Scholz stellt neue Industrie-Agenda in Aussicht - Arbeitgeber signalisieren geringe Erfolgserwartung
Zur 75-Jahr-Feier des Bestehens des Außenhandelsverbandes BGA waren die Spitzen der Ampelkoalition erschienen. Bundeskanzler Scholz stellte dabei eine neue Industrie-Agenda, günstigere Energiepreise und mehr Freihandel in Aussicht. Bei Gesamtmetall ist man skeptisch.

Skandal um Prestigeprojekt: E-Fähre wird zum Millionengrab
Das millionenschwere „Missunde“-Fährenprojekt in Schleswig-Holstein sorgt für heftige Kritik. Fehlplanungen, Verzögerungen und massive Kostenüberschreitungen werfen Fragen zur Verantwortung der schwarz-grünen Landesregierung auf.

Lindner bringt Ampel-Aus ins Spiel: Regierung könne Teil des Problems sein
FDP-Chef Lindner hat in einem Interview mit einem Podcast-Betreiber Zweifel an der Fähigkeit der Ampel geäußert, den aktuellen Anforderungen noch gewachsen zu sein. Stabilität sei für Deutschland von „überragender Wichtigkeit“, die Regierung könne irgendwann aber auch „selbst Teil des Problems sein“.

Bundesregierung zahlt 6 Millionen für Publikationen, 85 Millionen für Aufmerksamkeit
Die Bundesregierung gibt jedes Jahr Millionen für ihre Publikationen aus. Die jährlichen Erstellungskosten von rund 6 Millionen für Broschüren oder Zeitungsbeilagen machen allerdings nur einen Bruchteil der Werbekosten aus: 2023 verschlang allein die Onlinereklame knapp 36 Millionen Euro.

BlackRock-Chef trifft Habeck und Macron: „Bankenunion“, Energiewende und Hochrüstung
Illustre Gäste von Vizekanzler Habeck über Frankreichs Präsident Macron bis hin zu BlackRock-Chef Larry Fink haben am diesjährigen Berlin Global Dialogue an der ESMT-Hochschule teilgenommen. Themen waren unter anderem eine europäische Bankenunion und ein neues Sparprodukt, dessen Gelder in die Finanzierung zentraler europäischer Anliegen wie der Energiewende oder der Hochrüstung fließen sollen.

Streik in Häfen der USA: Ausfälle könnten Milliarden kosten
Seit Dienstag streiken in den USA Hafenarbeiter in mehreren Häfen entlang der Ost- und der Golfküste. Die Gewerkschaft ILA fordert ein Lohnplus von knapp 10 Prozent für die nächsten sechs Jahre und einen Automatisierungsstopp. Der Ausstand könnte Verluste in Milliardenhöhe bewirken.

Jahrestag Hamas-Überfall: Berliner Polizei bereitet sich auf Krawalle vor
Die Berliner Polizei bereitet sich auf den anstehenden Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel vor. Sie schließt Krawalle nicht aus und hat sich personell auf die anstehenden Versammlungen eingestellt. Auch Scharfschützen sollen zur Gefahrenabwehr positioniert werden.


Raketenangriff auf Israel führt zu schweren Turbulenzen im Flugverkehr
Streichungen, Umleitungen und ein voller Luftraum nach den Angriffen auf Israel und den Libanon. Einige Fluggesellschaften streichen ihr Angebot in bestimmten Regionen bisweilen komplett. Lufthansa-Flüge nach Indien kehrten am Montag wieder nach Frankfurt um.

Wasserstoff aus dem Ausland: Droht Deutschlands Energiewende zu scheitern?
Grüner Wasserstoff, gewonnen aus überschüssigem Solar- und Windstrom, soll Deutschlands Energieträger der Zukunft werden. Wie viel die Bundesrepublik davon braucht, ist wenige Jahre vor der geplanten, möglichst flächendeckenden Umstellung noch immer unklar. Epoch Times fragte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nach, ohne Ergebnis. – Eine Analyse mit „spitzen Fingern“.

EU-Kommission empfiehlt Mitgliedsländern Rauchverbot im Freien
Die EU-Kommission will das Rauchen künftig an vielen Orten im Freien verbieten. Die Tabakindustrie sieht die Pläne kritisch. Die EU-Kommission habe nicht einmal untersucht, ob tatsächlich eine Gesundheitsgefahr für Nichtraucher bestehe.


