Rätselraten um Scholz-Aussage: Haushaltslücke für 2025 soll 26 Milliarden Euro betragen
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach im „Kandidatencheck“ von RTL von einer Lücke in Höhe von 26 Milliarden Euro für den Haushalt 2025. Details dazu lieferte er nicht, auch aus dem Bundesfinanzministerium gibt es nur eine Zwischenberechnung.

Bericht über möglichen Deal: Peking nimmt VW-Werke in Osnabrück und Dresden ins Visier
Die Pläne zur Schließung der VW-Werke in Dresden und Osnabrück könnten der Anfang einer neuen Ära sein: Laut einem „Reuters“-Bericht zeigen chinesische Investoren großes Interesse an den Produktionsstandorten. Vor dem Hintergrund der EU-Strafzölle auf Elektrofahrzeuge sucht China gezielt nach Wegen, in den europäischen Markt vorzudringen.

Einfach mal abschalten: 3 Tipps zur Steigerung Ihrer Schlafqualität
„Haben Sie gut geschlafen?“, ist eine der alltäglichsten Fragen der Welt. Immer seltener lässt sie sich mit einem ehrlichen „Ja“ beantworten. Wie Sie Ihre Schlafqualität steigern können, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

Wahlwerbung: CSU wie NPD? - Antifa-Novize mit kurioser Theorie
Antifa-Nachwuchs vergleicht ein altes NPD-Werbeplakat mit der aktuellen CSU-Wahlkampfwerbung – und löst eine Diskussion aus.

Mindestens sieben Jahre Verspätung für den schnellsten Zug der Welt
In Japan soll ab 2034 eine Schwebebahn mit 500 km/h die Fahrgäste durchs Land transportieren. Bedenken wegen der Umwelt haben zu Verzögerungen bei dem 55 Milliarden Euro teuren Eisenbahn-Projekt geführt. Vor 200 Jahren fuhr eine Dampflok in England das erste Mal mit Passagieren.

Eheglück durch kleine Gesten: Warum Dates wichtig sind
Sie können Ihre Ehe schützen, indem Sie regelmäßig die Zweisamkeit Ihrer Beziehung pflegen.

Weidel in Hamburg: „Ungebetene Gäste“ im Saal - 16.000 Demonstranten draußen
Von 1.500 Polizisten geschützt, trat AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel im Hamburger Rathaus bei einer Veranstaltung mit Bürgern auf. Draußen demonstrierten 16.000 Menschen, darunter auch gewaltbereite Antifa-Mitglieder. Doch was sagte Weidel eigentlich abseits des Protestgeschehens und was hatte es mit dem Hotel-Vorfall auf sich?

Gesundheitsbooster Holunder: Diese heimische Beere kurbelt Darm und Stoffwechsel an
Holunder hat viele heilende Wirkungen. Eine erste Studie weist nun auch auf positive Effekte auf Blutzucker- und Fettstoffwechsel hin.

Österreich: „Brandmauer“ gefallen - Regierung könnte noch im Januar stehen
Österreich vollzieht eine historische politische Wende. Die ÖVP-„Brandmauer“ ist gefallen und eine Einigung mit der FPÖ scheint greifbar. Derweil wächst die Sorge in Deutschland vor einem Präzedenzfall noch vor den Bundestagswahlen am 23. Februar.

Anhörungen im US-Senat: Designierter Außenminister und CIA-Chef warnen vor Bedrohung aus China
Am Mittwoch absolvierten Marco Rubio und John Ratcliffe ihre Anhörungen im US-Senat, um Schlüsselrollen in der künftigen Regierung von Donald Trump zu übernehmen. Während Rubio als Außenminister der globalen Bedrohung durch Chinas kommunistische Partei begegnen will, setzt Ratcliffe als CIA-Direktor auf Reformen und technologische Führungsansprüche.

Theaterkrise in Paris: Besetzung durch Flüchtlinge bringt Kulturbetrieb an den Rand des Ruins
Seit über einem Monat wird das Pariser Theater „Gaîté Lyrique“ von rund 250 Flüchtlingen besetzt, die eine dauerhafte Unterkunft und bessere Lebensbedingungen fordern. Während die Flüchtlinge politischen Druck ausüben, geraten das Theater und die umliegenden Geschäfte in finanzielle Bedrängnis.

