TRUMP
Hans-Werner Sinn: EU finanziert sich über Zölle - und hat Interesse an hohen Zöllen
Prof. Hans-Werner Sinn war gestern zu Gast bei Markus Lanz und nahm kein Blatt vor den Mund. Was er herausarbeitete und erklärte, kann einem Angst und Bange machen. Überlegen Sie gut, ob sie die folgenden Zeilen lesen wollen. Eine Analyse von Jürgen Fritz.

EU stellt Warenliste für mögliche Zölle ins Internet: Reis, Cranberries, Küchenprodukte und Motorräder
Die EU stellt eine Liste mit US-Produkten ins Netz, die besteuert werden könnten, wenn die USA Zölle auf EU-Produkte erhebt. Inwieweit die Liste mit möglichen Gegenzöllen in Kraft gesetzt wird, müssen die Mitgliedstaaten beschließen. Hans-Werner Sinn erklärt: "Die Zölle fließen in den EU-Haushalt und machen einen großen Teil des EU-Budgets aus."

Treffen zwischen Trump und Kim: China bedankt sich
US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen sich für ein Gespräch. Trump zeigte sich überzeugt, dass Pjöngjang auf Raketentests verzichten werde und atomar abrüsten wolle. China bedankt sich für die Initiative der USA und sei weiterhin "hilfreich".

Vater von Drogentotem sagt zu Trump: "Ich erinnere mich an Deine Umarmung, als alles verloren schien”
Am 1. März fand im Weißen Haus ein Drogen-Gipfel statt - es ging um Prävention, Genesung, Strafverfolgung und Verbot.

Trump macht bei Journalisten-Dinner Witze auf eigene Kosten
Im vergangenen Jahr hatte Trump seine Teilnahme am Gridiron-Dinner und am Dinner der Korrespondenten im Weißen Haus abgesagt. Damit brach er mit einer jahrzehntelangen Tradition. Wird in diesem Jahr alles anders?

Trump droht EU mit Importzöllen auf Autos - Deutsche Autohersteller sind besorgt
US-Präsident Donald Trump twittert: Wenn die Europäer als Antwort auf die von ihm angekündigten Strafzölle auf Stahl und Aluminium nun auch ihre „schon massiven“ Zölle weiter anheben würden, dann „werden wir einfach eine Steuer auf ihre Fahrzeuge erheben."

Trump kündigt hohe Importzölle auf Stahl und Aluminium an
In der nächsten Woche will US-Präsident Donald Trump hohe Importzölle auf Stahl und Aluminium verhängen.

Deutsche Konzerne profitieren von Trumps Steuerreform
Trumps Steuerreform begünstigt alle Unternehmen, die in den USA produzieren – auch deutsche Konzerne. So spart der Autokonzern Daimler allein durch die geringeren Körperschaftssteuern rund eine Milliarde Euro.

Weißes Haus: Historischer Dow-Jones-Kurseinbruch ist kein Grund zur Sorge
Am Montag befand sich der Dow Jones im freien Fall. Dies sei kein Grund zur Sorge, hieß es daraufhin aus dem Weißen Haus.

Donald Trump bezeichnet fünf hochrangige Regierungsbeamte als "Lügner und geheime Informanten”
Präsident Donald Trump bezeichnete auf Twitter fünf hochrangige Regierungsbeamte als "Lügner und geheime Informanten". Der Post bezog sich hauptsächlich auf das Mitglied des Geheimdienstausschusses (House Intelligence Committees) des Demokraten in Kalifornien, Adam Schiff.

USA: FISA-Memo ist veröffentlicht
In den höchsten Ebenen der USA spionierte ein britischer Spion - bezahlt von Hillary Clinton - gegen den künftigen US-Präsidenten Trump. Außerdem arbeitete der Spion mit dem Kreml zusammen. Die obersten Ebenen der US-Behörden sind in den Skandal verwickelt – obwohl die Ermittlungsbehörden und alle Beamten unparteiisch sein müssen. Das FISA-Memo im Original und das Wichtigste auf Deutsch.

US-Steuerreform lässt Gewinn von Ölriese Exxon explodieren
Die US-Ölmultis Exxon und Chevron vervielfachen ihre Gewinne im Schlussquartal. Neben höheren Ölpreisen spielt den texanischen Großkonzernen vor allem die US-Steuerreform in die Karten.

Vizechef der US-Bundespolizei FBI tritt zurück
Der stellvertretende FBI-Chef Andrew McCabe tritt zurück. Nach Angaben aus US-Regierungskreisen scheidet er im März bei der Bundespolizei aus.

Facebook verweigert deutschem News-Blog Werbeanzeige mit Trumps Davos-Rede
"Deine Werbeanzeige wurde nicht genehmigt, da sie dein Produkt oder deine Dienstleistung in den Mittelpunkt stellen und nicht ein bestimmtes Körperteil betonen soll". Mit dieser Begründung lehnte Facebook einen Werbebeitrag von Achgut ab, der Trumps Davos-Rede beinhaltete.

Dirk Müller: Es herrscht ein unlauterer Wettbewerb - Trumps Waschmaschinen-Zölle machen absolut Sinn
US-Präsident Trump will die Billigimporte aus dem Ausland mit Einfuhrzöllen belegen - vor allem Waschmaschinen und Solarmodule. Dafür erntet der Präsident heftige Kritik. Doch der globale Wettbewerb ist nicht fair, deshalb machen die Zölle durchaus Sinn.

