Die Odyssee einer Ungeimpften - Bekenntnisse vom Rand des Nervenzusammenbruchs
Maren Wurster traut sich was. Sie berichtet in der „Berliner Zeitung“ über ihre traumatischen Erfahrungen als Ungeimpfte. Auch die Zeitung traut sich was. Aber was Genau? Hier wird 2024 die Corona-Politik der Regierung kritisiert. Eine Kritik, für die andere Autoren seit Jahren diffamiert und ausgegrenzt werden. Eine Rezension.


Keine „Schlammschlacht“, nur Aufklärung: Corona-U-Ausschuss in Hessen kommt
Am 14. Mai will die AfD-Fraktion im hessischen Landtag einen Untersuchungsausschuss zur Corona-Zeit auf den Weg bringen. Die nötigen Unterschriften auf dem „Einsetzungsbeschluss“ liegen seit Mittwoch vor.

Urteil mit historischer Tragweite: Präsidenten-Privileg könnte Trumps Prozess auf Eis legen
Eine Entscheidung könnte die Verfahren gegen Donald Trump verzögern, was ihm einen Sieg bescheren würde.

Neue Hoffnung für Betroffene: Diese Diät kann schwere psychische Leiden lindern
Eine Pilotstudie hat einen Verbündeten im Kampf gegen schwere psychische Erkrankungen aufgedeckt: die ketogene Diät.

Psychologin: „Irgendwann gibt ein Kind auf und sieht keine Lösung mehr“
Im Corona-Jahr 2022 ging die Suizidrate bei jungen Menschen leicht zurück. Die promovierte Psychologin Andrea Christidis erklärt, warum es für sie dennoch keinen Grund zur Entwarnung gibt.


„Keine Gleichschaltung, aber Gleichschwingung“ - Uwe-Tellkamp-Lesung
Am Donnerstag fanden sich etwa 250 Zuhörer in den Parksälen von Dippoldiswalde ein. Die Konservative Mitte hatte Autor Uwe Tellkamp und Freitals OB Uwe Rumberg zur Lesung mit Diskussion geladen. Die Bandbreite der angesprochenen Themen war groß.

Studie: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an eigener Schule
Fast jede zweite Lehrkraft in Deutschland sieht an der eigenen Schule ein Problem mit psychischer oder physischer Gewalt. Auch die zunehmende Heterogenität der Klassen und das Konzept inklusive Beschulung wird von pädagogischen Fachkräften, die beim aktuellen Deutschen Schulbarometer befragt wurden, kritisch gesehen.

Energiewende steht und fällt mit Kohlenstoff - ein völlig neuer Lösungsansatz
Die Energiewende ist gescheitert, lang lebe die Energiewende. Was paradox klingt, ist das Ergebnis einer fortgeschrittenen Konzeptstudie, die zeigt: Eine CO₂-neutrale Energiewirtschaft ist möglich – aber nicht mit dem bisherigen Ansatz.

Mehr als nur Shopping: Bauministerin plant Neubelebung deutscher Innenstädte
Der Handelsverband warnt vor bis zu 5.000 Geschäftsschließungen und einer weiteren Verödung der Innenstädte. Bundesbauministerin Klara Geywitz will den Einzelhandel durch ein Mehr an sozialem Leben stärken – etwa mehr Schulen, Wohnungen, Bibliotheken oder Spielplätze im Umfeld.

Note Sechs für Nationalhymne-Fans - Riesaer Oberschüler entschuldigen sich
Im sächsischen Riesa hat eine Musiklehrerin Schülern die vorläufige Note Sechs erteilt, weil sie die Nationalhymne singen wollten. Der Schulleiter stellt sich vor seine Kollegin. Die betroffenen Schüler haben sich bereits entschuldigt.

Steinmeiers Türkei-Besuch: „Döner-Diplomatie“ ruft Irritationen hervor
Das Treffen zwischen dem deutschen Präsidenten Steinmeier und dessen türkischem Kollegen Erdoğan in Ankara verlief ohne nennenswerte Komplikationen. Während die Politiker um eine Verbesserung der Beziehungen bemüht waren, blieben einige Medien unversöhnlich.

US-Speaker mahnt protestierende Studenten: „Geht zurück in den Unterricht“
Infolge des Krieges in Gaza haben sich an US-Universitäten propalästinensische Protestzeltlager ausgebreitet. Berichte von antisemitischen Vorfällen häufen sich. US-Abgeordnete fordern nun Konsequenzen. Doch was sagen die Studenten?

Anti-Israel-Demonstrantionen an US-Universitäten weiten sich aus
Hunderte von Studenten in Texas verließen den Unterricht, um zur Unterstützung der Palästinenser zu protestieren und die Universität aufzufordern, nicht mehr in Israel zu investieren.

„Der Bevölkerung einiges zumuten“: Bundeswehr kündigt Hochphase von NATO-Großmanöver an
Bereits im Januar hatte die NATO-Großübung „Steadfast Defender“ begonnen. Am Montag hat Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer deren „Hochphase“ angekündigt, die auch in der Bevölkerung wahrnehmbar sein werde. Ein Versprecher in der Bundespressekonferenz sorgt für Irritationen.

Thüringens Debatte um Verfassungsänderung - für den Fall eines Machtwechsels
Sollte Björn Höcke im Herbst Ministerpräsident in Thüringen werden, könnte es das Ende für den MDR im Land bedeuten. Um das zu verhindern, wäre eine Änderung der Landesverfassung erforderlich. Doch dazu wird es bis zum Wahltag am 1. September wohl nicht mehr kommen.

