Professor für Geopolitik: Wir sind Zeugen eines Staatsstreichs in Neukaledonien
Neukaledonien versinkt im Chaos. Doch nicht nur die Separatisten erhoffen sich politische Vorteile aus den Krawallen, auch ausländische Akteure. Denn die Inselgruppe ist seit mehreren Jahrzehnten ein „Objekt der Begierde“. Bastien Vandendyck, Professor für Geopolitik, im Interview.

Aussitzen bis 6G oder Nägel mit Köpfen? Minister beraten über Umgang mit Huawei
Am Donnerstag werden hochrangige Minister des Bundeskabinetts über den weiteren Umgang mit Komponenten des Hochrisikoanbieters Huawei im 5G-Netz beraten. Kritiker argwöhnen, der Bund wolle das Thema aussitzen, bis der nächsthöhere Standard im Mobilfunk ausgebaut wird.

Gewalt gegen Politiker: Von „Angriff auf Demokratie“ bis „Das machen Linke auch“
Spätestens nach dem Anschlag auf Matthias Ecke (SPD) ist Gewalt gegen Politiker zum Wahlkampfthema geworden. Gesprochen von einem „Angriff auf die Demokratie“ wird oft die AfD als Hauptschuldige ausgemacht. Das sehen aber nicht alle so, denn es sind auch explizit AfD-Vertreter von Gewalt betroffen. Eine Spurensuche.


Luxushochhaus geflutet - Wasserschaden in Millionenhöhe
Millionenschaden: Unbekannte fluteten den Rohbau eines Luxushochhauses in der Wiesbadener Innenstadt. Der Schaden wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt.

WerteUnion wächst: Brandenburger Landesverband ins Leben gerufen
Die WerteUnion expandiert weiter und gründet den Landesverband Brandenburg. Dabei setzt sie auf bekannte Gesichter und bemüht sich um eine Abgrenzung zur AfD. In Nordrhein-Westfalen ist die Partei mittlerweile in ein Kommunalparlament eingezogen.


Nach Milei-Interview: Spanien beruft Botschafterin aus Argentinien ab
Nach seiner Rückkehr nach Argentinien hat Präsident Milei in einem Interview noch weitere Spitzen gegen Spaniens Ministerpräsident Sánchez und dessen Gattin losgelassen. Daraufhin hat die Regierung in Madrid die Abberufung ihrer Botschafterin angeordnet.

Neue Erkenntnisse: So beeinflusst Ernährung das Krebsrisiko
Wie viele Momente gibt es, die einen in Versuchung führen, Zucker zu konsumieren – die Alltagsdroge Zucker ist allgegenwärtig. Doch Zucker fördert nachweislich das Wachstum von Krebszellen. Bisher fehlte ein umfassendes Verständnis über die genauen Mechanismen dahinter. Eine neue Studie darüber schafft Klarheit.

Hohe Abbrecherquoten: Studienanfänger unter Druck
Viele Studenten kämpfen sich durch ihr Studium. Finanzielle Schwierigkeiten, falsche Studienwahl und hoher Leistungsdruck führen oft zum Abbruch. Die Abbrecherquote ist besonders bei Bachelorstudenten hoch. Dieser Artikel bietet Einblicke in eine neue Statistik.

Spahn verteidigt mögliche Zusammenarbeit mit Meloni: „Brandmauer in Europa verläuft rechts von ihr“
Unions-Fraktionsvize Jens Spahn hat in einem Interview eine mögliche Mitte-Rechts-Zusammenarbeit nach den EU-Wahlen verteidigt. Die „Brandmauer“ gegen rechts verlaufe auf europäischer Ebene rechts von Italiens Premierministerin Giorgia Meloni. In diesem Kontext könnte auch Le Pens Trennung von der AfD gesehen werden.

Selbstbestimmungsgesetz vom Bundesrat durchgewunken - mit welchen Konsequenzen?
Männer in der Frauendusche? Was passiert mit Frauenschutzräumen infolge des neuen Selbstbestimmungsgesetzes? Trotz bereits vielfach schlechter Erfahrungen in anderen Ländern wird das Recht auf Änderung des Geschlechts so vereinfacht, dass es Missbrauch Tür und Tor öffnet.

