Aprilscherz oder TV-Coup des Jahres? Stefan Raab steht vor Comeback bei der Fußball-EM
Bis zu seinem Abschied aus der Öffentlichkeit 2015 war Stefan Raab einer der erfolgreichsten Entertainer der deutschen Fernsehgeschichte. Nun mehren sich die Hinweise auf ein Comeback – und die Fußball-EM soll den passenden Anlass dazu bieten.

CHP feiert großes Comeback mit neuem Vorsitzenden und verdrängt Erdoğans AKP vom Spitzenplatz
In der Türkei haben die Kommunalwahlen dem neuen Vorsitzenden der oppositionellen CHP, Özgür Özel, Rückenwind verliehen. Nach einer jahrzehntelangen Niederlagenserie konnte die Partei die Bürgermeisterposten der größten Städte verteidigen – und noch weitere dazu erobern.

Der Engel - von Rainer Maria Rilke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der gebürtige Prager Rainer Maria Rilke ist einer der meist übersetzten deutschsprachigen Schriftsteller weltweit. Der österreichische Lyriker schrieb in deutscher und französischer Sprache.

Bundestagsabgeordneter Thomas Seitz verlässt die AfD unter Vorwürfen der „Günstlingswirtschaft“
Ein Monat nach einem chaotisch verlaufenen Landesparteitag in Baden-Württemberg hat MdB Thomas Seitz seinen Austritt aus der AfD erklärt. In einem Video nennt er die Gründe – und wirft der Partei eine Entwicklung in Richtung Günstlingswirtschaft vor.

Zehn Jahre „Kalifat“ - Terrormiliz IS rüstet sich mit Khorasan-Ableger zu neuem Feldzug
Das Massaker in der Crocus City Hall von Moskau am 22. März könnte nur der Auftakt zu einem neuen weltweiten Terrorfeldzug des IS werden. Im Juni jährt sich die Ausrufung seines „Kalifats“ zum zehnten Mal. Die Rückschläge scheinen langsam vergessen zu sein. Der Khorasan-Ableger übernimmt das Ruder.

Investoren verlieren Vertrauen: Kurssturz bei Aktien von Beyond Meat und Oatly
Trotz Inflation, zurückliegender Fastenzeit und Schützenhilfe von Bill Gates: Veganer Fleischersatz und Milchersatzprodukte erleben auf dem deutschen Markt einen Vertrauensverlust. Dies spiegelt sich auch am Aktienkurs der Vorzeigeunternehmen Beyond Meat und Oatly wider.

Ex-Bundesrat Maurer: „Man muss alles unternehmen, damit die Schweiz diese Verträge nicht unterschreibt“
Pandemievertrag und Internationale Gesundheitsvorschriften: In der Alpenrepublik fürchten Kritiker, dass die WHO zur „Pandemie-Superbehörde“ aufsteigen könnte. Eine deutsche Juristin sieht rechtlichen Verstoß, weil die WHO Frist zur Entwurfsvorlage verstreichen ließ.

Von Grünen zu AfD: Aufregung im Saarland über den Wechsel zweier Kommunalpolitiker
In der viertgrößten Stadt im Saarland sorgt der Wechsel zweier Grünen-Kommunalpolitiker auf die Wahllisten der AfD für Aufregung. Für die kleine Grünen-Fraktion im Gemeindebezirk Völklingen bedeutete dies das Aus.


Remmo-Clanchef mit neuem Wohnsitz will deutscher Staatsbürger werden
Nachdem kürzlich die Berliner Villa des Clanchefs Issa Remmo zwangsgeräumt wurde, richtet sich der Blick nach Mecklenburg-Vorpommern auf einen 1.000-Seelen-Ort. Dort hat sich das Familienoberhaupt offenbar angemeldet, um deutscher Staatsbürger zu werden. Um das Thema ist nun eine lebhafte Diskussion entbrannt.


Faeser will Demokratieerziehung schon in Kitas
Die Innenministerin will Präventionsarbeit gegen vermeintlich rechtsextreme Einflüsse auf Kinder frühzeitig in staatlichen Einrichtungen etablieren. Mittlerweile hat die SPD-Politikern Initiativen im „Kampf gegen rechts“ auf den Weg gebracht. Bundestagsvizepräsident Kubicki sieht darin eher einen „Kampf gegen das Recht“.

