Julian Assange beim Europarat: Jahre der Isolation haben „ihren Tribut gefordert“
Julian Assange hat sich erstmals seit seiner Freilassung öffentlich geäußert: „Ich habe mich des Journalismus schuldig gemacht“. Der WikiLeaks-Gründer hatte 14 Jahre in Hausarrest, im Botschaftsasyl und in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis verbracht. Die Kriminalisierung der Nachrichtenbeschaffung sei eine Bedrohung für investigativen Journalismus, so Assange vor dem Menschenrechtsausschuss (PACE) des Europarats.

Berlin: Eine Schießerei pro Tag im Durchschnitt - Tendenz steigend
Eine Anfrage der Epoch Times zeigt, dass die Delikte mit Schusswaffen in der Hauptstadt stetig steigen. Dabei gibt es bei der Herkunft der Tatverdächtigen und Opfer deutliche Unschärfen.


Vulkanausbrüche vorhersagen: Forscher blicken in Kristalle ohne Kugeln
Vulkanausbrüche können verheerende Katastrophen auslösen oder wunderschön aussehen. Ein Problem jedoch bleibt: Die Eruptionen sind kaum vorhersagbar. Australische Geologen haben eine Methode gefunden, mehr über Geschichte, Zusammensetzung und bevorstehende Ausbrüche zu erfahren.

Die Schweiz zahlt erstmals einem Corona-Impfgeschädigten eine Entschädigung
Schweizer Bundesrätin bewilligt einer von einer Corona-Impfung geschädigten Person umgerechnet knapp 14.700 Euro. Bislang waren bei der Gesundheitsbehörde etwa 320 Gesuche eingegangen.

Pistorius kandidiert für den Bundestag: Neue Debatte um mögliche Kanzlerambitionen
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius plant seine Kandidatur für den Bundestag im Wahlkreis Hannover II. Diese Ankündigung befeuert Spekulationen über eine mögliche Kanzlerkandidatur des Politikers, der in Umfragen regelmäßig Spitzenwerte erreicht. Die offizielle Nominierung soll im März 2025 erfolgen.

Marine Le Pen und Parteifreunde wegen Verdachts der Veruntreuung vor Gericht
Am Montag hat in Paris ein Prozess gegen 27 Abgeordnete der damaligen Front National (FN), darunter auch Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen, begonnen. Die Angeklagten sollen Scheinarbeitsverträge zulasten des EU-Parlaments abgeschlossen haben. Angezeigt hatte dies Ex-SPD-Chef Martin Schulz.

In Berlin öffnet das Global Government Technology Centre des World Economic Forums
Das Global Government Technology Centre (GGTC) soll die digitale Transformation der Verwaltungen weltweit beschleunigen.

Satiriker Hopkins wegen „Hakenkreuz-Tweet“ verurteilt - Freispruch aufgehoben
Weil er bei Twitter Bilder einer Mund-Nasen-Maske mit einem durchschimmernden Hakenkreuz veröffentlichte, ist ein 63-jähriger Satiriker in Berlin wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen schuldig gesprochen worden. Der amerikanische Schriftsteller sieht an sich ein Exempel statuiert und kündigte den Gang nach Karlsruhe an.


Mutmaßlicher Aufstachler für Attentat auf Taylor-Swift-Konzert wieder frei
Nach der Attentatsdrohung im Umfeld der Taylor-Swift-Konzerte in Wien waren am 7. August mehrere Tatverdächtige festgenommen worden. Während der Hauptverdächtige weiter in U-Haft sitzt, wurde sein 15-jähriger mutmaßlicher Online-Anstifter in Frankfurt (Oder) jetzt wieder freigelassen.

Verfassungsschutzchef Kramer über AfD in Thüringen: „Das ist das Niveau von Staatszersetzung“
Der Thüringer Verfassungsschutzchef Stephan Kramer hat die Mitglieder der AfD als „Verfassungsfeinde“ bezeichnet, die auf das „Niveau von Staatszersetzung“ hinarbeiten würden. Anlass war die konstituierende Sitzung im Thüringer Landtag, bei der der AfD-Alterspräsident sich strikt an die Geschäftsordnung halten wollte.

