Auf dem Weg zur Planwirtschaft? Wirtschaftsexperte kritisiert 49-Punkte-Plan der Ampel
Steuervergünstigungen für Ausländer, erhöhte Rüstungsausgaben und bessere Abschreibebedingungen. Ein 49-Punkte-Plan der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Nicht alle sind davon überzeugt.


Existenzielle Ängste im Alltag? Studie zeigt, dass Doomscrolling daran schuld sein kann
Eine neue Studie beleuchtet einen möglichen Zusammenhang zwischen unserem Medienverhalten und tiefsitzenden Ängsten. Insbesondere bestimmte digitale Gewohnheiten könnten unsere inneren Sorgen verstärken.

Zahlen zur illegalen Migration: Scholz und Faeser widersprechen sich
Zwei Aussagen der Bundesregierung wurden zuletzt in den sozialen Medien viel diskutiert, weil sie sich anscheinend widersprechen. Konkret geht es um Wortmeldungen des Bundeskanzlers und der Bundesinnenministerin zu den neuesten Fallzahlen illegaler Migration.


Thüringen und Sachsen: Wahlkampf spitzt sich zu - Veranstaltung mit Höcke abgesagt
Der Wahlkampf in Thüringen und Sachsen erreicht seinen Höhepunkt: AfD-Landeschef Björn Höcke musste seinen geplanten Auftritt in Jena nach massiven Protesten absagen. In Sachsen haben Sahra Wagenknecht und Friedrich Merz ihre Positionen dargelegt.

Irans ausstehende Vergeltung und die Rolle der USA
Nach der Tötung des Hamas-Chefs Ismail Haniyeh in Teheran hatte der Iran am 31. Juli Israel mit „harscher und schmerzhafter“ Vergeltung gedroht. Alle Welt erwartete den Ausbruch eines großen Krieges im Nahen Osten. Doch der Vergeltungsschlag des Irans ist bisher ausgeblieben. Was tut sich hinter den Kulissen?

Die Beherrschung eines Handwerks formt auch uns selbst
Woher kommt die Zufriedenheit, etwas mit den eigenen Händen erschaffen zu haben? Kann es sein, dass das Abhandenkommen dieses Gefühls, auch wenn es viel Mühe und Anstrengung kostet, das ist, was den „modernen Menschen“ oft rastlos sein lässt? Ein Essay über den Sinn und den Wert, traditionelle Gewerke und Fertigkeiten zu erlernen.

„Letzte Generation“: Zunehmende Straftaten, aber Extremismus bleibt unbelegt
Ankleben, blockieren, beschmieren – seit 2022 ist eine Zunahme der Straftaten durch „Letzte Generation“ zu verzeichnen, doch extremistische Tendenzen bleiben laut BKA weiterhin unbelegt. Während die Gruppe wegen möglicher Einstufung als kriminelle Vereinigung zunehmend im Fokus steht, verlieren die Aktionen der Klimaaktivisten zunehmend die Akzeptanz in der Bevölkerung.

Bundesbank: Haushaltspolitik der Ampel wirft Fragen auf
Die Bundesbank äußert Bedenken zum Haushaltsentwurf 2025 der Bundesregierung. Besonders kritisch sieht die Notenbank die möglichen Auswirkungen auf die Schuldenbremse und die Finanzierungsstrategie der Deutschen Bahn. Diese kündigt eine Erhöhung der Ticketpreise an.

Plagiatsjäger erhebt schwere Vorwürfe gegen Thüringens CDU-Chef Voigt
Kurz vor den Landtagswahlen will der Kommunikationswissenschaftler Stefan Jäger Dutzende Belege gefunden haben. Die Technische Universität Chemnitz hat nun ein Plagiatsverfahren eingeleitet. Die CDU weist die Vorwürfe zurück.

Tiere, Menschen, Pflanzen: Eine Hochkultur im Einklang mit der Natur
Wir essen sie und selten essen sie uns: Doch die Beziehung zwischen Tieren und Menschen geht über die Nahrung hinaus. In einer frühen Hochkultur lebten die animalischen Mitbewohner unter uns und wurden nicht als Gegenstände behandelt.