Bundesbankpräsident Nagel will schnelle Einführung des digitalen Euro
Während Bundesbankpräsident Joachim Nagel aktuell eine zügige Einführung des digitalen Euros prognostiziert, zeigen Umfragen eine eher zurückhaltende Haltung der deutschen Bevölkerung. Nagel beschwichtigt, niemand müsse den gläsernen Kunden fürchten.

Berliner Senat will neue Migranten-Containerdörfer errichten - Bezirke kündigen Widerstand an
Der Berliner Senat befürchtet neue Flüchtlingsströme und bereitet sich auf die Errichtung langfristiger Containerdörfer vor. Bei den Bezirken stößt dies auf Unmut. Sie sehen ihre Infrastruktur überlastet und einen überstrapazierten interkulturellen Bevölkerungsmix.


„Massive Überbeschaffung“: Bundesrechnungshof wirft Spahn Verschwendung beim Kauf von Masken vor
Mehr als eine Milliarde Euro an Folgekosten habe die Art und Weise der Maskenbeschaffung in der Zeit der Corona-Pandemie durch den damaligen Bundesgesundheitsminister Spahn verursacht. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt der Bundesrechnungshof in einem jüngst erarbeiteten Bericht.

Tusk sieht „Vorkriegszeit“ in Europa - und stellt EU-Migrationspakt infrage
In einem Interview hat Polens Premier Tusk von einer „neuen Ära“ in Europa gesprochen, die eine „Vorkriegszeit“ sei. Er äußerte Genugtuung darüber, dass Deutschland und Frankreich auf den antirussischen Kurs Polens und der Balten eingeschwenkt seien.

„Addition negativer Entwicklungen“: Ex-MdB Sylvia Pantel verlässt die CDU
Nachdem sie bereits in den vergangenen Wochen ihre verbliebenen Parteiämter niedergelegt hatte, hat die frühere Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel ihren Austritt aus der CDU erklärt. Bereits vor Wochen war sie als künftige Koordinatorin für einen Aufbau der WerteUnion in NRW im Gespräch.

Bundesrechnungshof rügt Fraktionen für regelwidrige Parteienwerbung mit Hilfe von Steuergeldern
Alle Bundestagsfraktionen verwenden verbotenerweise Geld für Wahlwerbung in sozialen Netzwerken. Konsequenzen hat dieses Fehlverhalten nicht. Die Ampelkoalition arbeitet nun mit der CDU an einer Regulierung.

Bewegung im Mittelmeer: Von einer umgekippten Platte bis zum wandernden Gibraltar-Bogen
Weil das Mittelmeer eine wichtige Handelsroute ist, ist hier jede Menge Bewegung in und auf dem Wasser. Das gilt jedoch nicht nur für Schiffe und Meerestiere, auch die Erdkruste im westlichen Mittelmeer kommt nicht zur Ruhe.

Weil Sprache einheitlich und verständlich sein muss: Hessen untersagt das Gendern in den Verwaltungen
Ministerpräsident Rhein stützt sich auf Regeln des Rates für deutsche Rechtschreibung. Bayern und Sachsen haben Gendersprache ebenfalls verboten.

Prof. Schwab: „Die RKI-Files werden auch das Versagen der Konzernmedien offenlegen“
Prof. Martin Schwab zu den RKI-Files: „Der wirkliche Grund, warum diese Dokumente hier unter Verschluss gehalten werden, ist der, dass die Regierung und im Zweifel auch das Robert Koch-Institut, die ja diese Narrative mitgetragen haben, offensichtlich gelogen haben.“


Vosgerau vs. „Correctiv“: Beschwerde zurückgewiesen - beide Seiten sehen sich als Sieger
Der Staatsrechtler Ulrich Vosgerau ist vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit einer Beschwerde gegen Darstellungen von „Correctiv“ nicht durchgedrungen. Der Tatsachenkern von dessen Darstellung zum „Geheimplan-Treffen“ nahe Potsdam war nicht Gegenstand der Verfahren.

