Henryk M. Broder gewinnt vor Gericht: Innenministerium muss kritischen Text entfernen
Nach seinem verlorenen Rechtsstreit gegen den Berliner Journalisten Henryk M. Broder hat das Bundesinnenministerium (BMI) einen Text von seiner Website entfernen müssen, der im Auftrag des BMI verfasst worden war. Das OVG Berlin sieht Broders Persönlichkeitsrechte verletzt.

Verband warnt vor Insolvenzwelle - „bis zu 100 Krankenhäuser könnten es in diesem Jahr werden“
Nach der Blockade des Gesetzes im Bundesrat hoffen die Mediziner nun auf Unterstützung der Länder. Verband fürchtet, dass in diesem Jahr bis zu 100 Kliniken Insolvenz anmelden könnten.

Opioidkrise: Werberiese Publicis zahlt Millionenstrafe
Zwischen 1999 und 2021 starben in den Vereinigten Staaten fast 645.000 Menschen an einer Überdosis Opioide.

Die Kraft des Wassers
Vor 100 Jahren wurde das Walchenseekraftwerk in Betrieb genommen. In traumhaft schöner Landschaft liefert das beeindruckende Ergebnis von Ingenieurskunst und harter Arbeit auch heute noch zuverlässig Strom.

FDP und Grüne einig über Senkung von Unternehmenssteuern - aber nicht über den Weg dorthin
Ein Sondervermögen zum Ende aller Sondervermögen? FDP und Grüne sind sich im Kern darüber einig, dass eine Senkung der Unternehmenssteuern erforderlich sei, um zumindest die Chance auf Wachstumsimpulse zu wahren. Der Weg dorthin bleibt weiter unklar.

Hat Steinmeier seine politischen Gegner „entmenschlicht“?
„Wir lassen uns dieses Land nicht von extremistischen Rattenfängern kaputtmachen.“ Dieser Satz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erregt seit Tagen die Gemüter in Deutschland. Manch einer sieht den Sozialdemokraten im Amt fehl am Platz.

Wie der „Elefant im Wolkenzirkus“ das Treibhaus zertrampelt
Schäfchenwolken, Gewittertürme oder graue Masse. So unterschiedlich Wolken aussehen, so unterschiedlich ist auch ihre Wirkung – nicht nur auf das Wetter. Wie Wolken für mehr oder wenig wohlige Temperaturen sorgen und warum das „Treibhaus Erde“ eher ein Kühlhaus ist, erklärt der Diplom-Chemiker Dr. Gerhard Stehlik.

Schweiz: Deutsche Krise belastet auch Nachbarn
Die durchwachsene Wirtschaftsentwicklung in der EU und insbesondere in Deutschland wirkt sich auch auf die Schweiz aus. Die Industrie bekommt die sinkende Nachfrage zu spüren. Nur die Hersteller von Uhren können sich über wachsende Exporte freuen.

Boehringer-Erbin will ihr Vermögen verteilen - und Ideen zur Umverteilung diskutieren
Marlene Engelhorn, eine Erbin der Boehringer-Dynastie, hat einen Bürgerrat mit der „Rückverteilung“ ihres 25-Millionen-Erbes beauftragt. Bei ihrer freiwilligen Großzügigkeit soll es aber nicht bleiben. Ihr „Guter Rat“ will Erbschaften und Vermögen auch unfreiwillig verteilen lassen.

Arbeitgeberverband: „So viel Zukunftspessimismus gab es noch nie“
Die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sind besorgniserregend. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich sehr besorgt. Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung lud Gäste aus Wirtschaft und Politik ein, um die wirtschaftliche und soziale Lage zu analysieren, Chancen und Risiken einzuordnen und gezielte Maßnahmen anzuregen.