Wie halten es die Parteien mit der EU-weiten Aufarbeitung der Corona-Politik?
Die Aufarbeitung der Corona-Politik spielt in den meisten Parteiprogrammen zur EU-Wahl keine große Rolle. Auch nicht beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das mit Friedrich Pürner einen prominenten Maßnahmenkritiker in seinen Reihen hat. Die Epoch Times hat die Grundpositionen der chancenreichsten Parteien zusammengetragen.

Gratis-Führerschein und Studium: So will Klingbeil die Bundeswehr attraktiv machen
Die Bundesregierung will die Zahl der Soldaten in der Bundeswehr bis 2031 von derzeit 182.000 auf 203.000 erhöhen. Minister Pistorius will bis Ende des Quartals ein Konzept zu einer Reaktivierung der Wehrpflicht vorlegen. SPD-Chef Klingbeil will auf Freiwilligkeit statt Zwang setzen.

Die wichtigsten Punkte im historischen Trump-Prozess
Der Schweigegeldprozess gegen den Ex-Präsidenten hat die entscheidende Phase erreicht. Die letzten Argumente konzentrierten sich auf rechtliche Definitionen und Vorsätze.

„Reichsbürger-Putsch“: Heinrich XIII. Prinz Reuss und Vertraute vor Gericht
Am 21. Mai hat in Frankfurt am Main der Prozess gegen neun mutmaßlich leitende Mitglieder jener terrorverdächtigen Reichsbürger-Gruppe begonnen, die im Dezember 2022 bei einer Großrazzia festgesetzt worden war. Videoaufnahmen wird es trotz Antrags einer Strafverteidigerin nicht geben.

Kein Smartphone vor 12, keine sozialen Medien vor 15 Jahren: Franzosen wollen stärkere Regulierung
Viele Franzosen sind über die Auswirkungen sozialer Netzwerke besorgt und wollen laut einer Umfrage eine stärkere Regulierung. Auch Regierungschef Macron spricht sich für eine europaweit geregelte digitale Volljährigkeit mit 15 Jahren aus. Aber können Gesetze die Pflicht der Eltern ersetzen, Kindern Medienkompetenz zu vermitteln?

Klaus Schwab tritt als Vorsitzender des WEF zurück - Norweger Brende soll Leitung übernehmen
Nach mehr als einem halben Jahrhundert wird der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, seine Leitungstätigkeit bei der Institution abgeben. Der Norweger Børge Brende wird voraussichtlich seinen Posten übernehmen. Das WEF steht vor einer Strukturreform.

Politisch motivierte Straftaten 2023 auf höchstem Stand - Zuwächse in fast allen Phänomenbereichen
Im Jahr 2023 ist die Zahl der politisch motivierten Straftaten auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Im diesjährigen Wahljahr ist kaum mit einem Rückgang zu rechnen. Die Fallzahlen bei der PMK (Politisch motivierte Kriminalität) nahmen in jedem Phänomenbereich zu – mit Ausnahme von Straftaten mit Corona-Bezug.

Kronzeuge gegen Trump gibt zu, Zehntausende US-Dollar von der Trump-Organisation gestohlen zu haben
Der Kronzeuge im Schweigegeldprozess gegen Donald Trump gilt als umstritten, da er sich bereits des Meineids schuldig gemacht hat. Nun hat er ein weiteres Vergehen gestanden.

Wahl-O-Mat: Keine einzige Frage zur Corona-Aufarbeitung
Das digitale Frage-und-Antwort-Tool soll zeigen, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Die 38 Fragen betreffen zwar die Wahlprogramme der Parteien, das wichtige Thema der Corona-Aufarbeitung wird allerdings ignoriert.

Bauteile aus Zwangsarbeit in China verwendet: BMW und VW droht Ungemach in den USA
Die deutschen Autobauer BMW und VW sowie der britische Konzern Jaguar Land Rover (JLR) sollen Compliance-Verpflichtungen im Zusammenhang mit US-Gesetzen gegen Zwangsarbeit in China verletzt haben. So haben sie Bauteile verwendet, die aus der Uiguren-Provinz Xinjiang stammen.