Jagd auf Siebtklässler: Berliner Schule nach neuerlichem Gewaltexzess in der Kritik
Nach einem neuerlichen Gewaltexzess an der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin ergehen sich Senat und Schulleitung in wechselseitigen Vorwürfen. Ein Streit hatte eine „Zusammenrottung“ unter Beteiligung schulfremder Personen ausgelöst. Ein Siebtklässler soll von einer größeren Gruppe gejagt worden sein, zudem gab es eine Todesdrohung.

Wie nah ist der IS eigentlich? - Terror-Aufruf 2025, Anklagen, Sicherheitswarnung und Prozesse
Zwei Anklagen gegen IS-Mitglieder in Deutschland, eine Sicherheitswarnung der Wiener Polizei für die Ball-Saison und der Terroraufruf eines IS-Ablegers mit zehn Massenzielen – alles innerhalb von 3 Tagen. Derweil läuft in Düsseldorf ein Terror-Prozess gegen sieben aus der Ukraine eingereiste Männer. Sie sollen in Deutschland eine Terrorgruppe gegründet haben, um Anschläge zu begehen.

Sachsen: AfD-Abgeordneter in Kontrollkommission für Verfassungsschutz gewählt
Zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Kontrollgremiums für den sächsischen Landesverfassungsschutz gehört mit Carsten Hütter erneut ein Abgeordneter der AfD an. Der Kaufmann wurde am 15. Januar mit Stimmen aus der CDU-Fraktion wiedergewählt – gegen das Votum von SPD, Grünen und Linken.

Internationale Energieagentur (IEA): Atomenergie gewinnt weltweit erneut an Bedeutung
Die Kernenergie erlebt weltweit ein Comeback: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) steigt die Nachfrage nach Atomstrom auf ein Niveau, das seit der Ölkrise der 1970er Jahre nicht mehr erreicht wurde. Mehr als 40 Länder möchten ihre Kapazitäten ausbauen. Elektromobilität und Künstliche Intelligenz steigern den Bedarf an Elektrizität.

Doomscrolling: Wie die Sucht nach negativen Nachrichten die Gesundheit ruiniert
Moderne Websites sind so angelegt, dass wir uns im Strudel von negativen Nachrichten verfangen können. Die Folgen für unsere Psyche sind beachtlich. Es gibt aber Möglichkeiten, der Negativspirale zu entkommen.


Berlin: Rekord bei illegalen Fahrzeugrennen - bereits mehrere Tote
Die Zahl der Raser in Berlin hat deutlich zugenommen, wovon die jetzt bekanntgewordenen mehr als 600 Ermittlungsverfahren im vergangenen Jahr zeugen. Dabei liefern sich zunehmend Autofahrer wilde Verfolgungsjagden mit der Polizei.


„Wunder“ in der „gottlosen Stadt“ - half Gebet gegen „Teufelswinde“ und Flammeninferno?
Apokalyptische Bilder aus Los Angeles: Angesicht der Naturgewalten kann der Mensch manchmal nur ein Stoßgebet gen Himmel senden. Prominente wie Chet Hanks und James Woods beteten für die Betroffenen und dankten für „Wunder“, bei denen ihre Häuser verschont blieben.

U-Ausschuss-Vorsitzender zum Atomausstieg: „Wir müssen heute feststellen, dass es diese ergebnisoffene Prüfung nie gegeben hat“
Der Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg ist im Bundestag offenbar zu der Überzeugung gelangt, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck 2022 keine ergebnisoffene Prüfung darüber durchgeführt hatte, ob die deutschen Kernkraftwerke länger am Netz bleiben sollten. SPD und Grüne sehen dagegen keine Beweise.

AfD-Bundesparteitag: Vorwürfe von Polizeiversagen und Gewalt und eine Entschuldigung
Nach einem turbulenten Wochenende ist in der Stadt Riesa wieder Ruhe eingekehrt. Hier fand am 11./12. Januar – sechs Wochen vor den Bundestagswahlen – der außerordentliche Bundesparteitag der AfD statt. Dabei kam es zu massiven Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten, aber auch zu Angriffen auf die AfD-Delegierten.


Joe Biden: Der 46. Präsident der USA verlässt die politische Bühne
Am 20. Januar 2021 trat Joe Biden sein Amt mit dem Versprechen an, ein gespaltenes Land zu vereinen. Nach vier Jahren endet seine Präsidentschaft mit einer gemischten Bilanz: Wirtschaftspolitische Erfolge stehen einer verstärkten gesellschaftlichen Polarisierung und anhaltenden Herausforderungen in der Außenpolitik gegenüber.