Nach 9/11-Albtraum: Wie Vergebung das Leben eines einstigen Helden rettete
Lyndon Harris, einst Priester an der St. Paul’s Chapel, wurde durch die Tragödie des 11. September zum Helden, verlor jedoch wenig später alles – seine Gesundheit, sein Zuhause und seine Ehe. Ein Jahrzehnt lang von Groll geplagt, fand er schließlich durch die Kraft der Vergebung Heilung und ein neues Lebensglück.


Geld in Automaten könnte in einigen Regionen knapp werden
Heute streikten Mitarbeiter der Geldtransportbranche in acht Bundesländern für höhere und einheitliche Löhne sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Protest vor chinesischer Botschaft: „Heute ist ein Tag der Trauer“
Vor der chinesischen Botschaft in Berlin trafen am Dienstag zwei Welten aufeinander. Während in der Botschaft die geladene Prominenz, darunter auch Altkanzler Gerhard Schröder, feierte, versammelten sich vor der Botschaft verschiedene Protestgruppen aus Hongkongern, Tibetern, Uiguren und Menschenrechtsaktivisten und machten ihrem Unmut über die Verfolgung durch die KPCh lautstark Luft.


Erster Prozesstag: Ballweg sieht „verrückte Verfolgung“
Der Gründer und Organisator der Querdenken-Bewegung, Michael Ballweg, steht seit heute vor dem Landgericht Stuttgart. Vorgeworfen werden ihm versuchter Betrug sowie versuchte und vollendete Steuerhinterziehung. Epoch Times war live für Sie vor Ort.


Habeck verliert im Rechtsstreit gegen Sahra Wagenknecht - AfD will nachziehen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich verpflichtet, nicht mehr öffentlich zu behaupten, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) werde aus Moskau oder Peking bezahlt. Auch die AfD wehrt sich nun juristisch gegen die gleiche Aussage zuungunsten ihrer Partei.

Regierungsbildung in Österreich: Deutsche Politiker warnen vor FPÖ-Beteiligung
Drei Tage nach der Nationalratswahl in Österreich gibt es noch keine konkreten Sondierungsgespräche. Deutsche Politiker verschiedener Parteien stellen im Fall einer FPÖ-Regierungsbeteiligung allerdings die Zusammenarbeit der Geheimdienste infrage.

Wer schwitzt, verliert: J.D. Vance, Vize von Trump, souverän im TV-Duell
Die beiden Vizes von Trump und Harris waren vergangene Nacht zum Schlagabtausch vom amerikanische Fernsehsender CBS nach New York geladen. Im Vorfeld war eine hitzige Debatte erwartet worden. Heraus kam: Der „Running Mate“ von Trump wirkte souverän, sympathisch und stark. Der Vizekandidat von Harris war sichtlich überfordert.

Bundeswehreinsatz und Flüchtlinge: Was die Nahosteskalation für Deutschland bedeutet
Der befürchtete großflächige Krieg im Nahen Osten ist zwar näher gerückt, aber noch vermeidbar, wie Reaktionen aus Teheran vermuten lassen. Als Folge steigt jedoch der Ölpreis weltweit an. Auf den Einmarsch israelischer Truppen (IDF) in den Libanon gestern Morgen folgte am Abend ein Raketenangriff des Irans auf Israel. Der israelische Militärsprecher kündigte daraufhin „Konsequenzen“ an. Doch welche Konsequenzen hat die Gewaltspirale für Deutschland?

Der Mord an einer 19-jährigen Studentin schockt und spaltet die französische Gesellschaft
Der Tod von Philippine Le Noir de Carlan, einem 19-jährigen Mädchen aus Paris, beschäftigt Frankreich nachhaltig. Ein Marokkaner, der zuvor wegen Vergewaltigung verurteilt worden und ausreisepflichtig war, ist tatverdächtig. Die Abschiebung wurde von französischen Behörden nicht vollzogen. Ein Richter hatte ihm kurz vor der Tat offenen Vollzug gewährt.