Beispiel Stuttgart: Kontrollverlust bei Einreise von Asylbewerbern an Flughäfen
Warum kann offenbar nicht beantwortet werden, wie viele Asylbewerber über den Stuttgarter Flughafen ins Land kommen? Es geht konkret um die Frage, wie viele „mutmaßlich illegale Einreisen aus Griechenland“ von der Bundespolizei registriert werden.


Mercedes kollabiert im Taxi-Markt, Stellantis-Aktie stürzt ab, VW im Abwärtsstrudel
Die europäische Automobilindustrie bleibt unter Druck. Auch Stellantis bekommt sinkende Gewinnmargen, steigenden Konkurrenzdruck aus China und eine unsichere Marktlage zu spüren. Die EU lässt unterdessen keine Lockerung strikter Vorgaben und einseitiger Strategien erkennen.

Drosten vergleicht Coronavirus jetzt mit einer normalen Grippe
Impfstoffe haben aus Sicht des Virologen Christian Drosten erheblich dazu beigetragen, dass ein Vergleich von Corona mit einer Grippe zutrifft.

Nach Angriff auf Netanjahus Flugzeug: Israel geht gegen Huthis im Jemen vor
Am Wochenende ging Israels Armee an mehreren Fronten gegen vom Iran gesteuerte Proxy-Milizen vor. Unter anderem gab es Angriffe auf Ölhäfen der Huthis im Jemen. Immer noch ist offen, wie der Iran auf die Ausschaltung der Hisbollah-Führung reagieren wird.

SPD-Grundwertekommission-Vorsitzende: Gegen AfD-Verbot zum jetzigen Zeitpunkt
Aus den Reihen der SPD sind Stimmen laut geworden, die zur Vorsicht bei einem Verbotsverfahren gegen die AfD mahnen. Die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission, Gesine Schwan, riet generell von einem solchen Schritt ab – aus Sorge vor noch mehr Zuspruch für die Oppositionspartei.

Österreich: FPÖ mit historischem Rekordergebnis - Grüne abgestraft - schwierige Regierungsbildung
Bei den Nationalratswahlen in Österreich hat die regierende ÖVP trotz einer Aufholjagd in den letzten Wahlkampfwochen Rekordverluste eingefahren. Die FPÖ erzielt ihr historisch bestes Ergebnis. Dass ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl Bundeskanzler wird, ist dennoch unwahrscheinlich.

Vital durch Weintrauben: Diese Früchte pushen Körper und Geist
Knackig, süß und gut für den Körper: Weintrauben sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen. Sie liefern wertvolle Nährstoffe und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und das Wohlbefinden steigern.

Palmer rät CDU in Thüringen zu Koalition mit AfD: „Ausprobieren, ob sie konstruktiv arbeiten kann“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat der CDU dazu geraten, in Thüringen ein Koalitionsexperiment mit der AfD zu wagen. Voraussetzung müsse sein, dass die Union den Ministerpräsidenten und den Innenminister stelle. Eine andere Mehrheit sei kaum in Sicht, so Palmer. Eine Analyse zu ähnlichen Koalitionen mancher EU-Staaten.

Greift der Iran an oder verstecken sich die Mullahs? Die nächsten 48 Stunden entscheiden
Die Hisbollah will die spektakuläre Tötung ihres legendären militärischen und geistlichen Anführers Hassan Nasrallah rächen. Aber wie? Wird der Iran nach Monaten der Drohung nun doch noch Israel angreifen? Wichtiger als die Antworten auf diese Fragen sind die nächsten Schritte Israels.

Dramatisches Hochschulsterben in den USA: Warum immer mehr Colleges schließen
In den USA nimmt die Schließung von Colleges und Universitäten besorgniserregende Ausmaße an. Bereits von 2004 bis 2022 wurden 861 Hochschulen und fast 10.000 Institutsgebäude geschlossen. Seither hat sich die Entwicklung noch weiter beschleunigt.