Seit drei Wochen „Bauernmahnwache“: Solange die Supermärkte voll sind, bleiben die Deutschen zu Hause
Seit dem 15. Januar gibt es eine „Bauernmahnwache“ im Berliner Stadtzentrum. An ihr nehmen nicht nur Landwirte, sondern auch Spediteure, Handwerker und andere Berufstätige aus dem Mittelstand teil. Epoch Times war vor Ort.


USA und Großbritannien gehen gegen Huthi-Stellungen vor - Schiffsverkehr bleibt gefährdet
Mit ihrer bislang größten Militäroffensive gegen Stellungen der Huthis und proiranische Milizen in Syrien und dem Irak haben die USA auf einen tödlichen Drohnenangriff in Jordanien reagiert. Chinas KP-Regime profitiert von der unsicheren Situation von Handelsschiffen im Roten Meer.

Über 150.000 protestieren zwischen Bundestagsgebäude und Kanzleramt
Menschen jeden Alters und Familien versammelten sich gestern in Berlin für eine „Brandmauer gegen Rechts“. Mit dabei auch SPD- und Grünenpolitiker. Aufgerufen hat das Netzwerk Hand in Hand – mit über 1.800 unterzeichnenden Organisationen.


Münchner Sicherheitskonferenz: AfD, BSW, WerteUnion und Russland nicht erwünscht
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hat erklärt, Vertreter von AfD, BSW, WerteUnion und der russischen Regierung von der Veranstaltung ausschließen zu wollen. Ob von den Genannten überhaupt jemand Ambitionen zur Teilnahme hatte, ist unklar.

Bauernproteste erfassen ganz Europa - und richten sich zunehmend gegen politische Lage insgesamt
Die Bauernproteste in Deutschland und mehreren weiteren Ländern Europas halten an. Es geht zunehmend nicht mehr nur um nationale Fragen wie den Agrardiesel. Die Landwirte stellen auch zentrale Anliegen der Klima- und Handelspolitik infrage.

Wütende Kundenreaktionen auf Prospekt „Gegen Nazis“ - Edeka-Marktbetreiber macht Rückzieher
Mit der Aufschrift „Für Demokratie – Gegen Nazis“ auf dem wöchentlichen Prospekt für seine Edeka-Märkte wollte sich Unternehmer Peter Simmel mit bundesweiten Massendemos solidarisieren. Kunden nahmen ihm das offenbar übel. Nun ruderte er zurück.

Rucking: Sieben überraschende Vorteile des Wanderns mit Gewichtsrucksack
Was früher selbstverständlich und eher Mittel zum Zweck war, entwickelt sich zum eigenen Sporttrend: Gehen, Wandern oder Laufen mit Gewichtsrucksack – Rucking genannt.

Half der Wind beim Bau der Großen Sphinx von Gizeh?
Halb Löwe, halb Mensch thront die Große Sphinx von Gizeh majestätisch in der ägyptischen Wüste – direkt neben der Cheops-Pyramide. Wurde sie wie das einzig erhaltene Weltwunder der Antike von Menschenhand geschaffen oder gab es Hilfe aus der Natur?

Meloni will Migration durch „Partnerschaft mit Afrika“ steuern - Soros-NGO: „Neokolonialismus“
Italiens Premierministerin Giorgia Meloni hat im Senat mehrere Initiativen vorgestellt, die Migration aus Afrika reduzieren sollen. Diese beinhalten eine Energiepartnerschaft und Verbesserungen in der Landwirtschaft. Aus der Afrikanischen Union heißt es, man sei dazu gar nicht gefragt worden.

DAVA-Chef Özcan: „Bei uns geht es nicht um Erdoğan, sondern um Chancengleichheit“
Im Interview mit der Epoch Times nimmt der Vorsitzende der politischen Vereinigung DAVA zu deren Beweggründen und Zielen Stellung. Er äußert sich zur Frage, ob es sich um eine „Erdoğan-Partei“ handele – und ob auch türkische Oppositionsanhänger, Griechen oder Armenier mitarbeiten könnten.