„Der Freiheitswille des Menschen wird sich immer durchsetzen“
Shen Yun Performing Arts ist das weltweit führende Ensemble für klassischen chinesischen Tanz und Musik mit Sitz in New York. Jedes Jahr reisen mittlerweile acht Tourneegruppen durch die Welt.

Suizidanstieg in Deutschland - eine Bevölkerungsgruppe besonders gefährdet
Deutschland verzeichnete 2022 den stärksten Anstieg der Suizidfälle seit 1980. Was könnten die Gründe dafür sein?


LobbyControl bemängelt Einfluss des Wirtschaftsrats der CDU auf Klimapolitik
LobbyControl bemängelt Verbindungen zwischen dem Wirtschaftsrat der CDU und „klimawissenschaftsfeindlichen Akteuren“ sowie „rechtspopulistischen Medien“. Die Organisation fordert deshalb von der Union, sich von diesen zu distanzieren. Außerdem soll Parteichef Friedrich Merz dem Wirtschaftsrat den Dauergaststatus im Parteivorstand entziehen.

EU-Rechnungshof: Zweifel am Verbrenner-Aus bis 2035 - E-Autos für Masse zu teuer
Eine ernüchternde Nachricht unterbreitet der EU-Rechnungshof der Kommission mit Blick auf den „Green Deal“ in einem Sonderbericht. Das Ziel der Verkehrswende hin zum E-Auto bis 2035 sei lediglich dann erreichbar, wenn der Bedarf an Pkw mit Importen aus China gedeckt werde.

Wie vermögend ist Selenskyj wirklich? Der ukrainische Präsident legt sein Einkommen offen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat kürzlich seine persönlichen Einkünfte für die Jahre 2021 und 2022 offengelegt. Demnach hat sich sein Einkommen seit Kriegsbeginn drastisch reduziert. Gleichzeitig gibt es Spekulationen, dass Selenskij mittlerweile Milliardär geworden ist.

AfD: EU-Wahlkampf „vorerst“ ohne Krah - „Über Europa statt über China reden“
Die Spionageaffäre um einen Mitarbeiter des EU-Spitzenkandidaten der AfD, Maximilian Krah, hat diesen dazu bewogen, „zumindest zeitweise“ im Wahlkampf zu pausieren. Er wolle sicherstellen, dass „nicht über China, sondern über Europa“ geredet werde. Die Parteispitze geht still auf Distanz.

Musik mit einem Lächeln
Am 16. April 2024 wäre der Komponist Henry Mancini 100 Jahre alt geworden. Musikalität, Feingefühl und Charme machten ihn zu einem der meist geliebten Filmkomponisten des 20. Jahrhunderts.

Arbeitsgericht Bonn: Ulrike Guérot verliert in erster Instanz
Das Arbeitsgericht Bonn sieht die Blitzentlassung der Politikwissenschaftlerin wegen Plagiatsvorwürfen als rechtens an. Guérots Anwalt geht von einer „sicher falschen Argumentation“ aus und erklärt, die Politikwissenschaftlerin werde in Berufung gehen.

EU-Asylrecht „kostet mehr Leben als es rettet“: Sahra Wagenknecht offen für Verfahren in Drittstaaten
Das BSW hat in Berlin seine Wahlkampagne für die EU-Wahl vorgestellt. Gründerin Wagenknecht sieht in einem guten Ergebnis für ihre Partei einen „ersten Schritt zur Abwahl der Ampel“. Im Vordergrund des Wahlkampfs werden Themen wie Frieden und Lebensstandard stehen.

Die Bundeswehr schrumpft und altert - Högl will mit „Gesellschaftsjahr“ nachhelfen
Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, beklagt die weiter schrumpfende Personaldecke in der Bundeswehr. Nun will sie einerseits darauf setzen, die Bedingungen attraktiver zu machen – andererseits soll es in Form des „Gesellschaftsjahres“ wieder einen Zwangsdienst geben.

Wie chinesische Spione deutsche Politik und Wirtschaft unterwandern
Die jüngst bekannt gewordenen Festnahmen zeigen, wie weit Spionage im Auftrag der kommunistischen Führung Chinas bereits in zahlreiche Lebensbereiche eingedrungen ist. Neben der Politik versucht das Regime in Peking auch Industrie und Forschung zu infiltrieren.

Jens Spahn: Bitte keinen „Querdenkergerichtshof“
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich offen für eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Krise gezeigt. Das Gremium dürfe für die Regierung aber weder eine „rosarote Brille“ noch einen „Querdenkergerichtshof“ bedeuten.

Zypern fürchtet möglichen Zusammenbruch des Libanon
Mit 1,5 Millionen Flüchtlingen aus Syrien hat der Libanon die gemessen an der Bevölkerungszahl meisten Schutzsuchenden von dort aufgenommen. Bricht der Staat zusammen, könnten viele sich auf den Weg nach Zypern machen. Nun will man ein Abkommen schließen.

Freie Universität Berlin will kein Containerdorf auf dem Campus
Inmitten des noblen Berliner Bezirks Dahlem soll ein brachliegendes Grundstück der Freien Universität Berlin (FU) zu einem neuen Zuhause für 260 Flüchtlinge werden. Doch die FU wehrt sich gegen das Vorhaben des Berliner Senats.

„Alltagsspruch“ oder verbotene Aussage? Höcke will Charakter früherer SA-Parole nicht gekannt haben
Am Dienstag hat sich Thüringens AfD-Landeschef Björn Höcke erstmals zum gegen ihn erhobenen Anklagevorwurf der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen geäußert. Er bestreitet, in einer Rede vorsätzlich einen Wahlspruch der SA verwendet zu haben.
