Eine geistige Wiedergeburt - Goethes italienische Reise
Vor 275 Jahren wurde Johann Wolfgang Goethe geboren. Fast vier Jahrzehnte später machte er sich zu einer Reise auf, die sein ganzes weiteres Leben prägen sollte.

Nach Anschlag auf Synagoge: 1.000 Menschen protestieren in Südfrankreich gegen Antisemitismus
Nach einem Brandanschlag auf eine Synagoge in Südfrankreich sind in Montpellier rund 1.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Antisemitismus zu protestieren.

Lauterbach verteidigt „Gesundes-Herz-Gesetz“: Vorhaben wird „Leben retten und Kosten senken“
Bundesminister Lauterbach hat in einer Pressekonferenz Kritik an seinem „Gesundes-Herz-Gesetz“ zurückgewiesen. Das Kabinett hatte diesem am Mittwoch zugestimmt. Vor allem eine erleichterte Verabreichung von Statinen an Kinder und Jugendliche war auf Widerspruch gestoßen.

Ukraine-Stellvertreterkrieg in Afrika - Bundeswehr zieht ab
Bis zum kommenden Wochenende müssen die letzten deutschen Soldaten den Niger verlassen haben. Seit 2016 unterhielt die Bundeswehr dort einen Stützpunkt für Lufttransport am Flughafen der Hauptstadt Niamey. Im Juli vergangenen Jahres hat sich das Militär an die Macht geputscht. Seither sind westliche Staaten unerwünscht und russische Söldner willkommen. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für Deutschland?

Scholz zögert, Lindner nickt: So reagieren Ampelpolitiker auf Merz’ Migrationsvorschlag
Während Kanzler Scholz eher reserviert auf das Angebot von CDU-Chef Merz reagiert hat, gemeinsam eine strengere Migrationspolitik zu fahren, kam von Finanzminister und FDP-Chef Lindner Zustimmung für den Merz-Ansatz. Die Grünen warfen Merz dagegen vor, zu „zündeln“.

„Zerrüttete Beziehungen nach Brexit reparieren“ - Britischer Premier auf Europatour
Erstmals seit seinem Amtsantritt als neu gewählter Premier von Großbritannien wird Keir Starmer am Mittwoch Deutschland besuchen. Anschließend reist er weiter nach Frankreich. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Spitzenpolitikern steht die Verbesserung der Beziehungen nach dem Brexit.

Schuldenbremse-Inserate als FDP Wahlwerbung? Bundestagsverwaltung untersucht
Zwei Anzeigen des Bundesfinanzministeriums zur Schuldenbremse sollen eine Form der illegalen Parteienfinanzierung für die FDP dargestellt haben. Dies hat die Bundestagsverwaltung zu klären. Hinweise deuten nun darauf hin, dass Minister Lindner selbst in die Werbekampagne eingebunden war.

EU testet digitalen Impfpass: Pilotprojekt könnte Überwachung ausweiten
Die Testphase für die European Vaccination Card (EVC) beginnt im September. Die Juristin Cornelia Margot hat für den Verein MWGFD das groß angelegte EU-Projekt dahinter untersucht. Es geht in allen Bereichen darum, die Impfbemühungen zu verbessern.

Messergewalt in Deutschland und England: Immer mehr Straftaten und schwere Verletzungen
Messergewalt gehört speziell in den großen Städten längst zum Alltag. Nicht nur hierzulande, sondern auch im übrigen Europa. Ein Blick auf Daten und Beispiele aus Deutschland und England.

Ost versus West: Die größten Bürgersorgen und wie der Staat gesehen wird
Kurz vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen zeigt eine Allensbach-Umfrage, dass Bürger in Ost und West zwar die gleichen Sorgen teilen, es aber teils massive graduelle Unterscheide gibt. Ein weiteres Ergebnis: Doppelt so viele Ostdeutsche wie Westdeutsche denken, dass sie nur scheinbar in einer Demokratie leben und dass die Bürger im Grunde nichts zu sagen haben.

Aufgeflogen? Berlin nutzt KI-Software zur Echtzeitgesichtserkennung
Ein Gesetzentwurf von Nancy Faeser zur Ausweitung der Überwachung sorgte für Unmut. Nun wurde bekannt, dass Berliner Behörden KI-basierte Gesichtserkennungssoftware bereits einsetzen – und das sogar in Echtzeit.


Merz hoffnungsvoll: Kanzler „wird nach meiner Einschätzung das Angebot nicht ausschlagen“
Oppositionsführer Friedrich Merz glaubt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz sich auf sein Angebot zu einer Zusammenarbeit in der Migrationspolitik einlassen wird. Gegenüber Journalisten räumte Merz frühere Fehler der Unionsparteien ein – und bekräftigte erneut seinen Willen zur Umkehr.

Macron erteilt Linksregierung eine Absage - Sozialisten und Grüne kündigen Proteste an
Olympia und die Sommerpause sind vorbei, Frankreich steht jedoch weiter ohne Regierung da. Am Dienstag will Präsident Macron die Gespräche mit den Parteiführern fortsetzen. Sozialisten und Grüne drohen jedoch mit Boykott, nachdem Macron eine Linksregierung ausgeschlossen hatte.

Thüringer AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz
Der Thüringer Verfassungsschutzbericht 2021 führte den dortigen AfD-Landesverband erstmals als gesichert rechtsextrem. Die Partei hat gegen Teile des Berichts geklagt. Nun gibt es ein erstes Urteil.


WHO will Mpox mit einer strategischen Impfkampagne bekämpfen
Die Weltgesundheitsorganisation startet mit dem sechsmonatigen Programm im September. Dafür stehen zunächst 145 Millionen Euro aus einem Notfallfonds zur Verfügung.