Arabische Politiker: Größter Gewinner könnte der Libanon sein
Der Staat Libanon könnte der größte Gewinner des israelisch-iranischen Konfliktes sein – vorausgesetzt, er übernimmt die Verantwortung und setzt sich gegen die Hisbollah durch. Politiker des Landes schlagen vor, die Hisbollah zu entwaffnen und die UN-Resolution 1701 umzusetzen.

AfD will Machtverlust in Ausschüssen nicht kampflos hinnehmen
Die AfD-Fraktion in Thüringen will sich juristisch gegen den Verlust ihrer Sperrminorität in den Landtagsausschüssen wehren. Sie sieht den „Grundsatz der Spiegelbildlichkeit“ verletzt: In den Ausschüssen könnte die AfD bestimmte Vorhaben der übrigen Fraktionen nicht mehr verhindern, im Plenum schon.

Von Vogel bis Wal mit Messer: 303 neue Scharrbilder in Nazca entdeckt
Kolibri, Affe und Astronaut haben Zuwachs bekommen: In Peru haben Archäologen mithilfe von Bilderkennung neue, teils abstrakte Scharrbilder in Nazca entdeckt. Neu dabei sind „menschenähnliche Wesen“ und bewaffnete Killerwale. Und was sehen Sie?

Partizipationsgesetz soll noch 2024 in den Bundestag - Ministerium dementiert Meldungen über Migrationsquote
Die SPD-Fraktion soll ein Partizipationsgesetz mit einer Migrantenquote für den öffentlichen Dienst geplant haben. Ziel ist es, eine höhere Repräsentation der Einwanderungsgesellschaft in den Behörden zu erreichen. Kritiker warnen vor gesellschaftlicher Spaltung und positiver Diskriminierung. Das Innenministerium dementiert.

Sachsen: Landtag konstituiert sich - und wird einen Corona-Untersuchungsausschuss bekommen
Am Dienstag ging in Dresden die konstituierende Sitzung des neu gewählten Sächsischen Landtags über die Bühne. Anders als in Thüringen kam es in Sachsen dabei zu keinem Eklat. Die AfD wird gleich zu Beginn der Legislaturperiode einen Untersuchungsausschuss zu Corona erzwingen.

Chef der Polizeigewerkschaft: Legalisierung von Cannabis führt zu höherer Kriminalität
Die Auswirkung der Cannabisfreigabe auf die Kriminalität bleibt ein viel diskutiertes Thema, nicht nur in Deutschland. Studien aus verschiedenen Ländern zeigen teils unterschiedliche Ergebnisse. Epoch Times spricht dazu mit dem Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt.


Resümée: Anspruchsvolles Autorenkino, Frauen im Fokus und Starallüren
Am 28.9.2024 ging die 72. Ausgabe des Filmfestivals in San Sebastián zu Ende. Es zählt zu den bedeutenden Film-Festivals wie Cannes, Venedig, Berlin, doch ist es eher die kleine Schwester davon. Welche Themen waren im Vordergrund und was zeichnete die prämierten Filme aus?

Die Macht der Gefühle: Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
Vor 250 Jahren erschien Johann Wolfgang Goethes berühmter Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“. In nur vier Wochen geschrieben, wurde er zu einem Schlüsselwerk der Weltliteratur – mit Wirkmacht bis heute.

Nach Porsche-Rückzug: Das Osnabrücker VW-Werk steht vor dem Aus
Porsche zieht einen Fertigungsauftrag zurück und nennt als Grundprobleme mit dem chinesischen Markt. Weil auch andere Porsche-Modelle nicht mehr gebaut werden sollen, gibt es ab Ostern 2026 keine Aufträge mehr.

Bundesverfassungsgericht: Bloßes Überwachen von Kontaktpersonen ist verfassungswidrig
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte hatte gegen das BKA-Gesetz Verfassungsbeschwerde eingereicht und in Teilen Recht bekommen.

Feindbild SUV: 6 Stunden Parken kosten in Paris jetzt 225 Euro
In Paris treten ab 1. Oktober zwei wesentliche Elemente der sogenannten Verkehrswende in Kraft. Zum einen steigen die Parkgebühren für SUVs, wobei ab einem Gewicht von 2 Tonnen auch E-Autos betroffen sind. Zum anderen gilt Tempo 50 auf der Stadtautobahn.
