PANDEMIE
Wirbel um FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr – Bahnbetriebsrat fürchtet zunehmende Gewalt
Bus und Bahn mit Maske, Flugzeug ohne. Die Debatte um die FFP2-Maskenpflicht reißt nicht ab. Jetzt meldet sich der Betriebsrat der Bahn zu Wort.

Die perfekte Gesellschaft ist eine Utopie
Menschen sind nicht perfekt. Deswegen sei eine perfekte Gesellschaft nichts anderes als eine imaginäre Utopie, meint Kabarettist Konstantin Kisin.

G7-Finanzminister wollen Preisdeckel auf russisches Öl
Trotz westlicher Sanktionen verdient Russland mit Ölexporten Milliarden - während Verbraucher hierzulande unter hohen Energiepreisen leiden. Die G7-Staaten wollen dem einen Riegel vorschieben.

EU-Kommission schlägt Strom-Preisdeckel und Übergewinnsteuer vor
Wie bekommt man die steigernden Energiepreise in den Griff? Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plädiert für einen Preis-Deckel für russisches Gas.

Bundeswehr steht für die Umsetzung von Corona-Regeln bereit
Das Verteidigungsministerium schafft ein neues Führungskommando für Einsätze innerhalb Deutschlands.

Gesundheitsministerium droht Zwangsgeld wegen Auskunft zu Maskendeals
Weil das Bundesgesundheitsministerium Fragen zu den sogenannten Maskendeals nicht beantwortet hat, droht der Regierung eine empfindliche Strafe. Unter „Wahrung der Zuständigkeiten“ sei keine Auskunft zu beteiligten Personen.

„Nicht zustimmungsfähig“? – Gemischte Reaktionen auf neues Infektionsschutzgesetz
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das neue Infektionsschutzgesetz vorgelegt. Bundestag und Bundesrat müssen dem noch zustimmen. Derweil gibt es bereits Zuspruch, aber auch scharfe Kritik.

Bundeskabinett beschließt neue Corona-Regeln für Herbst und Winter
Corona-Maskenpflicht und die „Kann“-Regelung: Das Bundeskabinett hat wieder schärfere staatliche Eingriffsmöglichkeiten für den Herbst und Winter auf den Weg gebracht. Bundestag und Bundesrat müssen noch zustimmen.

Einzelhandel erwartet 16.000 Pleiten
Viele Discounter planen eine Reduzierung im Non-Food-Bereich (Kleidung, Werkzeug, Elektronik und Haushaltswaren). Auch die Anbieter von Ökoprodukten hat die Krise erreicht.

US-Präsidentenberater Anthony Fauci tritt ab
Über die Landesgrenzen hinweg ist US-Immunologe Anthony Fauci während der Corona-Pandemie bekannt geworden. Nach 38 Jahren und sieben US-Präsidenten wartet nun Ende des Jahres ein neuer Job auf den Präsidentenberater.

Telekom-Chef über Homeoffice: „Kommt zurück in die Büros“
Das Arbeiten von zuhause hat viele Vorteile für Beschäftigte. Der persönliche Austausch zwischen Kollegen bleibt nach Ansicht von Telekom-Chef Timotheus Höttges dabei aber auf der Strecke.

„Eigenverantwortung ist das Thema für jedermann“
„Wir sind in einer Transformation, in einem massiven Wandel, der historisch ist“, sagt die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman.

Bildungsministerin schließt neue Schulschließungen wegen Corona aus
Anlässlich des Schulstarts in Nordrhein-Westfalen hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Schulschließungen wegen Corona ausgeschlossen.

Alle drei Monate impfen? Scharfe Kritik an geplanten Corona-Regeln
Die Vorschläge des Bundes für die Corona-Maßnahmen ab Herbst liegen gerade auf dem Tisch. Schon entzündet sich Kritik an ihnen.

Frankreich schafft Corona-Maßnahmen ab – keine Ausnahmen möglich
In Frankreich werden ab 1. August sämtliche Corona-Maßnahmen aufgehoben. Deutschland debattiert über die Abschaffung der 5-tägigen Isolationspflicht.

Österreich schafft Isolationspflicht für Corona-Infizierte ab
In Österreich gilt seit Montag keine Quarantäne-Pflicht mehr für Corona-Infizierte. Wer positiv auf das Virus getestet ist, sich aber nicht krank fühlt, darf trotzdem das Haus verlassen.

US-Präsident Biden erneut positiv auf Coronavirus getestet
US-Präsident Biden ist erneut positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der 79-Jährige habe sich ein weiteres Mal in Isolation begeben, teilte sein Arzt in einer Erklärung des Weißen Hauses mit.

Lauterbach: Keine weiteren Schulschließungen, dafür Impfstrategie
Die Minister arbeiten mit Hochdruck an der Ausarbeitung des neuen Infektionsschutzgesetzes. Nun ist durchgesickert, dass Schulschließungen wohl nicht mehr zu den Maßnahmen gehören. Dafür weiterhin die Impfkampagne.

Studien zeigen mögliche langfristige gesundheitliche Folgen für Jugendliche
Bewegungsmangel, mehr Zeit am Bildschirm, mehr Alkohol und weniger Schlaf – laut neuesten Studien haben sich viele Jugendliche während der Pandemie viele ungesunde Gewohnheiten angeeignet. Das erhöht ihr Risiko, im Erwachsenenalter chronische Krankheiten zu erleiden.