Elon Musk ist „dienstbereit“: Donald Trump bringt Multimilliardär als möglichen Minister ins Spiel
Es war keine förmliche Einladung und es war keine bindende Zusage: Dennoch könnte aus einem möglichen Kabinettsposten für X-Eigentümer Elon Musk in den USA Ernst werden, sollte Donald Trump im November die Wahlen gewinnen. In York, Pennsylvania, hatte Trump diese Option ins Spiel gebracht.

Europäische Chipfabrik in Dresden: Scholz und von der Leyen eröffnen Milliardenprojekt
In der sächsischen Landeshauptstadt Dresden fand der Spatenstich zu Europas ersten Halbleiterfabrik des taiwanischen Branchenriesen TSMC statt. Vertreter der Polit- und Wirtschaftsprominenz aus EU, Deutschland und Sachsen waren mit dabei. Epoch Times war auch vor Ort.


Woran glaubst Du, Jedermann?
Die Kraft des von Hugo von Hofmannsthal vor über 100 Jahren verfassten Stückes über die existenzielle Frage, was im Leben zählt, ist nach wie vor ungebrochen. Das anhand eines englischen Mysterienspiels geschriebene Werk wurde im Rahmen der renommierten Salzburger Festspiele nun schon bald 800-mal aufgeführt. Immer wieder in neuen Inszenierungen, immer hochkarätig besetzt.

Neue Höchststände erreicht: Gold hält, was es verspricht
In Krisenzeiten gilt das Edelmetall Gold immer wieder als sicherer Gegenpol zu volatilen Märkten, zum Auf und Ab der Börsen und politischen Risiken. Schon ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Gold ein Kriseninvestment ist.

Die Zukunft des Fliegens: Branche und Reisende in Deutschland zunehmend unter Druck
In Frankreich sind Kurzstreckenflüge bereits verboten, nun werden auch hierzulande strengere Maßnahmen diskutiert, um das Fliegen zu verteuern und zu reduzieren. Diese reichen von Umweltabgaben bis hin zur Rationierung der individuellen Anzahl an Flugreisen.

Bis heute „schwer geblieben“: Scholz räumt Schwächen der Ampelkoalition ein
Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beim Bürgerdialog in Bremen selbstkritisch. Er gestand Schwierigkeiten der Ampelkoalition ein, verwies aber gleichzeitig auf die Fortschritte in der Modernisierung des Landes. Einen „Ministerpräsidenten Höcke“ hält er für unrealistisch.

15 Millionen COVID-Impfdosen: Was hinter Lauterbachs Großbestellung steckt
Kürzlich kündigte das Bundesgesundheitsministerium die Bestellung von Millionen COVID-Auffrischungsimpfstoffdosen an. Epoch Times wollte dazu mehr Hintergrundinformationen. Doch das Ministerium hält sich bedeckt.


Was die Welt von Trump oder Harris zu erwarten hat
Seit Montag feiern die US-Demokraten Kamala Harris auf ihrem Parteitag in Chicago ausgelassen. Am Donnerstag soll sie dann zur offiziellen Präsidentschaftskandidatin gewählt werden. In vielen Umfragen liegt sie landesweit vor dem Republikaner Donald Trump. Doch was hat die Welt, was haben die Ukraine und Deutschland vom Wahlsieg am 5. November von einem der beiden zu erwarten?

Neuer Streit in der Ampel: FDP will Rotstift an Bürgergeld legen
Mit einem neuerlichen Anlauf, das Bürgergeld zu senken, sorgt die FDP für Unruhe in der Ampelkoalition. Die SPD winkt jetzt schon ab, auch aus den Reihen der Grünen kommt Ablehnung. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht will lieber an anderer Stelle sparen.

Lernen Lebensmitteletiketten zu lesen: Nährwerte und Zutaten im Fokus
Der Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln steigt stetig an, was mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko einhergeht. Wer Lebensmitteletiketten richtig liest, kann den ernährungsphysiologischen Wert eines Produkts besser einschätzen.