Endlich: 42 Tage Waffenstillstand in Gaza und Geiselaustausch - steckt Trump dahinter?
Die Hamas und Israel einigen sich auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen, gültig ab Sonntag. Dafür soll die Hamas schrittweise die israelischen Geiseln freilassen und Israel soll dafür abziehen. Der scheidende US-Präsident Biden freut sich über diesen Erfolg, während Trump sagt, die Gaza-Ruhe sei ihm zu verdanken. Was stimmt? Wie geht es weiter?

„Sind dort in Sicherheit“: Syriens Außenminister für Verbleib der Flüchtlinge in Deutschland
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will Flüchtlingen aus Syrien eine einmalige „Erkundungsreise“ in ihre Heimat gestatten. Sie soll nicht mit einem Widerruf des Schutzstatus verbunden sein und dem Ausloten einer möglichen Rückkehr dienen. Übergangsaußenminister al-Schaibani meint jedoch, seine Landsleute seien in Deutschland gut aufgehoben.

Grün gegen Gelb: Zwei Bundestagsvizepräsidenten im Duell
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl haben sich die beiden Bundestagsvizepräsidenten Katrin Göring-Eckardt (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) einen Schlagabtausch im Nachrichtensender „Welt“ geliefert. Die beiden sprachen unter anderem über Meinungsfreiheit, Außenpolitik, Wirtschaft und die Migrationskrise.

Friedrich Merz: Mit konservativer Politik ins Kanzleramt?
Friedrich Merz, Olaf Scholz, Alice Weidel, Robert Habeck und Sahra Wagenknecht: Diese fünf Politiker haben ihre Ambitionen auf das Kanzleramt öffentlich gemacht. Für welche Politik stehen sie eigentlich? Teil 2 unserer Serie dreht sich um den starken Mann der Union, Friedrich Merz.

Faeser spricht von Erfolg gegen irreguläre Migration - minus 29 Prozent in Deutschland
Die Zahl der Asylanträge in der EU, Norwegen und der Schweiz ist 2024 um knapp 12 Prozent auf rund 1,008 Millionen gesunken. Besonders in Deutschland fiel der Rückgang der Asylzahlen mit knapp 30 Prozent deutlich aus. Doch das Land bleibt das Hauptzielland der Antragsteller, während Überstellungen nach den Dublin-Regeln weiterhin stocken.

Wahlwerbung 2025: „Der Preis der Demokratie“
Von Plakatfluten bis Guerilla-Marketing: Die Parteien mobilisieren ihre Werbebudgets, um bei der Bundestagswahl zu punkten. Die Grünen setzen auf provokante Aktionen aus der Feder einer erfolgreichen Werbeagentur, während Alice Weidel AfD-Wahlwerbung durch Elon Musk quasi frei Haus geliefert bekommt.

AfD-Wahlkampfaktion mit „Abschiebe-Flugtickets“ stößt auf Ablehnung - Polizei ermittelt
Seit dem AfD-Bundesparteitag in Riesa, bei dem Alice Weidel als Kanzlerkandidatin für die Bundestagswahl bestätigt wurde und der Begriff „Remigration“ nun offiziell ins Parteiprogramm aufgenommen wurde, finden sich Flyer in Form von „Abschiebe-Flugtickets“ in Briefkästen. Sie lösten eine Diskussion, scharfe Kritik und polizeiliche Ermittlungen aus.


Sozialversicherungspflicht für Kapitalerträge? Habeck: Bürgerrat und Expertenkommission sollen Konzept ausarbeiten
Nach den Vorstellungen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) soll ein Bürgerrat nebst Expertenkommission die Grundsatzfrage klären, wie die Finanzierung der Sozialsysteme gerechter gestaltet werden kann. Habeck reagierte damit auf Kritik an seinem Vorstoß, die Beitragspflicht auch auf Kapitalertäge auszuweiten.

Nach Parteitag und X-Gespräch: So blickt das Ausland auf die AfD
Alice Weidel war bis vor Kurzem weltweit unbekannt. Nicht so Elon Musk. Sein Online-Gespräch mit ihr rückt nun auch die AfD-Chefin ins Interesse des Auslands, jedoch stets unter Nennung von Musk an erster Stelle. Dafür, dass die AfD medial als chancenlos gilt, wird ihr indes in der Auslandspresse viel Aufmerksamkeit gewidmet. Nachfolgend ein Ausschnitt von internationalen Stimmen.
