Parlament eine Mehrheit für den Sanierungszwang von Gebäuden gefunden. Förderungen sollen den Kostendruck vermindern.

Ford meldet Patent für Autos an, die Besitzer nerven, abservieren und anzeigen
Ford will Zahlungsausfälle von Kunden vermeiden und will Fahrer auf verschiedene Arten an ihre Pflichten erinnern. Diese reichen von Handy-Nachrichten bis zum Lockdown des Fahrzeugs. Auch gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr sind dabei nicht ausgeschlossen.

Ungarn zieht Notbremse - Außenminister weist Baerbocks Pokervorwürfe zurück
Die Ungarn haben die Notbremse gezogen: sie unterstützen keine weitere Verschuldung der EU wegen der Hilfskreditprogramme für die Ukraine. Eine Unterstützung des Landes sollte auf bilateraler Basis erfolgen, sagen sie.

Gehemmter Konsum am Black Friday erwartet
Amazon-Gründer Bezos rät zum Geld sparen. Die Inflation zügelt das Konsumverhalten – immer mehr Verbraucher nehmen nur sehr gute Angebote an.

Neue Schufa-Simulation: Bei 90 von 100 Punkten schlechte Bonität
Wie wird die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern beurteilt? Ein neuer Score-Simulator und eine App ab 2024 sollen weiterhelfen.

Schufa will transparenter werden
Bislang galt die Schufa als undurchschaubar, obwohl sie das Leben von Millionen Bundesbürgern beeinflusst. Nun hat die Auskunftei ihre Transparenzoffensive vorgestellt. Kommt jetzt endlich Licht ins Dunkel des geheimnisumwobenen Kreditscores?

Grüne und FDP wollen Russland- und China-Politik ändern
Eine „robustere“ Politik gegenüber Russland und China wollen FDP und Grüne als mögliche künftige Regierungsparteien betreiben – auch im Rahmen eines stärkeren „europäischen Selbstbewusstseins“. Allerdings bleibt das Druckpotenzial überschaubar.

Wird die Kredit-Würdigkeit künftig nach Online-Gewohnheiten bestimmt? IWF entdeckt Big Data
Scheitert schon bald der Haus- oder Autokredit daran, dass jemand zu oft nach „RTL Nau“ gegoogelt hat? Der IWF-Blog hat sich des Themas der Finanzinnovationen angenommen und über die Nutzbarmachung von Big Data in Bereichen wie Banking oder Kreditwesen Gedanken gemacht. Die Ergebnisse rufen vielerorts Bedenken bezüglich des Datenschutzes hervor.

Verdi nach Tui-Rettungspaket gegen weitere Einschnitte
Der Staat schnürt zusammen mit Investoren und Banken ein weiteres Finanzpaket für den Reiseanbieter. Aus Sicht der Gewerkschaft sollten damit Arbeitsplätze gesichert werden. Aus der FDP und dem Wirtschaftsflügel der CDU kommen ganz andere Bedenken.

Staat kontrolliert nun 25 Prozent des Konzerns: TUI bekommt weitere 1,8 Milliarden Euro
Wie der weltgrößte Reiseanbieter aus Hannover am Mittwoch mitteilte, einigte sich Tui mit privaten Investoren, Banken und dem Bund auf ein Finanzierungspaket im Volumen von 1,8 Milliarden Euro.

Wenn die Mafia zur Kreditbank wird
Corona-Zeiten sind Aufbruch-Zeiten für die Mafia. Die organisierte Kriminalität wedelt in Italien mit dem Geld, das vielen Unternehmen fehlt. Doch der Machtgewinn der Clans in der Krise muss kein Automatismus sein.

Nur aufgeschoben, nicht aufgehoben - Hunderttausende Kredite werden nicht mehr bezahlt
Allein bei den Sparkassen zahlten in den vergangenen Wochen 366.600 Kunden ihre Kreditraten nicht. Die Commerzbank zählte zuletzt rund 33.000 Stundungen, die Deutsche Bank rund 70.000, die Targobank rund 47.000.

Schweizer Unternehmer holen Luxusautos mit Corona-Kredit aus Pfandleihe zurück
Schweizer Unternehmer nutzten ein Pfandhaus in Deutschland, um in Corona-Zeiten an Bargeld zu kommen. Nachdem jedoch staatliche Corona-Kredite vergeben wurden, holten auffallend viele Autobesitzer ihre verpfändeten Besitztümer zurück.


Berlin und Paris wollen kreditfinanzierten EU-Wiederaufbaufonds von 500 Milliarden Euro
Deutschland und Frankreich sind sich weitgehend einig darüber der EU-Kommission erlauben zu wollen einen Kredit, in Höhe von 500 Milliarden Euro, im Namen der gesamten EU-Staaten aufnehmen zu dürfen.

Paritätischer Wohlfahrtsverband fürchtet Insolvenz-Welle im Sozial-Sektor - Kredite helfen nicht
Die freien und gemeinnützigen Träger von Sozialeinrichtungen aller Art dürfen keine Rücklagen bilden. Deswegen fürchtet der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Insolvenzwelle bei Kitas, Behindertenwerkstätten und vergleichbaren sozialen Einrichtungen. Kredite können wegen der Gesetzeslage nicht helfen, da eine Rückzahlung für diese Einrichtungen nicht möglich ist.
