PANDEMIE
Kanzlerin zeigt sich skeptisch zu schnellem Beschluss zu EU-Corona-Hilfen - Conte will schnelle Einigung
Im EU-Finanzstreit um die Corona-Hilfen hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Bezug auf eine schnelle Einigung zurückhaltend gezeigt. "Noch sind die Positionen auseinander; ich vermag nicht zu sagen, ob wir schon am Freitag oder Samstag zu einer Einigung kommen werden."

Spahn sieht Gefahr von zweiter Corona-Welle: "Aufpassen, dass der Ballermann nicht ein zweites Ischgl wird”
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich besorgt über die Partys deutscher Touristen auf der spanischen Urlaubsinsel Mallorca gezeigt. "Wir müssen sehr aufpassen, dass der Ballermann nicht ein zweites Ischgl wird", sagte Spahn am Montag in Berlin.

USA: 30-Jähriger stirbt an Wuhan-Lungenseuche nach "COVID-19-Party”
Im Texas starb ein 30-Jähriger nach einer "Covid-19-Party" an den Folgen der Wuhan-Lungenseuche.

Rund 50.000 Operationen wegen Corona-Pandemie verschoben
Als Folge der Corona-Pandemie sind nach Angaben der Deutschen Krebshilfe hierzulande zehntausende Krebsoperationen sowie Diagnose- und Früherkennungsmaßnahmen verschoben worden. Die Stiftung warnt vor potenziell fatalen Folgen.

EU-Außenminister beraten über Türkei-Konflikte und Sanktionen gegen China
Hat die EU Druckmittel gegen China und die Türkei? Und wenn ja, sollte sie diese nutzen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Außenminister der EU-Staaten bei einem Treffen in Brüssel. Bundespräsident Steinmeier fordert eine klare Botschaft.

NGO: Globaler "Bildungs-Notstand” durch Armut - Schulausbildung von zehn Millionen Kindern bedroht
Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie wurden nach Angaben von Save the Children weltweit 90 bis 117 Millionen Minderjährige zusätzlich in die Armut getrieben. Kinderarbeit und frühe Eheschließungen sind die Folge, befürchtet die Organisation.

Wuhan-Lungenseuche: Ungarn lässt keine Menschen aus Afrika und Südamerika mehr ins Land
Aufgrund der Corona-Pandemie soll Menschen aus Afrika, Südamerika und fast allen Ländern Asiens die Einreise nach Ungarn verwehrt werden. Dies plant die ungarische Regierung. Zudem würden ab Dienstag die Einreisen aus einigen europäischen Staaten eingeschränkt.

Corona-Krise wird eine Welt in Unruhe hinterlassen
Die Lockerung der Corona-Regeln ist ebenso von Exzessen begleitet wie die Abkehr davon. Vieles spricht dafür, dass die Krise auch perspektivisch unseren Alltag und die Welt insgesamt unsicherer machen wird. Unruhen und Polarisierungen werden eher noch zunehmen.

Debatte über Bedingungen für Lockerung der Maskenpflicht geht weiter…
An der Maskenpflicht will aktuell in der Politik zwar niemand rütteln - doch die Debatte über mögliche Lockerungen in der Zukunft geht unvermindert weiter. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) brachte eine Schwelle von 100 Neuinfektionen pro Tag ins Gespräch.

Frankreichs Innenminister besucht Bayonne nach Tod von Busfahrer
Nach dem Tod eines Busfahrers durch einen brutalen Angriff im französischen Bayonne hat Innenminister Gérald Darmanin die Stadt im Südwesten des Landes besucht.

Singapurs Regierungspartei gewinnt trotz deutlicher Verluste Parlamentswahl
Singapurs Regierungspartei People's Action Party hat die Parlamentswahl am Freitag mit 83 von 93 Parlamentssitzen gewonnen. Die Wahlergebnisse zeigen einen Sinneswandel bei jungen Menschen, vermutete der Politikexperte Eugene Tan : "Eine Ein-Parteien-Regierung gefällt ihnen nicht mehr."

"Tenino-Dollar”: US-Kleinstadt druckt eigenes Geld in Corona-Krise
Wegen Umsatzeinbrüchen bei lokalen Geschäften in der Corona-Krise hat eine US-Kleinstadt ihr eigenes Geld gedruckt. Möglich wurde dies durch die Druckerpresse im Stadtmuseum.

US-Gericht stoppt erste geplante Hinrichtung auf Bundesebene seit 17 Jahren
Ein US-Gericht hat die erste Hinrichtung seit 17 Jahren auf Bundesebene vorerst ausgesetzt. Der Täter war 1999 wegen der Ermordung eines Ehepaares und dessen achtjähriger Tochter zum Tode verurteilt worden.

Keine dauerhafte Schuldenunion: Kurz verlangt teilweise Rückzahlung der Mittel aus EU-Wiederaufbaufonds
Nun wenn das Geld in die richtigen Bereiche fließt, will der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz dem geplanten EU-Wiederaufbaufonds zustimmen. Ein Teil der Hilfe sollte später zurückgezahlt werden.

Kultur stärken: Grüne fordern Existenzgeld von monatlich 1200 Euro für Kreative in Not
Eine Milliarde Euro mehr für die Kultur - und unbürokratische Hilfsgelder für Kreative in Not. Das fordern die Grünen für die Musiker, Künstler und Schausteller, die durch die Corona-Maßnahmen faktisch Auftrittsverbot haben.

Fallzahlen zur Wuhan-Lungenentzünung in Deutschland
Dem RKI zufolge gab es am Sonntag 248 mehr an SARS-CoV-2 Infizierte als am Vortag.

Corona-Krise: Jedes vierte Gehalt schrumpft - Geringverdiener trifft es besonders hart
Mehr als jeder vierte Erwerbstätige hat in der Corona-Krise laut einer Umfrage Einkommenseinbußen erlitten. Von April bis Juni stieg die Zahl der Betroffenen von 20 auf 26 Prozent.

UKE-Studie: Kinder leiden stark unter Corona-Krise - Viele zeigen Auffälligkeiten und körperliche Symptome
Laut einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) leiden Kinder und Jugendliche vermehrt unter Stress in der Corona-Krise. Dies zeigt sich sowohl körperlich auch in psychischer Hinsicht.

Geruchssinnverlust nach COVID-19: Kein Kaffeeduft, kein Parfümduft mehr - teilweise langfristig
Viele Menschen, die von der Lungenkrankheit Covid-19 genesen sind, berichten, nicht mehr riechen zu können – bei manchen könnte es sich sogar um einen langfristigen Geruchsverlust handeln.
