author-image
Gastautor

Sozialismus ist brutal: Es ist nicht humanistisch, Menschen mit Gewalt um ihr Eigenes zu bringen | ET im Fokus

Es ist keinesfalls eine „humanistische“ Mission, die Menschen um ihr Eigenes, ihre traditionellen Bindungen, Eigentum, Familie, ihre Loyalität zum Gemeinwesen oder ihren religiösen Glauben zu bringen sucht - und dies mit Gewalt. Es geht um die Aufhebung aller Grenzen und Abgrenzungen. In der Wissenschaft ist der Sozialismus schon längst überholt.

post-image

Und so beginnt es….

Zwei Jahre lang ermittelte Sonderermittler Robert Mueller gegen Donald Trump und sein Wahlkampfteam und fand keine Beweise gegen sie. Inzwischen wird untersucht, ob die vorangegangenen Ermittlungen rechtlich überhaupt zulässig waren oder sich am Ende als Verschwörung gegen Trump herausstellen. Ein Kommentar von Gastautor Brian Cates, Epoch Times USA.

post-image

Jürgen Fritz: Gericht verbietet Wahl-O-Mat: Was in Wahrheit dahintersteckt

Halten Sie es für möglich, dass unter einer besonderen Konstellation ein gewisses Interesse bestehen könnte, dass die Bürger über den Wahl-O-Mat so informiert und geführt werden, dass sie zu ganz bestimmten Parteien tendieren, zu anderen aber eher weniger oder gar nicht?

post-image

Vera Lengsfeld: 30 Jahre Friedliche Revolution - 22. Mai 1989

Spätestens jetzt wäre ein Buch fällig, das sich mit den Ereignissen der Geschichte der BRD befasst, auf die von der Staatssicherheit der DDR aktiv Einfluss genommen wurde. - Das schrieb Gastautorin Vera Lengsfeld 2014, als ihr eigenes Buch erschien: "1989: Tagebuch der Friedlichen Revolution" - 1. Januar bis 31. Dezember - Wir veröffentlichen Auszüge.

post-image

Deutsche Sprache schwere Sprache - und dann auch noch der Tretroller

Die Sprache bestimmt unser Sein. Wenn wir also unsere Sprache mit Anglizismen durchseuchen, vereinfachen und unschärfer, ungenauer machen, marginalisieren wir uns selbst.

post-image

Von Honigfallen und K.O.Tropfen - Ein Kommentar

Der gute Hans Christian Strache aus Österreich ist in eine Honigfalle getappt und die politisch korrekte Qualitätspresse jubiliert erbarmungslos. Zwar liegt das Ganze bereits zwei Jahre zurück, aber wen interessiert das schon.

post-image

Jürgen Fritz zur EU-Wahl: So hätten die Deutschen am Sonntag gewählt

Insgesamt sind am kommenden Sonntag ca. 400 Millionen EU-Bürger aufgerufen, 751 Abgeordnete zu wählen. In Deutschland sind es laut dem Bundeswahlleiter knapp 65 Millionen Bürger, die wahlberechtigt sind, davon knapp 61 Millionen Deutsche und ca. 4 Millionen ausländische EU-Bürger, die in Deutschland wohnen.

post-image

Friedrich&Weik: Nach der EU-Parlamentswahl kommt das große Beben

Die kommende EU Wahl wird so spannend wie nie zuvor. Zu keiner Zeit war die EU mit mehr existenziellen Problemen konfrontiert als in den vergangenen Jahren: Brexit, Euro, Migration, Steueroasen, Arbeitslosigkeit… - eine Krise folgt der anderen und keine wurde nachhaltig tatsächlich gelöst.

post-image

Wer Wind erntet - Teil 3 - Von Frank Hennig

Wer Wind sät, werde Sturm ernten, sagt der Volksmund. Aber auch wer Wind erntet und in Elektrizität verwandelt, kann für Sturm sorgen. Bei Anwohnern, echten Natur- und Umweltschützern, betrogenen Investoren und schamlos abkassierten Stromkunden.

post-image

Berlin-Hopping: AFD, Freie Medien, CDU/WerteUnion, Iranische Demo

Ich brenne von innen! Daher möchte und werde ich mit jedem reden und ihm zuhören, dem unser Land, Leute, unsere Menschen- und Völkerrechte genauso wichtig sind wie mir. Zudem besteht auch unsere "Initiative an der Basis" aus einem Blumenstrauß politischer Vielfältigkeit, von dem andere nur träumen können.

post-image

Arabische Clans und afrikanische Dealer machen, was sie wollen - und unser Staat sieht hilflos zu

Wie ist es möglich, dass ein unverschämter Sozialschmarotzer und gefährlicher Krimineller die Behörden nachweislich seit Jahren an der Nase herumführt – und niemand unternimmt etwas dagegen?

post-image

Kann Europa ohne Amerika? Ein Kommentar von Alexander Rahr

Ein führender britischer Think Tank warnt schon im Voraus, dass ein Wegbrechen der NATO die EU wehrlos gegen Angriffe von außen machen würde.

post-image

Kreutzers aktueller Kommentar über "Das böse Messer”

"Wer die Messer wegsperrt, die Stecher aber, so sie denn ermittelt wurden, nach Feststellung der Personalien wieder auf freien Fuß setzt, hat meines Erachtens ein tiefgreifendes Erkenntnisproblem." (Egon W. Kreutzer)

post-image

Norbert Häring: Wie der Bundestag mit der IT-Lobby an der „Welt ohne Bargeld“ arbeitet