Zuckerberg: „US-Regierung hat uns unter Druck gesetzt, Corona-Inhalte zu zensieren“
In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Justizausschusses im US-Repräsentantenhaus hat Meta CEO Mark Zuckerberg eingeräumt, auf Druck der Biden Administration Inhalte unterdrückt zu haben. X-Eigentümer Elon Musk spricht von einer „Verletzung des ersten Verfassungszusatzes“.

Dokumentenaffäre: Sonderermittler will Verfahren gegen Trump fortführen
In der sogenannten Dokumentenaffäre will Sonderermittler Jack Smith eine Weiterführung des Strafverfahrens gegen Ex-Präsident Donald Trump erzwingen. Eine Bezirksrichterin in Florida hatte dieses gestoppt. Unterdessen unterstützt mit Tulsi Gabbard eine weitere langjährige Demokratin den GOP-Kandidaten.

Migrationswende nun doch mit vereinten Kräften? Das will Friedrich Merz
CDU-Partei- und Fraktionschef Friedrich Merz will einen strengeren Kurs in der Migrationspolitik. Am 27. August trifft er sich in Berlin mit dem Bundeskanzler. Gelingt der zweite Versuch einer gemeinsamen Linie?

Kartoffeln - Nährstoffwunder für jeden Tag
Kartoffeln gehören weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Sie ist nicht nur preiswert und einfach zuzubereiten, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe, die zahlreiche beeindruckende gesundheitliche Vorteile bietet.

BGH entscheidet über Urteil gegen ehemaligen Weimarer Familienrichter Dettmar
Fast genau vor einem Jahr verurteilte das Landgericht Erfurt den ehemaligen Weimarer Familienrichter Christian Dettmar wegen Rechtsbeugung. Dagegen legte seine Verteidigung Revision ein. Mit Spannung schaut man nun nach Karlsruhe in einem der seltenen Fälle, bei dem in der Bundesrepublik Deutschland ein Richter vorm obersten Gericht für Zivil- und Strafverfahren steht.


Peking signalisiert weitere Unterstützung für Russland im Ukrainekrieg
Die Kommunistische Partei Chinas steht im Ukrainekrieg fest an der Seite Russlands. Das zeigt sich nun auch in der Reaktion des chinesischen Regimes auf weitere US-Sanktionen.

Solingen: IS-Verdacht verdichtet sich - Hinweise auf Authentizität von Bekennervideo - Attentäter kannte Asylrecht
Drei Tage nach dem Messerangriff in Solingen mehren sich die Hinweise, dass tatsächlich IS-Sympathien beim Tatverdächtigen eine Rolle spielten. Das Bekennervideo soll in unmittelbarer Nähe des späteren Tatorts aufgenommen worden sein. Zudem soll der Syrer gezielt sein Bleiberecht erwirkt haben.

BASF-Tochter verkauft: Argentinien erlebt Energie-Boom - Deutschland geht leer aus
Mit einer offensiven Energiepolitik hat Argentiniens Präsident Milei den Sektor zu neuer Blüte geführt und auf diese Weise auch seinen Haushalt entlastet. Die BASF-Tochter Wintershall Dea war lange vor Ort – und wird jetzt zum Leidwesen Deutschlands an den britischen Harbour-Energy-Konzern verkauft.

Solingen: Aggressive Stimmung bei Demonstrationen nach Terrorakt
Zwei Tage nach dem mutmaßlichen Terrorakt während eines Stadtfestes in Solingen musste die Polizei Zusammenstöße zwischen Demonstranten unterbinden. Am Montag hat Bundeskanzler Olaf Scholz erstmals den Tatort besucht. Er kündigte eine Verschärfung des Waffenrechts an.

Struktur des Klangs: Warum die Musik von Bach immer noch so beliebt ist
In seinen 65 Lebensjahren hat Johann Sebastian Bach vor über 250 Jahren mehr als 1.100 Werke komponiert. Noch heute ist seine Musik beliebt – auch bei jüngeren Menschen. Sein Erfolgsrezept scheint über innovative Harmonien und symmetrische Kompositionen hinauszugehen.

Polizeipräsident spricht von „schrecklicher“ Einzeltat - 2023 circa 6.000 Messerangriffe in NRW
Der Wuppertaler Polizeipräsident Markus Röhrl hat dafür plädiert, dass die Menschen sich nach der dreifach tödlichen Messerattacke von Solingen nicht zu Hause einschließen sollten. Letztlich müsse das aber jeder selbst mit sich ausmachen. Im Jahr 2023 hatte NRW mehr als 6.000 Messerangriffe registriert.

CDU fordert Grenzkontrollen - Nachbarländer befürchten Ende von Schengen-Abkommen
Die CDU fordert nach dem Anschlag von Solingen eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzen. Nachbarländer warnen vor einem Ende des Schengen-Systems, das als Kernstück der EU-Integration gilt. Der tatverdächtige Issa al H. war aus einem damaligen Nicht-Schengen-Staat eingereist.


US-Abgeordneter: Trump-Attentäter besaß verschlüsselte Konten in mehreren Ländern
Thomas Crooks hatte verschlüsselte Konten in Belgien und anderen Ländern, wie Mitglieder der Taskforce zur Untersuchung des versuchten Attentats auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump erfahren haben.


US-Behörden verhaften chinesischen Demokratieaktivisten: Spionage für Peking
Ein chinesischstämmiger US-Bürger wurde am 21. August im Stadtteil Queens in Flushing, der zweitgrößten Chinatown in New York City, verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, als nicht registrierter Agent von China in den USA aktiv gewesen zu sein.
