PANDEMIE
Fernverkehr: Bahn nimmt reguläre Fahrten ins Ausland wieder auf
Nach der Grenzöffnung will die Deutsche Bahn ihr Angebot an Verbindungen ins Ausland schrittweise wieder hochfahren. Bis Ende Juni werde der internationale Fernverkehr in alle erreichbaren Länder wieder aufgenommen, kündigte die DB an.

Frontex: Zahl der Migranten und Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa steigt wieder
Frontex meldete für den Mai einen Anstieg der unerlaubten Grenzübertritte. Von Januar bis Mai registrierte Frontex 31.600 illegale Grenzübertritte. Das sind sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Conte fordert "mutiges Projekt” von der EU und verspricht Reformen
Im Streit um das größte Konjunkturprogramm in der EU-Geschichte hat der italienische Regierungschef Giuseppe Conte "ein mutiges Projekt" zur Rettung seines Landes gefordert - und zugleich Reformen versprochen.

Homeoffice? Viele Deutsche wollen zurück ins Büro
Nach fast drei Monaten im Homeoffice haben viele Deutsche wieder Lust aufs Büro. In einer Umfrage zeigte sich auch: Zwei Drittel der Deutschen rechnen damit, dass sie frühestens im nächsten Jahr so viel Geld für Reisen und für Luxusartikel ausgeben wie zuvor.

Gericht in Frankreich hebt Demonstrationsverbot wegen Corona-Pandemie wieder auf
Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat das Demonstrationsverbot wegen Corona aufgehoben. Die Gesundheitslage rechtfertige keine Einschränkung des Grundrechts, solange Schutzmaßnahmen möglich sind.

Mitsotakis läutet Urlaubssaison ein: "Der griechische Tourismus ist zurück”
Nach wochenlangen Einschränkungen hat Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis die Urlaubssaison für eröffnet erklärt. "Der griechische Tourismus ist zurück", sagte Mitsotakis bei einem Besuch auf der bei Urlaubern beliebten Insel Santorin.

Bürgermeister von Sao Paulo positiv auf COVID-19 getestet
Der Bürgermeister der brasilianischen Metropole Sao Paulo, Bruno Covas, ist positiv auf COVID-19 getestet worden. Es gehe ihm gut und er habe keine Symptome, teilte Covas am Samstag bei Instagram mit.

Deutsche Grenzkontrollen enden am Sonntag um 24.00 Uhr
Deutschland wird seine wegen der Corona-Pandemie eingeführten Grenzkontrollen beenden. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) habe eine entsprechende Anweisung an die Bundespolizei erteilt, gab ein Sprecher bekannt.

Deutschland und EU-Partner sichern sich erstmals per Vertrag Corona-Impfstoffe
Am Impfstoff gegen das Coronavirus wird seit Wochen mit Hochdruck geforscht. Sollte schließlich einer kommen, so hat sich nun auch Europa diesen vertraglich gesichert. Auch Produktionskapazitäten sollen bald vertraglich festgehalten werden.

Maskenlieferungen: Rund 80 Prozent der Schutzmasken noch nicht in Deutschland angekommen
Die Bundesregierung wartet immer noch auf rund 80 Prozent der zwei Milliarden Atemschutzmasken, die sie weltweit wegen der Corona-Pandemie bestellt hat. Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums legte aktualisierte Zahlen vor.

Razzia bei C&A nach Vorwurf des Kurzarbeitergeld-Betrugs
Der Zoll hat nach Recherchen des Wirtschaftsmagazins „Business Insider“ in dieser Woche mehrere Büros des Modekonzerns C&A durchsucht. Der Konzern steht im Verdacht des Kurarbeitergeld-Betrugs.

WHO: Mütter mit Corona-Infektion sollten Babys trotzdem stillen
Corona-infizierte Mütter können ihre Babys weiter stillen. Laut neusten Erkenntnissen wurde in Muttermilch bislang kein lebendes Sars-CoV-2-Virus gefunden.

Regierung bringt Mehrwertsteuersenkung und Kinderbonus auf den Weg
Eine niedrigere Mehrwertsteuer, mehr Geld für Familien und kleine Unternehmen: Das Bundeskabinett hat wichtige Teile des geplanten Konjunkturpakets verabschiedet. Als Nächstes steht die Entscheidung des Bundestags an.

Brasilien meldet mehr als 40.000 Corona-Tote
In Brasilien hat die Zahl der Corona-Toten die Marke von 40.000 überschritten. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen stieg auf mehr als 800.000, wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag bekannt gab.

Virologe warnt vor falscher Hoffnung: Entwicklung eines "hocheffektiven und sicheren Impfstoffes” gegen SARS-CoV-2 ungewiss
Die dem Robert Koch-Institut übermittelten COVID-19-Fälle sind im Vergleich zu den Vorwochen weiterhin rückläufig, wie aus dem Lagebericht vom 11. Juni hervorgeht. Wenn man den Worten der Politiker Glauben schenkt, ist der einzige Weg in eine Normalität des Lebensalltages ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Der Virologe Oliver Keppler warnt vor der Hoffnung, die man in den "Superimpfstoff" legt.

Französische Notenbank: Keine erhöhte Corona-Gefahr durch Bezahlen mit Geldscheinen
Das Risiko einer Coronavirus-Infektion soll sich nach Aussage der französischen Notenbank nicht durch das Bezahlen mit Geldscheinen erhöhen. Anders sähe dies bei Türklinken und Plastik-Oberflächen aus.

Lufthansa kündigt Abbau von 22.000 Vollzeitstellen an - Piloten bieten Gehaltskürzung an
22.000 Vollzeitstellen will die schwer angeschlagenen Lufthansa abbauen. Konzernchef Carsten Spohr rechnet erst in mehreren Jahren mit einer Normalisierung des Angebots und hat bereits eine tiefgreifende Umstrukturierung angekündigt.