Wenn man Böcke fragt, ob Gärten einen hohen Zaun brauchen, ist die Antwort absehbar. Wenn man die IT-Branche fragt, ob der Zahlungsverkehr digitalisiert werden sollte, auch. (Norbert Häring)

post-image

„Wir wollen raus!“: Warum es um den Brexit in Deutschland so still geworden ist

Künftig werden die Umverteiler mehr denn je das Sagen in Europa haben. Großbritannien wird die Union noch eine kurze Zeit mitfinanzieren. Danach wird Jahr für Jahr eine Finanzlücke von mindestens 10 Milliarden Euro klaffen, die vor allem Deutschland zu schließen hat. Mehr Mitsprache werden wir aber nicht erhalten.

post-image

Ein neuer Blick auf 1933 bis 1937 - Die Geschwindigkeit der Politik war atemberaubend

Betrachtet man die Jahre 1933 bis 1937 in Europa, kann man kaum glauben, mit welch atemberaubender Geschwindigkeit Gesetze beschlossen und Verträge in Kraft gesetzt wurden. Eine Buchvorstellung von Gastautor Peter Haisenko

post-image

Hast du noch nie … Von Hermann Allmers

Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

post-image

Frank Hennig: Wer Wind erntet wird … teuren Strom erzeugen (Teil 2)

Wer Wind sät, werde Sturm ernten, sagt der Volksmund. Aber auch wer Wind erntet und in Elektrizität verwandelt, kann für Sturm sorgen. Bei Anwohnern, echten Natur- und Umweltschützern, betrogenen Investoren und schamlos abkassierten Stromkunden.

post-image

Lächeln Atmen Schreiten - Von Franz Werfel

Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

post-image

Peter Haisenko: Die Bruchlandung in Moskau zeigt grundlegende Probleme der Luftfahrt auf

30 Jahre Erfahrung hat der ehemalige Lufthansa-Pilot Peter Haisenko als Co-Pilot und Flugkapitän auf den großen Passagiermaschinen gesammelt. Für ihn ist eine Passagiermaschine ein "extrem sicherer Ort" - trotzdem kann es dramatische Unfälle geben. Hier sein aktueller Bericht.

post-image

Ein Ostdeutscher und der 8. Mai - Von Torsten Preuß

Der Dresdner Journalist und Autor Torsten Preuß erinnert mit einem persönlichen Blick zurück an den historischen Tag und seine Folgen für die Deutschen im Osten.

post-image

Skandal in der Türkei - Der Balken im Auge - Von Klaus-Jürgen Gadamer

Manch geneigter Leser mag in den letzten Tagen mit amüsierter Genugtuung in einigen Zeitungen einen Artikel gelesen haben, bei dem er sich gedacht hat: Oh, wie schön, Kindermund tut Wahrheit kund.

post-image

Mueller-Bericht wirft Fragen auf: Warum hat Obama so schwach auf Russlands Intervention reagiert?

Gastkommentator Steven Rogers fragt: Wie weit reichten die Vorbereitungen der US-Demokraten und ihrer Verbündeten zurück, um die Wahl eines Republikaners zum Präsidenten zu untergraben und in Frage stellen zu können?

post-image

Jürgen Fritz: Kosten Kevins Wahnideen die SPD schon jetzt eine Million Wählerstimmen?

Genau das hatten viele Sozis wohl befürchtet: Nicht, dass sie das inhaltlich alle unbedingt für völlig verkehrt halten, aber so etwas sagt man doch nicht ohne Not öffentlich! Kevin Kühnert hat es getan, weil er den Diskusraum noch mehr in die linksradikale Ecke verschieben wollte.

post-image

Vera Lengsfeld: 7. Mai Beginn der heißen Phase der Friedlichen Revolution 1989

Für einen kurzen Augenblick waren die Deutschen 1989 das glücklichste und beliebteste Volk der Erde. Heute ist dieser Bonus nicht nur restlos verspielt, es mehren sich die Bemühungen, das Rad der Geschichte zurückzudrehen und ein neues sozialistisches Experiment zu starten.

post-image

Vera Lengsfeld: Kevin ist nicht allein zu Haus

Mir fällt bei der Sozialismus-Debatte das Kunert-Gedicht über den Menschen ein, der sich aus den Kriegstrümmern herausarbeitete, sich schüttelte und sagte: „Nie wieder. Jedenfalls nicht gleich.“

post-image

Wie die Zahl der Organspenden gesteigert wird und welchen Preis der Spender eventuell dafür zahlen muss

Die Bundesregierung legte am 8. Januar den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes vor. Durch Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen soll eine faktische Zunahme der Organspenden erreicht werden. Fachleute äußern Bedenken zu einigen Punkten.

post-image

Erfahrungsbericht einer Flüchtlingshelferin: Man hätte 2015 schon gegensteuern müssen

Eine ehemalige Flüchtlingshelferin berichtet im Rahmen der "Initiative an der Basis" über ihre Arbeit. Sie war in Deutschkursen involviert und sagt: "Nach den Unterrichtsbüchern zu gehen, besteht die deutsche Kultur nur aus Schlager und Fußball."

post-image

Axel Retz und das „Meinungsfreiheits-Konformitäts-Lenkungs-Gesetz“

Freunde fürs Leben sind nicht leicht zu finden. Meist sucht man sie noch nicht einmal, sondern sie laufen einem irgendwie plötzlich über den Weg. Anders sieht es mit den Feinden fürs Leben aus, die einige viel dringender benötigen als Freunde.

avatar
04. Mai 2019
post-image

Auch nach der EU-Wahl: Russland ist auf eine Zusammenarbeit mit dem EU-Markt existentiell angewiesen

Noch drei Wochen trennen uns von der bedeutsamen EU-Wahl. Die etablierten Parteien in den einzelnen EU-Staaten werden zunehmend nervös. Das liberale demokratische Modell, auf dem Europa seit 30 Jahren ruht, verliert bei breiten Wählerschichten an Bedeutung.

post-image