
Studie: Antipsychotika verschlimmern Verhaltensprobleme bei Pflegeheimbewohnern
Bis zu 40 Prozent der Demenzkranken in deutschen Pflegeheimen bekommen Antipsychotika verschrieben. Jüngste Untersuchungen ergeben jedoch, dass dies kontraproduktiv ist.


Raus aus der Bildschirmsucht: 4 Tipps zum digitalen Fasten
Die übermäßige Nutzung von Bildschirmen kann sich negativ auf die Hormone und die Gehirnchemie auswirken. Ein digitales Fasten wirkt dem entgegen.


Forscher finden möglichen Ansatz gegen Sehverlust im Alter
Forscher entdecken neues Protein als Auslöser für altersbedingten Sehverlust durch Makuladegeneration.


Dunkle Schokolade kann gut für die Augen sein, sagt eine Studie
Italienische Forscher fanden heraus, dass der Verzehr von dunkler Schokolade die Sehkraft verbessern könnte. Wird Kakao nun künftig in der Medizin eine Anwendung finden?


Forscher finden zum ersten Mal Mikroplastik im menschlichen Gehirn
Eine neue Studie aus Brasilien zeigt, dass Mikroplastik durch die Nase in das menschliche Gehirn gelangen kann. Die Auswirkungen auf die Gehirnfunktion sind indes noch unbekannt.


Salz stärkt Immunzellen im Kampf gegen Krebs
Während Salz oft nur als Grundnahrungsmittel in der Küche betrachtet wird, gewinnt seine Rolle in der Krebsbehandlung zunehmend an Aufmerksamkeit.


Mehr als nur ein kurioses Phänomen: Wie außerkörperliche Erfahrungen die Empathie fördern
Außerkörperliche Erfahrungen verändern die Person, die sie erlebt. Sie wird weniger Ich-bezogen und schätzt die Beziehungen zu anderen Menschen viel mehr. Einige Forscher wollen diese Erfahrungen nützen, um Empathie zu fördern.


Hochprozentiges Cannabis steht in Verbindung mit erhöhtem Psychoserisiko bei jungen Erwachsenen
Studien zeigen, dass gezüchtete hochpotente Cannabissorten eine ernsthafte Bedrohung für die psychische Gesundheit darstellen.


Allen Widrigkeiten zum Trotz: Wie ein weltbekannter Arzt Blinde wieder sehen lässt
Für Dr. Ming Wang schließen sich Wissenschaft und Glaube nicht aus. Beide spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, blinde Menschen sehen zu lassen.


Neue Studie: Wie Stresshormone das Tumorwachstum vervierfachen
Stresshormone schaden dem Körper auf vielfache Weise. So begünstigen sie beispielsweise sehr stark die Ausbreitung (Metastasierung) von Krebs, heißt es in einer neuen Studie.


Fünf Tipps zur Schmerzfreiheit nach einer leichten Verletzung – ganz ohne Medikamente
Schmerzmittel senken nicht nur Entzündungen, Schmerzen und Fieber, sondern stören in bestimmten Fällen auch den natürlichen Heilungsprozess. Nach leichten Verletzungen gibt es in der TCM auch medikamentenfreie Alternativen, die natürliche Heilungsvorgänge im Körper unterstützen.


Entzündungshemmer: Warum man den natürlichen Heilungsprozess nicht stören sollte
Bei akuten Schmerzen verursachen Entzündungshemmer oftmals mehr Schaden als Nutzen, heißt es in einer Studie. Es ist laut den Studienautoren in einigen Fällen besser, den Körper natürlich heilen zu lassen.


Alzheimer: Neue Studie enthüllt Schlüssel zur Rettung von Gehirnzellen
Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer zeichnen sich durch Proteinablagerungen im Gehirn aus. Normalerweise versucht man bei der Behandlung, diese zu beseitigen. Doch einer neuen Studie zufolge ist das gar nicht notwendig.


Studie zeigt: Depressionssymptome schmelzen in der Hitze dahin
Sonne, warmes Wasser, körperliche Bewegung, welche die Körpertemperatur ansteigen lässt – das alles sind leicht umsetzbare Methoden, um Depressionssymptomen entgegensteuern zu können. Ganz ohne schlechte Nebenwirkungen.


Forschung: Mediterrane Diät als Schlüssel zur Reduzierung chronischer Schmerzen
Laut einer Studie kann eine mediterrane Diät, reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, Entzündungen und Schmerzen im Bewegungsapparat signifikant reduzieren.