Insolvenzrekord in Europa - Corona-Nachwehen treffen auf neue Krisen
Energiekrise, Zinswende und ein Corona-Nachholeffekt gehören zu den Hauptgründen zahlreicher Unternehmensinsolvenzen in Europa im Jahr 2023. Die Auskunftei Creditreform weist in einer aktuellen Veröffentlichung unter anderem auf schlechte Erträge und schwierige Finanzierungen hin.

Tierstudie: Wiederverwendetes Frittieröl kann zu Hirnschäden führen
Neue Forschungsergebnisse an Ratten zeigen, dass die Wiederverwendung von Frittierölen oxidativen Stress und Entzündungen erhöhen kann, was das Risiko für Neurodegeneration steigert.

Selbstheilungskräfte: Wie Placebos und ärztliche Empathie sie begünstigen
„Nicht der Arzt heilt die Krankheit, sondern der Körper heilt die Krankheit“, sagte Hippokrates von Kos vor mehr als 2.000 Jahren. Ärzte können diese Selbstheilungskräfte bei ihren Patienten begünstigen – unter anderem mit Placebos und ärztlicher Empathie.

Prof. Haditsch: Ansprüche der WHO müssen mit friedlichen Mitteln verhindert werden
Die Atlas-Initiative und der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD) beleuchteten bei einem Online-Symposium die WHO und ihre Pläne von verschiedenen Seiten. Mit weiteren Befugnissen wäre die WHO aus Haditschs Sicht eine große Gefahr für die Menschheit.

Arbeitgeberpräsident: Viele befinden sich in einer „Wohlstands- und Sicherheitsillusion“
In einem Interview hat Arbeitgeberpräsident Dulger beklagt, dass in Deutschland die Illusion vom „anstrengungslosen Wohlstand“ kultiviert werde. Tatsächlich gibt es mit Rente, Sozialabgaben, Bürokratie, Arbeitskräftemangel und Inflation ein giftiges Gemisch, das den Standort lähmt.

„Verbrechen von historischer Tragweite“: Israel einig gegen Antrag des ICC auf Haftbefehle
Sogar die Opposition in Israel hat den Antrag von ICC-Chefankläger Karim Kahn auf Haftbefehle gegen Premier Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant auf das Schärfste zurückgewiesen. Der Minister für das Kriegskabinett, Benny Gantz, nennt ihn ein „Verbrechen von historischer Tragweite“.

Tödlicher Helikopterabsturz im Iran: Unfall oder Sabotage?
Der tödliche Absturz von Irans Präsident Raisi in einem Regierungshubschrauber wird bislang als Unfall gehandelt. Chinas Regime deutet jedoch bereits Verschwörungserzählungen an. Kurzfristig rechnet niemand mit gravierenden Veränderungen im Machtgefüge in Teheran.

Wiedererweckte Märchen: Familie Glück und ihr alter Schatz
Das jüngst veröffentlichte Märchenbuch „Glücks Märchen“ hat eine lange und bewegte Entstehungsgeschichte. Jetzt laden seine zeitlos schönen Geschichten zum Lesen und Vorlesen ein.

Warum verimpften so viele Ärzte den mRNA-Impfstoff trotz Warnungen?
Auf einer impfkritischen Veranstaltung in Bayern dieses Frühjahr kam die Frage auf, warum so viele Ärzte den COVID-Impfstoff trotz der Warnungen von Experten und dem Vorkommen von Nebenwirkungen so bereitwillig verimpften. Symposiumsteilnehmer hatten dafür unterschiedliche Erklärungen.


Raisis Vermächtnis: Über 500 tote Demonstranten, Terror gegen Israel und schwache Wirtschaft
Mit dem Tod von Präsident Raisi drohen dem Regime im Iran neue Machtkämpfe. Vizepräsident Mokhber hat nun die Aufgabe, binnen 50 Tagen Neuwahlen vorzubereiten. Aber auch die Debatte um die perspektivische Nachfolge des Obersten Führers Chamenei ist längst eröffnet.