Migrantenvereinigung DAVA will in den Bundestag - „Türkische Gemeinde“ skeptisch
Die angekündigte Kandidatur der Einwanderervereinigung DAVA bei der EU-Wahl hat für Aufsehen in Medien und Politik gesorgt. Jetzt spricht Parteichef Teyfik Özcan bereits von seinem nächsten Vorhaben: Im Jahr 2025 will man auch den Einzug in den Bundestag schaffen.

Zu nah am Kreml? Mitarbeiter von AfD-MdB im Visier der Sicherheitsbehörden
Wladimir Sergijenko, ein Mitarbeiter des AfD-Abgeordneten Eugen Schmidt, soll mehreren Presseberichten zufolge mit dem russischen Geheimdienst FSB zusammenarbeiten. Sowohl Schmidt als auch Sergijenko bestreiten die Vorwürfe. Ganz neu ist die Geschichte nicht.

„Es war ein Augenöffner” - Vorsitzender einer internationalen Holdinggesellschaft
Die chinesische Geschichte ist die am längsten ununterbrochen aufgezeichnete Geschichte der Welt. Shen Yun bringt einige ihrer überragenden Momente mit wunderschönem Tanz und Musik auf die Bühne. Bald kommt die chinesische Künstlergruppe mit Sitz in New York auch nach Deutschland.

Ein „Weckruf“ der SPD-Thüringen vor der Landtagswahl
Wenige Monate vor der Landtagswahl will Ex-Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee die Position der SPD in Thüringen stärken. Ein von ihm gegründeter „Seeheimer Kreis“ auf Landesebene fordert mehr Realismus in der Klimapolitik und Städte für Flüchtlinge in Afrika.

Gecancelt als Gast bei „Hart aber fair“: Landwirt interviewt sich selbst
Nach seiner Ausladung aus der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ zum Thema Straßenproteste hat der Silleruper Landwirt Thomas Andresen sich kurzerhand selbst interviewt. Sein Video steht auf YouTube kurz vor der 140.000-Klick-Marke.

Soziologe: „Das verbreitete Bild einer gespaltenen Gesellschaft stimmt nicht“
„Was ist los in unserer Gesellschaft?“ – Bundespräsident Steinmeier setzt Gesprächsreihe zum Thema Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft fort. Die Frage nach der Gerechtigkeit müsse mehr ins Zentrum klimapolitischer Debatten rücken.

Erstmals seit den 80er-Jahren: Schweiz übt Kampfjet-Landung auf Autobahn
Die Schweizer Luftwaffe hat von der Regierung grünes Licht für Testlandungen von Kampfjets auf der A1 südlich von Bern erhalten. Der Grund dafür ist eine mögliche Bedrohung durch Russland.

„Nur zwei Geschlechter“ - Aussage kostet Bayer Leverkusen 18.000 Euro
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Bayer 04 Leverkusen mit einer Geldstrafe von 18.000 Euro belegt, weil Fans während eines Bundesligaspiels ein Banner mit „diskriminierendem Inhalt“ zeigten. Die Strafe wirft Fragen zur Meinungsfreiheit im Sport auf und sorgt für Kontroversen.

Auf den Zahn gefühlt: Die Leibspeisen heimischer Wintervögel
Bei Minusgraden und Schnee haben es die einheimischen Wintervögel nicht gerade leicht, Nahrung zu finden. Volle Futterhäuschen können dem Abhilfe schaffen, doch Geschmäcker sind verschieden.

Geheimgehälter der Top-Verdiener des ZDF offengelegt
Nachdem zahlreiche ARD-Anstalten durch Skandale Schlagzeilen machten, steht nun das ZDF in der Kritik: Wegen Millionengagen für seine prominenten Moderatoren wie Lanz, Böhmermann und Co., bei gleichzeitig geplanter Erhöhung der Rundfunkgebühr auf bald fast 19 Euro pro Monat.