Trump in Davos: Gespräche mit Theresa May und Benjamin Netanjahu
Donald Trump traf in ersten bilateralen Treffen Theresa May und den israelischen Minissterpräsidenten Netanjahu. Die Auszahlung von Finanzhilfen an die Palästinensern wurde gestoppt und soll nur in Verbindung mit Friedensgesprächen erfolgen.

Zu viel Schnee: Keine Demonstrationen in Davos 2018
Wegen "außergewöhnlicher Schnee- und Platzverhältnisse" wurden alle Anträge auf Demonstrationen durch den Davoser Kleinen Landrat abgelehnt.

Die wahren Gründe der Haushaltssperre in den USA: FISA-Gate - Die Dominosteine fallen
Während die Welt mit Kriegen, Armut und Massenmigration in Schach gehalten wird, startet Trump in den USA ein Demokraten-Domino mit den Verursachern dieses Elends. Die Demokraten revanchieren sich mit einem Government Shutdown.

US-Shutdown: Republikaner McConnell mahnt Einigung im Haushaltsstreit vor Wochenbeginn an
Der republikanische Mehrheitsführer Mitch McConnell ermahnte die Demokraten, sich zusammenzureißen und vor Beginn der neuen Woche einem Übergangshaushalt zuszustimmen: "Dieser Shutdown wird morgen noch viel schlimmer werden - viel schlimmer", sagte er. "Heute wäre ein guter Tag, das zu beenden."

Trump: Demokraten interessieren sich mehr für illegale Immigranten als für US-Militärs
Welche Auswirkungen hat der Haushaltsstopp auf die USA? Eine davon ist, dass alle US-Truppen erst dann bezahlt werden, wenn im Kongress ein Deal zustande gekommen ist.

Deckte Obama den Hisbollah-Drogenhandel? - US-Justiz kündigt neue Untersuchung an
Die Obama-Administration soll in die jahrelange Untersuchungsarbeit der Drogenvollzugsbehörde zur Hisbollah eingegriffen haben – um den Iran nicht zu verärgern. Nun ordnete der US-Justizminister Ermittlungen dazu an.

US-Botschafter in der Schweiz: „Trump ist ein Mann von verblüffendem Intellekt und absoluter Entschlossenheit“
Der neue US-Botschafter in der Schweiz, Ed McMullen, traf sich zum Interview mit der Schweizer "Weltwoche" und räumte mit vielen Vorurteilen und Falschaussagen über den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump auf.

Trump kommt zum Weltwirtschaftsforum nach Davos
US-Präsident Donald Trump will Ende Januar am Weltwirtschaftsforum in Davos teilnehmen. Das ist das erste Mal seit dem Jahr 2000, das ein amerikanischer Präsident teilnehmen will.

Donald Trump hält sich für "stabiles Genie”
Donald Trump twittert: Er habe es von einem „sehr erfolgreichen Geschäftsmann“ zu einem „Top-Fernsehstar“ und dann gleich „im ersten Anlauf“ zum US-Präsidenten gebracht. „Ich glaube, das würde mich nicht als klug, sondern als Genie kennzeichnen, und dazu als ein sehr stabiles Genie!“

Trump zum neuen NYT-Herausgeber: Letzte Chance um zu objektiven Journalismus zurückzukehren
Die "New York Times" hat einen neuen Herausgeber, dazu gab es Glückwünsche von Donald Trump. Die Zeitung habe jetzt ihre letzte Chance, zu einer objektiven Berichterstattung zurückzufinden, erklärte der US-Präsident.

Trump bekräftigt angesichts der Proteste im Iran Warnung an Teheran
Angesichts der Proteste im Iran hat US-Präsident Donald Trump seine Warnung an die Regierung in Teheran bekräftigt. "Unterdrückerstaaten können nicht für immer Bestand haben", erklärte Trump am Samstag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

US-Steuerreform beschert Daimler und BMW Milliarden
Deutsche Autobauer profitieren von Trumps Steuerreform - der Steuersatz sind von bisher 35 auf 21 Prozent. Damit fällt bei Daimler und BMW der Gewinn des Jahres 2017 deutlich höher aus als erwartet.

Trump bezeichnet Belästigungsvorwürfe als Manöver der Demokraten - Senatoren fordern seinen Rücktritt
US-Präsident Donald Trump hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der sexuellen Belästigung als Manöver der oppositionellen Demokraten bezeichnet. Mehrere Senatoren der Opposition fordern wegen dieser Anschuldigungen seinen Rücktritt.

Obama trifft Macron und Hollande in Paris
Frankreichs Staatschef Macron traf sich mit Barack Obama zu einem Meinungsaustausch in Paris. Macron empfing ihn am Samstag zu einem als privat deklarierten Mittagessen. Anschließend besuchte Obama den früheren französischen Präsidenten Hollande.

Präsident Trump schlägt "Fake-News-Pokal” vor
US-Präsident Trump schlägt einen "Fake-News-Pokal" vor. Dazu sollen die sozialen Netze und CNN beurteilt werden.