Ziege, Bambus und Schilf: Acht Holzblasinstrumente aus aller Welt
Holzblasinstrumente gibt es seit Jahrtausenden und in den verschiedensten Kulturen und Ländern der Welt: vom klangvollen schottischen Dudelsack bis zur beruhigenden Shakuhachi aus Japan. Diese und sechs weitere Instrumente geben einen interessanten Einblick in die Musik sowie in die alte und neue Handwerkskunst.

Aus für Word-Dateien und PDF: Wachstumschancengesetz macht E-Rechnung zur Pflicht
Mit dem Wachstumschancengesetz will die Ampel einen bedeutenden Schritt setzen, um Unternehmen in Deutschland von Bürokratie zu entlasten. Anfänglich ist aber auch dies mit Neuerungen und Verpflichtungen verbunden. So gelten bereits ab 2025 neue Verpflichtungen im Zusammenhang mit der E-Rechnung.

Seismische Echos enthüllen mysteriösen „Donut“ im Erdkern
„Hallo Echo, hallo Donut“ ... Australische Geologen haben mit nachhallenden seismischen Wellen einen Blick in den Erdkern geworfen und eine süße Entdeckung für die Wissenschaft gemacht – mit Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld.

Anti-Lobby-Vereinigung: Weniger Transparenz und Interessenkonflikte
An den vorgestellten Kandidaten für die Europäische Kommission von Ursula von der Leyen gibt es Kritik von mehreren Seiten. Das Mitte-Links-Lager bemängelt, dass zu wenig Frauen vertreten sind. Der Verein LobbyControl sieht einige „besorgniserregende“ Personalien.

Ampelstreit um Rentenreform: Generationenkapital und steigende Beitragssätze im Fokus
Die Ampelkoalition hat im Bundestag erstmals ihre Rentenreform vorgestellt. Während die Regierung auf Stabilität im Rentensystem setzt, stellt die FDP Teile des Reformpakets infrage. Im Zentrum der Diskussion stehen das Generationenkapital und die Anpassung der Beitragssätze.

Explosionen und Schüsse in NRW sind „offene Rechnungen im Milieu“
In den letzten Wochen kam es in Nordrhein-Westfalen, und hier insbesondere in Köln und Umgebung, immer wieder zu Explosionen, welche die Bevölkerung beunruhigen. Über 60 Ermittler der Polizei Köln, des Bundeskriminalamts und Interpol sind im Einsatz, um die Anschlagsserie abzustellen.


Pentagon bestätigt Untergang von Chinas neustem Atom-U-Boot bei Wuhan
Bei Wuhan ist ein neues U-Boot der chinesischen Marine gesunken. Die Regierung verschwieg den Vorfall, auch über die Ursache gibt es keine Informationen.

COMPACT-Herausgeber Elsässer will sich gegen „zweiten Vernichtungsangriff von Faeser“ wehren
Obwohl das Verbot der COMPACT-Magazin GmbH und ihrer Teilorganisationen am 14. August vom Bundesverwaltungsgericht vorläufig ausgesetzt worden war, wird COMPACT-Herausgeber Jürgen Elsässer ab Montag keinen Zugriff mehr auf ein Bankkonto haben. Doch er will sich wehren.

Thüringen: Verfassungsgericht lässt Änderung der Geschäftsordnung vor Wahl des Landtagspräsidenten zu
In dem Streit um das Prozedere bei der Konstituierung des neu gewählten Landtags in Thüringen hat der Verfassungsgerichtshof eine Entscheidung getroffen. Alterspräsident Treutler muss eine Abstimmung über die Tagesordnung vor der Wahl des Präsidiums zulassen. Im Konflikt ging es um das Spannungsfeld zwischen Geschäftsordnung und Parlamentsautonomie.

Alterspräsident Treutler legt Stellungnahme vor - Verfassungsgerichtshof muss reagieren
Jürgen Treutler (AfD), der sitzungsleitende Alterspräsident im Thüringer Landtag, hat seine Rechtsauffassung zur konstituierenden Sitzung fristgemäß beim Landesverfassungsgerichtshof in Weimar eingereicht. Nun heißt es ein paar Stunden Warten.