Campact will Grüne und Linkspartei mit Wahlaktion retten - Verdeckte Parteienfinanzierung?
Die Vereinigung Campact will den Verbleib der Linkspartei und der Grünen im Sächsischen Landtag sichern. Dazu will sie gezielt Erststimmenkampagnen finanzieren. Kritiker sehen in dem Wahlkampfengagement der staatlichen geförderten Vereinigung eine getarnte Parteienfinanzierung.

Die Bedeutung der Landtagswahlen für Deutschland
Die Landtagswahlen im September in den drei östlichen Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind seit Monaten das herausragende Thema in den Medien. Warum ist das so? Eine Analyse.


Mehr Gewalt, mehr Kriminalität, mehr unerlaubte Einreisen nach Deutschland
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat den Bericht der Bundespolizei für 2023 vorgelegt. 790.245 registrierte Straftaten bedeuten einen Höchststand seit 2012. Geplant: 1.000 zusätzliche Stellen bei der Bundespolizei und rund 310 Millionen Euro mehr Geld ab dem kommenden Jahr.

„Heiße Eisen werden nicht angepackt” - Experte kritisiert Wirtschaftsstrategie der Ampel
Es steht nicht gut um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein im Juli veröffentlichtes 49-Punkte-Papier der Ampelregierung soll dem entgegenwirken. Nicht alle sind davon überzeugt.


Haushalt 2025: Hilfe für Ukraine stößt auf Grenzen - Union sieht „Freiheitskampf“ Kiews gefährdet
Ein Signal des Kanzlers vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland? Aus der Union und Teilen der Koalitionsparteien kommt Kritik am Entwurf der Ampel für den Haushalt 2025. Dieser sehe keine zusätzlichen Mittel für Militärhilfe an die Ukraine vor. Die Koalition hofft unterdessen auf fremdes Geld.

Habeck verspricht: „Förderung für Wärmepumpe ist sicher“ - Haushalt sieht geringere Mittel vor
Während Minister Habeck auf Werbetour für die Wärmepumpe geht, zeichnet sich in der Haushaltsplanung eine drastische Reduzierung der Fördermittel ab. Die Opposition warnt vor einem abrupten Förderstopp, ähnlich dem Ende der E-Auto-Förderung. Das Ministerium dementiert.

Scholz steht zu Faeser trotz wachsender Kritik aus der Koalition
Der Bundeskanzler bekräftigt seine Unterstützung für Faeser trotz Rücktrittsforderungen aus der Koalition. Kritik kam nach gescheiterten Verboten und umstrittenen Gesetzesvorschlägen.


Die Erlebnisse einer Familie ohne digitale Geräte und blaues Licht nach 19 Uhr
Die ganzheitliche Ernährungsberaterin Katie Braswell und ihre Familie wagten ein Experiment. Sie beschlossen, abends alle blauen Lichter auszuschalten und auch die herkömmliche Beleuchtung einzuschränken. Sie folgten stattdessen ihrem natürlichen zirkadianen Rhythmus – und sie machten erstaunliche Erfahrungen.

Stahlkrise in Großbritannien: Schließung des Tata-Hochofens in Wales sorgt für Unruhe
Die bevorstehende Schließung des letzten Hochofens im Stahlwerk Port Talbot in Großbritannien durch den Tata-Konzern gefährdet Tausende Arbeitsplätze. Trotz Unterstützungszusagen wächst die Kritik an der Umstellung auf klimafreundlichere Produktionsmethoden.

Heimaturlaub im Verfolgerland? Schutzberechtigte besuchen Afghanistan - und lösen politische Debatte aus
Obwohl sie vor einer Abschiebung in das Land wegen eines drohenden „ernsthaften Schadens“ Schutz in Deutschland genießen, machen einige Flüchtlinge Urlaub in Afghanistan. Dies hat eine Reportage aufgedeckt. Die Politik sieht sich im Zugzwang.