„Defense Bonds“: Scholz gegen europäische Kriegsanleihe - doch die Idee findet Fürsprecher
Bei ihrem Besuch in Berlin hat Lettlands Regierungschefin Siliņa gefordert, auf EU-Ebene Kriegsanleihen, sogenannte Defense Bonds, aufzulegen. Bundeskanzler Scholz zeigte sich zurückhaltend. In der EU hat die Idee jedoch einige einflussreiche Befürworter.

Durch die Dunkelheit zur Freude des Ostermorgens
Vor 720 Jahren begann der Maler Giotto di Bodone, die Wände einer schlichten Kapelle im oberitalienischen Padua mit einem einzigartigen Bildzyklus zu füllen. Gerade zur Osterzeit berühren zwei dieser unvergleichlichen Fresken ganz besonders.

Weiteres Traditionsunternehmen wandert ab: Motorsägenhersteller STIHL will in der Schweiz produzieren
Selbst die teure Schweiz scheint deutschen Traditionsunternehmen längerfristig bessere Standortbedingungen zu bieten als Deutschland. Auch das Familienprojekt STIHL will nun abwandern – die Aussicht auf eine 32-Stunden-Woche habe das Fass zum Überlaufen gebracht.

„Schutz vor AfD“: Noch keine Einigung über Sicherung des Bundesverfassungsgerichts
Angeblich aus Angst vor der AfD wollen die Ampelparteien einige Bestimmungen über das Bundesverfassungsgericht zur Grundgesetzänderung absichern. Jüngst war von einer Einigung mit der Union die Rede. Diese stellt eine solche jedoch in Abrede.

Katrin Göring-Eckardt: „Brandstiftern und Verschwörungstheoretikern die Glut“ nehmen
Die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt hat davor gewarnt, die Aufarbeitung der Corona-Krise für eine Diffamierung der Handelnden zu missbrauchen. Sie sieht insbesondere die Maßnahmenkritiker in der Pflicht.

Bald Licht im Dunkel der RKI-Akten? Lauterbach verspricht „maximale Transparenz“
Der Druck der RKI-Files hat bei Bundesgesundheitsminister Lauterbach offensichtlich Wirkung entfaltet: Er kündigte in einem Hörfunk-Interview an, demnächst eine „weitestgehend entschwärzte“ Fassung veröffentlichen zu lassen. In etwa vier Wochen sollen die Papiere vorliegen.

Frühjahrsgutachten: Ampelstreit schlecht für die Wirtschaft - Wachstum 2024 nur noch minimal
In ihrem Frühjahrsgutachten gehen Deutschlands führende Ökonomen von einem minimalen Wachstum in Höhe von 0,1 Prozent für das laufende Jahr aus. Sie bescheinigen der Ampel einen wesentlichen Anteil an der Verunsicherung und Lähmung in der Wirtschaft.

RKI-Files: Rätselraten um „RKI-Mitarbeiter“ dauert an
Noch immer liegt der Name jenes Akteurs nicht vor, der die Hochskalierung der Risikobewertung zum Corona-Geschehen Mitte März 2020 veranlasst hatte. Aus der Politik sei die Anweisung jedenfalls nicht erfolgt, sagt Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Es wird weiter spekuliert: War es am Ende doch kein RKI-Mitarbeiter?

Spanien: Sperre von Telegram wieder aufgehoben - warten auf den Geheimdienstbericht
Nur wenige Tage nach seiner Anordnung zur Sperre des Messengerdienstes Telegram in Spanien hat Richter Santiago Pedraz diese am Montag wieder außer Kraft gesetzt. Er will einen Bericht der Geheimdienstcommunity abwarten. Der Dienst war trotz der Verfügung erreichbar.

Trump wieder auf Top-500-Milliardärsliste: Rasanter Ansturm auf Aktien von Truth Social
Das Social-Media-Unternehmen Truth Social des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump legte an seinem ersten Handelstag an der Börse einen Blitzstart hin. Es gab einen rasanten Ansturm auf die Aktien. Trumps Anteile wurden mit fast 4 Milliarden US-Dollar bewertet – womit Trump in die „Bloomberg“-Liste der 500 vermögendsten Milliardäre der Welt aufgenommen wurde.
